Bei der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse entsteht nicht nur grüner Wasserstoff – sondern auch Abwärme, die bislang oft ungenutzt bleibt. Genau diese Wärme bietet jedoch Potenzial, um bestehende Fernwärmenetze sinnvoll zu ergänzen.
Das IEA DHC Projekt HY2HEAT zeigt, wie das gelingen kann:
Durch geeignete technische Konzepte – ob direkte Einbindung oder mit Wärmepumpen – lässt sich Abwärme aus der Elektrolyse klimafreundlich nutzbar machen. Das bringt ökologische und wirtschaftliche Vorteile:
– Geringere CO₂-Emissionen
– Verbesserte Energieeffizienz
– Reduzierte Wärme- und Wasserstoffgestehungskosten
Mehr Infos und konkrete Zahlen liefert ein Artikel und Fallstudie im aktuellen Euroheat & Power Magazin von Stefan Puschnigg, Davide Tommasini, Nicolas Marx, und Hesham Ali.
Bild: Euroheat & Power Magazin, S. 11