Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an der JKU und dem Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) soll das Thema „Future Energy“ näher beforscht werden. Dazu soll eine Forschungsförderungsinitiative eröffnet werden, welche durch das Energieinstitut an der JKU koordiniert wird. Ziel ist die Förderung von Projekten durch das Land OÖ in den Bereichen Energiewirtschaft, Energierecht sowie Energietechnik, welche einen wirkungsvollen wissenschaftlichen Beitrag zur Transition des Energiesystems im Rahmen der prioritären Handlungsfelder der Strategie des Landes Oberösterreichs #uppervision 2030 leisten.
Themenschwerpunkte
Die jeweilige Einreichung soll dabei einen der drei folgenden Themenschwerpunkte abdecken:
- Industrial Energy Systems
- Carbon Utilisation
- Alternative Mobility
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Das Antragsformular zum Einreichen eines Projektes finden Sie hier.
Bei Fragen sowie zur Übermittlung von Interessensbekundungen und der Einreichung der geforderten Unterlagen wenden Sie sich bitte an: jku-call@energieinstitut-linz.at
Vorträge
Projekte
EnergyHyWay
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener FormWeiterlesen →Datenkreise Energiewirtschaft
Erstellung einer Stakeholder- und Diskussions-Basis zur langfristigen Etablierung eines „Datenkreises Energiewirtschaft“Weiterlesen →SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability
Energy Efficiency through behaviour change transition strategiesWeiterlesen →Cascade
A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networksWeiterlesen →HyFlow
Development of a sustainable hybrid storage system based on high power vanadium redox flow battery and supercapacitor – technologyWeiterlesen →SolarCircle
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der KreislaufwirtschaftWeiterlesen →CORALIS
Creation Of new value chain Relations through novel Approaches facilitating Lon-term Industrial SymbiosisWeiterlesen →GREENFOOT
Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildingsWeiterlesen →DanuP-2-Gas
Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energyWeiterlesen →frESCo
New business models for innovative energy service bundles for residential consumersWeiterlesen →HUGO
Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen von H2-Brennstoffzellen- und Batterietechnologie in der Straßengüterverkehrslogistik durch Tourenplanung und -Optimierung Weiterlesen →CO2Hy-OÖ
Herstellung höherer Kohlenwasserstoffe unter Einbeziehung von CO2 aus industriellen Prozessen und grünem Wasserstoff am Standort OberösterreichWeiterlesen →SynERecy
Entwicklung innovativer Wertschöpfungsketten zur optimalen Nutzung von Synergien zwischen Kunststoffrecycling und EnergiesystemWeiterlesen →eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs
Energy Efficiency through behaviour change transition strategiesWeiterlesen →SET-Plan
Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der IndustrieWeiterlesen →Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft (2018-2019)
Beiträge einer ökologischen SteuerreformWeiterlesen →OpenEntrance – Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy
An open platform for energy system modellingWeiterlesen →PV-go-Smart (2017-2019)
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von GeschäftsmodellenWeiterlesen →RLS-Energy Network
wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und WestkapWeiterlesen →SonnWende+ (2018-2019)
Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-TechnologieWeiterlesen →Sunliquid
sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanolWeiterlesen →BAMBOO
Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste UseWeiterlesen →SMARTEES
Social Innovation Modelling Approaches to Realizing Transition to Energy Efficiency and SustainabilityWeiterlesen →S-PARCS
Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial ParksWeiterlesen →LIGNOFLAG
Commercial flagship plant for bioethanol production involving a bio-based value chain built on lignocellulosic feedstockWeiterlesen →Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur
Notwendige Anpassungen der oö. Energieinfrastruktur zur Implementierung alternativer Antriebstechnologien (E-Mobilität und Gas-Mobilität)Weiterlesen →HydroMetha
Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanationWeiterlesen →Underground Sun Conversion (2018-2021)
Renewable Energy Storage and Conversion by in-situ biological Methanation in porous Underground Gas ReservoirsWeiterlesen →OPTISOCHEM
OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicalsWeiterlesen →Renewable Steel Gases (2017-2020)
Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerungund Reduktion der CO2-EmissionenWeiterlesen →Renewables4Industry (2017)
Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden ErneuerbarenWeiterlesen →PEAKapp (2016-2019)
Personal Energy Administration Kiosk application: an ICT-ecosystem for Energy Savings through Behavioural Change, Flexible Tariffs and FunWeiterlesen →LEAFS
Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV NetworksWeiterlesen →SeasonalGridStorage (2015-2017)
Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane WärmenetzeWeiterlesen →heat_portfolio (2015-2017)
Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in WärmenetzeWeiterlesen →Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie (2016)
Eine rechtliche und volkswirtschaftliche Evaluierung für OberösterreichWeiterlesen →FACDS (2016-2018)
Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von “Flexible AC Distribution Systems”Weiterlesen →Store&Go (2016-2019)
Innovative large-scale energy STORagE technologies AND Power-to-Gas concepts after OptimisationWeiterlesen →ModiSys Power (2016-2018)
Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integratives System für BiomassekesselWeiterlesen →Future District Heating System Linz
Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer WärmesystemWeiterlesen →Connect Hydro (2016-2017)
Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente SteuerungWeiterlesen →EE-Methan aus CO2 (2013-2016)
Entwicklung eines katalytischen Prozesses zur Methanisierung von CO2 aus industriellen QuellenWeiterlesen →VWL- Studie (2015)
Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum HochwasserschutzWeiterlesen →SMART I.E.S (2015-2016)
SMART Innovative Energy Services – Analyse von Anforderungen smarter Energie-DienstleistungenWeiterlesen →wind2hydrogen (2014-2016)
Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im ErdgasnetzWeiterlesen →OptFuel (2013-2016)
Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse unter Einbindung von ÜberschussstromWeiterlesen →Green Safer Solvent (2013-2016)
Veresterung von Milchsäure mit Ethanol zu Ethyllactat mit Hilfe reaktiver TrennverfahrenWeiterlesen →Underground Sun.Storage
Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbedWeiterlesen →VWL-Studie (2015)
Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in OberösterreichWeiterlesen →BATTERLYSER (2015-2016)
Integration eines Batteriespeichers zur optmierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung ProjektstatusWeiterlesen →Smart Exergy Leoben (2015-2016)
Exergetische Optimierung der Energieflüsse für eine smarte Industriestadt LeobenWeiterlesen →Oö. Wasserkraftpotentialanalyse (2015)
Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in OberösterreichWeiterlesen →TE+ (2015-2016)
Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem WärmeübertragWeiterlesen →ChiBio
Development of an integrated biorefinery for processing chitin rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)Weiterlesen →Smart Energy Services (2014-2016)
Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“Weiterlesen →Black Ö.2 (2013-2014)
Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen StromnetzWeiterlesen →Aminomax (2014-2015)
Steigerung der Aminosäureausbeute im Konzept der grünen Bioraffinerie durch biotechnologische und verfahrenstechnische MaßnahmenWeiterlesen →AUT@ISGAN (2013-2018)
Internationale Kooperation im Rahmen des ISGAN-ANNEX 3 und nationale DisseminationWeiterlesen →SORGLOS (2013-2015)
SORGLOS - Smarte Robuste Regenerativ Gespeiste Blackout-feste NetzabschnitteWeiterlesen →Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP (2012)
Analyse der Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen technischen Revitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in OberösterreichWeiterlesen →Simulationsmodell „MOVE“
Modell zur Simulation der oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt EnergieWeiterlesen →RegStore (2011-2014)
Entwicklung von Verfahren zur Speicherung von regenerativem Strom unter CO2-Bindung durch Elektro-BiotechnologieWeiterlesen →ACCEPT (2012-2014)
Analysis of Customer Conception for Energy Provision and TransmissionWeiterlesen →SESAME: Securing the European Electricity Supply Against Malicious and accidental thrEats (2011-2014)
Weiterlesen →Asset (2012-2014)
Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im StraßenverkehrWeiterlesen →Black Ö.1 (2009-2011)
Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger StromausfälleWeiterlesen →Rel.TELEWORK (2010-2011)
Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die österreichische Mobilitätsstruktur Weiterlesen →Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie (2011)
Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Milchsäure und Aminosäuren aus Silagen von Dauergrünland und Feld-futter bei der Biogasanlage der Ökoenergie Utzenaich GmbH Weiterlesen →
Keine Kommentare möglich