
Die betriebsexterne Nutzung von industrieller Abwärme ist ein essentielles Zukunftsthema, um durch kaskadische Nutzung und Primärenergieeffizienz zu einem nachhaltigen Energiesystem beizutragen. Am 13.12.2019 fand dazu ein Workshop am Energieinstitut an der JKU Linz statt. Die Teilnehmer aus Industriebetrieben, Energieversorgern und weiteren Institutionen diskutierten die folgenden Themen:
- Bestehende externe Nutzungen von Abwärme in Österreich
- Barrieren für die betriebsexterne Nutzung von Abwärme
- Rechtliche Aspekte der Einspeisung in ein Fernwärmenetz
- Gewerberechtliche Aspekte der Abwärme
- Wert der Abwärme bei der Einspeisung in ein Fernwärmenetz
Im Workshop wurden die unterschiedlichen Facetten der betriebsexternen Nutzung erörtert. Vor allem ausgewählte rechtliche Aspekte auf Unions- sowie nationaler Ebene in Bezug auf Abwärme wurden fokussiert. Auch Methoden zur Bestimmung des monetären Werts von Abwärme – also bereits gebrauchter Energie – wurden thematisiert. Es wurde aber auch gezeigt, dass eine Realisierung betriebsexterner Abwärmenutzung sehr stark mit den Themen Information und Kooperation zusammenhängt.
Wir freuen uns darauf, mit den Teilnehmern unsere erfolgreichen Forschungskooperationen weiterführen zu können und weiterhin einen so guten Austausch mit den Praxispartnern zu haben.
Keine Kommentare möglich