Mittels eines Life Cycle Assessments (LCA; Ökobilanz) werden beispielsweise die mit Produkten, Verfahren oder Einzelmaßnahmen verbundenen potentiellen ökologischen Benefits und Risiken im Vergleich zu einem Referenzsystem (Stand der Technik) quantifiziert. Eine Bewertung der Prozessoptionen hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen ist oftmals nicht ausreichend, um eine Entscheidung über deren Einsatz in einem vorindustriellen oder industriellen Stadium zu treffen. Daher ist auch eine ökonomische Betrachtung über Kosten-Nutzen-Analysen von Technologien und Produkten notwendig um einen Trade-off zwischen Ökonomie und Ökologie in einem frühen Entwicklungsstadium abzubilden. Erworbene Kompetenzen im Bereich der technoökonomischen Bewertung wie Infrastrukturanalyse, Screening von Märkten usw. runden das Portfolio zu einer umfassenden Prozessbewertung ab.
Innovative Lösungen, die durch Rentabilität bei ökologischer Verträglichkeit angetrieben werden sind entscheidend für den Erfolg eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. Die fundierte Bewertung dessen ist unser Teil der Aufgabe.
- Autor(en):
DI (FH) Johannes Lindorfer,
- Disziplinen:
Ressourcen- & Energieeffizienz,
Energiepolitik & Governance,
Keine Kommentare möglich