News

Coralis

Neues CORALIS-Video

Industrielle Symbiose als Schlüssel zur Dekarbonisierung – Neues CORALIS-Video: vereint Wissenschaft und praktische Umsetzung Das EU-Projekt CORALIS entwickelt innovative Konzepte zur Förderung industrieller Symbiosen, indem es Kreisläufe schließt, Ressourcen aufwertet und unternehmensübergreifende Kooperationen stärkt – mit dem Ziel, energieintensive Industrien nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Unser neuestes Video bietet spannende Einblicke in die gezielte Umsetzung […]

Neues CORALIS-Video Weiterlesen »

Paper

Paper: Abwärmedefinition in der RED III

In ihrem kürzlich in der Zeitschrift Utilities Policy veröffentlichten Paper nehmen Marie-Theres Holzleitner-Senck, Simon Moser und Michael Denk die Abwärmedefinition in der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, dass die derzeitige Definition komplex ist und zu Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung führt – insbesondere weil sie Abwärme nur dann

Paper: Abwärmedefinition in der RED III Weiterlesen »

Screenshot 2025 01 22 084345

RE-Peak Projektergebnisse im Euroheat & Power Magazin

Das Projekt RE-PEAK, das durch die IEA DHC finanziert und von unserem Kollegen Simon Moser geleitet wurde, beleuchtete die Herausforderungen und Möglichkeiten, Wärmespitzenlasten in Fernwärmenetzen klimaneutral bereitzustellen. Sie sind daran interessiert, wie groß die Herausforderung der Dekarbonisierung von Spitzenlasten in der Wärmeversorgung ist? Der Artikel im Euroheat & Power Magazin informiert über vorläufige Ergebnisse des

RE-Peak Projektergebnisse im Euroheat & Power Magazin Weiterlesen »

Bgf Gütesiegel 2025 2027

Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Energieinstitut an der JKU Linz das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für die Jahre 2025 bis 2027 vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung erhalten hat. Wir sind stolz nun Teil des BGF-Netzwerks zu sind. Das BGF-Gütesiegel würdigt Unternehmen, die sich mit qualitätsvollen und nachhaltigen Maßnahmen für das

Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung Weiterlesen »

Img 5743

Filmdreh: Imagevideo Powercast-Projekt

Ende November wurde ein Imagevideo für das POWERCAST-Projekt gedreht. Dafür wurden Projektpartner zum Projekt interviewt. Für das Energieinstitut an der JKU Linz waren Johannes Reichl und Katharina Rusch dabei und haben über die Aufgaben im Rahmen des FFG Projekts sowie Forschungsschwerpunkte und spannende Themen am Energieinstitut berichtet. Bis zur Veröffentlichung des Videos braucht es noch

Filmdreh: Imagevideo Powercast-Projekt Weiterlesen »

Bild1

Factsheet „Regulatory Sandboxes im Energiebereich in Österreich“

Im Rahmen der Begleitforschung zum vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie finanzierten und von der FFG abgewickelten Forschungsprogramm Energie.Frei.Raum wurde vom Energieinstitut an der JKU Linz ein Factsheet erstellt, das grundlegende Informationen zum Anwendungsbereich und dem möglichen Einsatz der Regulatory Sandboxes im Energiebereich in Österreich bietet. Was sind Regulatory Sandboxes?– Sie

Factsheet „Regulatory Sandboxes im Energiebereich in Österreich“ Weiterlesen »

Hp 29.10.24 Co2 Vo Paulik Rt

Neue Vorlesung CO2: emission and resource – multidisciplinary perspectives

Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit dem CTO (Institute for Chemical Technology of Organic Materials) eine neue Lehrveranstaltung im laufenden Wintersemester an der JKU ins Leben gerufen zu haben!Der Kurs beleuchtet CO2 aus multidisziplinären Perspektiven und umfasst eine Reihe von spannenden Fachvorträgen. Die Vorlesungen werden von ExpertInnen des Energieinstituts an der JKU Linz, Professoren des

Neue Vorlesung CO2: emission and resource – multidisciplinary perspectives Weiterlesen »

Lv

Neue Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem CTO

Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit dem CTO (Institute for Chemical Technology of Organic Materials) eine neue Lehrveranstaltung im laufenden Wintersemester an der JKU ins Leben gerufen zu haben! Der Kurs beleuchtet CO2 aus multidisziplinären Perspektiven und umfasst eine Reihe von spannenden Fachvorträgen. Die Fachvorträge werden von ExpertInnen des Energieinstituts an der JKU Linz, Professoren

Neue Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem CTO Weiterlesen »

Danube Indeet

Danube Indeet Projektmeeting in Montenegro

Energieinstitut an der JKU Linz goes Montenegro! Das Projekttreffen für Danube Indeet fand am 12. und 13. September 2024 in Ulcinj, Montenegro, statt. Unsere Kolleginnen Darja Markova und Jovana Winkler hatten das Vergnügen, das Energieinstitut an der JKU Linz zu vertreten. Es war spannend, Einblicke in den Projektfortschritt zu erhalten und mit den eingeladenen Stakeholdern

Danube Indeet Projektmeeting in Montenegro Weiterlesen »

Multifutures

Vorstellung Projekt MultiFutures

Entdecken Sie MultiFutures: Ein HorizonEurope Projekt zur Klimaneutralität. Das ambitionierte Forschungsprojekt, zielt darauf ab, den Weg zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, gerechten und resilienten Gesellschaft zu ebnen. Durch die Erforschung alternativer Transformationspfade, basierend auf einem breiten Spektrum ökonomischer Theorien und innovativer Paradigmen, bietet MultiFutures neue Einblicke und Lösungsansätze für eine der gegenwärtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Unser

Vorstellung Projekt MultiFutures Weiterlesen »

Nach oben scrollen