News

Digitalization meets climate protection

Wie sieht ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für energieeffiziente Rechenzentren aus?

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, benötigen aber enorme Energiemengen. Gleichzeitig erzeugen sie nutzbare Abwärme. Der Beitrag „Digitalization Meets Climate Protection: Legal Framework for Energy-Efficient Data Centres“ von Michael Denk und Marie-Theres Holzleitner-Senck zeigt, welche Vorgaben im Unionsrecht (EED III, RED III) und nationale Bestimmung bereits umgesetzt wurden– von Transparenzpflichten bis hin zur verbindlichen Abwärmenutzung. […]

Wie sieht ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für energieeffiziente Rechenzentren aus? Weiterlesen »

Sommersonne winterstrom

Sommersonne für Winterstrom: Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften

Das Frühjahrstreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria (TP SGA) 2025 in Dornbirn bot unserer Kollegin Katrin Burgstaller die Möglichkeit, einen Vortrag zu halten. Unter dem Titel „Sommersonne für Winterstrom: Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften“ gab sie Einblicke in die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten und Herausforderungen für Energiegemeinschaften im Hinblick auf die Integration eines H₂-Untergrundspeichers und zeigte die

Sommersonne für Winterstrom: Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften Weiterlesen »

Stockshot green shipping anvers port

Mit Carbon Capture zur Klimaneutralität

Wie lässt sich CO₂ aus schwer vermeidbaren Industrieprozessen wie der Zementproduktion gezielt abscheiden und weiterverwenden? Unser Kollege Hans Böhm wurde eingeladen, gemeinsam mit Susanne Hochmeister und Thomas Kienberger, diese Fragestellung in einem Gastbeitrag für die Wien Energie GmbH zum kürzlich abgeschlossenen Projekt CaCTUS zu analysieren. Der Artikel wurde nun veröffentlicht und ermöglicht einen kompakten Einblick

Mit Carbon Capture zur Klimaneutralität Weiterlesen »

Img20250503111411

Blackout in Österreich – Was tun, wenn das Licht ausgeht?

Gestern Abend war unser wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Johannes Reichl, in der Sendung „Thema“ im ORF 2 zu sehen.Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine sichere Versorgung im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit ausreichend Beachtung finden kann. Johannes Reichl teilt dabei spannende Einblicke aus der Forschung. Interessiert: Link

Blackout in Österreich – Was tun, wenn das Licht ausgeht? Weiterlesen »

1745846639594

Zukunftsprojekt Future Heat Highway: Start in die nächste Phase eines nachhaltigen Wärmesystems!

Nach dem erfolgreichen Projekt „𝗛𝗲𝗮𝘁 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘄𝗮𝘆“ koordiniert das Energieinstitut an der JKU Linz auch das Nachfolgeprojekt „𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗛𝗲𝗮𝘁 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘄𝗮𝘆“ – mit dem klaren Ziel: die Wärmeversorgung von morgen nachhaltiger, effizienter und regionaler zu gestalten. Dazu fand heute eine Pressekonferenz im OÖ. Presseclub mit Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Geschäftsführer des Energieinstituts Robert Tichler, Vorstandsdirektor Energie

Zukunftsprojekt Future Heat Highway: Start in die nächste Phase eines nachhaltigen Wärmesystems! Weiterlesen »

1746013163449

Kick-off im Forschungsprojekt ADJUST

Am 18. März 2025 fand das offizielle Kick-off-Meeting unseres neuen Forschungsprojekts ADJUST statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern – dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) – sowie mit Unterstützung des Climate Change Centre Austria (CCCA) starteten wir in die erste Phase unseres gemeinsamen Vorhabens. ADJUST („ADjusting policy

Kick-off im Forschungsprojekt ADJUST Weiterlesen »

Coralis

Neues CORALIS-Video

Industrielle Symbiose als Schlüssel zur Dekarbonisierung – Neues CORALIS-Video: vereint Wissenschaft und praktische Umsetzung Das EU-Projekt CORALIS entwickelt innovative Konzepte zur Förderung industrieller Symbiosen, indem es Kreisläufe schließt, Ressourcen aufwertet und unternehmensübergreifende Kooperationen stärkt – mit dem Ziel, energieintensive Industrien nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Unser neuestes Video bietet spannende Einblicke in die gezielte Umsetzung

Neues CORALIS-Video Weiterlesen »

Paper

Paper: Abwärmedefinition in der RED III

In ihrem kürzlich in der Zeitschrift Utilities Policy veröffentlichten Paper nehmen Marie-Theres Holzleitner-Senck, Simon Moser und Michael Denk die Abwärmedefinition in der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, dass die derzeitige Definition komplex ist und zu Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung führt – insbesondere weil sie Abwärme nur dann

Paper: Abwärmedefinition in der RED III Weiterlesen »

Screenshot 2025 01 22 084345

RE-Peak Projektergebnisse im Euroheat & Power Magazin

Das Projekt RE-PEAK, das durch die IEA DHC finanziert und von unserem Kollegen Simon Moser geleitet wurde, beleuchtete die Herausforderungen und Möglichkeiten, Wärmespitzenlasten in Fernwärmenetzen klimaneutral bereitzustellen. Sie sind daran interessiert, wie groß die Herausforderung der Dekarbonisierung von Spitzenlasten in der Wärmeversorgung ist? Der Artikel im Euroheat & Power Magazin informiert über vorläufige Ergebnisse des

RE-Peak Projektergebnisse im Euroheat & Power Magazin Weiterlesen »

Nach oben scrollen