Alternative Antriebe und fortschrittliche Kraftstoffe gelten als vielversprechende Methoden für eine nachhaltige Mobilität. Um die allgemeinen Umweltauswirkungen von Personenkraftwagen auf das Treibhauspotenzial (GWP) und den... Weiterlesen →
Stromverbrauch greifbar machen und Energieverbrauchsverhalten ändern - das Projekt PEAKapp Wie können Haushalte durch eine wissenschaftlich unterstützte Vermittlung ihrer Stromverbrauchsdaten zu Verhaltensänderungen bzgl. Menge und Zeitpunkten ihres Elektrizitätsverbrauchs animiert... Weiterlesen →
Das Energieinstitut an der JKU Linz freut sich, dass unsere ExpertInnen, Dr. Christina Friedl und Dr. Simon Moser, mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Auswirkung einer Dekarbonisierung... Weiterlesen →
Die betriebsexterne Nutzung von industrieller Abwärme ist ein essentielles Zukunftsthema, um durch kaskadische Nutzung und Primärenergieeffizienz zu einem nachhaltigen Energiesystem beizutragen. Am 13.12.2019 fand dazu ein Workshop... Weiterlesen →
Der österreichische Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist seit Anfang November zur öffentlichen Konsultation online. Anhand des NEKP wird Österreich festlegen, wie... Weiterlesen →
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierte Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und... Weiterlesen →
Wir möchten Sie auf einen interessanten Beitrag unserer KollegInnen Jed Cohen PhD, Dr. Andrea Kollmann, Dr. Johannes Reichl und Valeriya Azarova, MSc hinweisen, der im Energy Economics Journal... Weiterlesen →
Wir möchten Sie auf einen interessanten Beitrag unserer KollegInnen DI (FH) Johannes Lindorfer, Dr. Karin Fazeni-Fraisl und DI Daniel Rosenfeld hinweisen, der im Cleaner Production Journal veröffentlicht wurde.... Weiterlesen →
Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie auf das Buch "Economics of Bioresources" hinweisen, in welchem auch ein Kapitel unserer Kollegen Dr. Karin Fazeni-Fraisl, DI (FH) Johannes Lindorfer... Weiterlesen →
Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt PEAKapp (www.peakapp.eu) hat unter Leitung des Energieinstituts in einem 17-monatigen Feldtest mit mehr als tausend österreichischen Haushalten getestet, ob und wie Haushalte... Weiterlesen →