Der österreichische Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist seit Anfang November zur öffentlichen Konsultation online. Anhand des NEKP wird Österreich festlegen, wie die europäischen Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen national umgesetzt werden können.
Für einen ökologisch effektiven NEKP sowie die Sicherstellung der Erfüllung der Pariser Klimaziele sind aus der Sicht des Energieinstituts an der JKU Linz zielstrebigere Maßnahmen für alle nicht vom EU-Emissionshandel betroffenen Sektoren und eine klare Strategie zur Finanzierung dieser unumgänglich. Zudem erfolgte keine Definition spezifischer, sektoraler Ziele zur CO2 Reduktion im aktuellen NEKP.
Aktuelle Studien des Energieinstitutes an der JKU Linz zeigen, dass für diese Reformschritte eine intelligente Gegenfinanzierung über eine aufkommens-neutrale und sozial verträgliche Ökologisierung des Steuersystems möglich ist.
Besonders bedeutend sind hierbei entsprechend großzügig ausgestattete Kompensationsmaßnahmen und anhand von Investitionszuschüssen geförderte ökologische Innovationen insbesondere für einkommensschwache Haushalte und (energieintensive) Betriebe. Dieses für Gesellschaft und Wirtschaft verträgliche Reformpaket würde somit eine dreifache Dividende bringen können: Ökonomie, Umwelt, Soziales.
Die Stellungnahme des Energieinstituts an der JKU Linz im Rahmen des Konsultationsprozesses zum NEKP steht Ihnen hier zum Download bereit.
Autoren:
Prof. Friedrich Schneider
Prof. DI Dr. Horst Steinmüller
Manuela Prieler MA MSc
Projekt: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft
Datum: November 2019
Keine Kommentare möglich