
Die jährliche Tagung „Forum Econogy“ des Energieinstituts an der JKU Linz fand dieses Jahr am Montag, den 14.09., in Linz in Kooperation mit dem Ars Electronica Center statt und beschäftigte sich heuer mit einem besonderen Schwerpunkt der Diskussion und Analyse von Investitionen und Maßnahmen in ein zukunftsfähiges Energiesystem als maßgeblicher Jobmotor in den Volkswirtschaften in Zeiten der Pandemie.
Eröffnet wurde das Forum Econogy 2020 von Herrn Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Präsident des Vereins Energieinstitut an der JKU Linz, Keynote-Speaker war Herr em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), und anschließend diskutierte das Energieinstitut an der JKU Linz als F&E-Einrichtung gemeinsam mit nationalen und internationalen ExpertInnen maßgebliche Stoßrichtungen und unterschiedliche Effekte zur Ankurbelung und Wieder-Erstarken der Volkswirtschaften während und nach COVID-19.
Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierte das Energieinstitut an der JKU Linz neben Ansätzen zur technologischen, sozioökonomischen und regulatorischen Maßnahmen auch durch Dr. Sebastian Goers und em.o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider erstmals die Ergebnisse einer eigens finanzierten Analyse zu den volkswirtschaftlichen Effekten einer forcierten Investition in erneuerbare Energien (und damit verbundene Speichersysteme) als maßgeblicher Arbeitsplatzmotor für die österreichische Volkswirtschaft.
Die Aufzeichnung des Forum Econogy 2020 können Sie hier sehen.
Falls Sie Unterlagen zu den Vorträgen oder weiterfürhende Informationen haben möchten, können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an: forumeconogy@energieinstitut-linz.at
Keine Kommentare möglich