Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Apr 15

Energie Info 2_2016

  • 15. April 2016
  • Titiana Strobel
  • P-Energieinfo, P-Ressourcen- & Energieeffizienz, Robert-Tichler, Team

März 2016: Neu gestartete Projekte!

EU-Projekt Store&Go mit Beteiligung des Energieinstituts gestartet

  • Autor(en):
    Dr. Robert Tichler,

  • Disziplinen:
    Energiespeicherung,
    Ressourcen- & Energieeffizienz,
Download PDF
Publikation im Rahmen des IEA Bioenergy Task 42

Publikation im Rahmen des IEA Bioenergy Task 42

Die Idee von Bioraffinerien gilt als vielversprechendes Konzept für die Verarbeitung von Biomasse zu einem Spektrum von biobasierten Produkten... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Energy Efficiency in the district heating sector – an analysis of the Renewable Energy Directive regarding alternative feed-in options

Vortrag: Energy Efficiency in the district heating sector – an analysis of the Renewable Energy Directive regarding alternative feed-in options

Mag. Marie-Theres Holzleitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Rechtsabteilung des Energieinstituts an der JKU Linz, hat im Zuge der ECEEE Summer... read more → Weiterlesen →
Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

In der Septemberausgabe 2018 von "KOMMUNAL topinform" erklärt das Energieinstitut an... read more → Weiterlesen →
Endbericht Seasonal Grid Storage

Endbericht Seasonal Grid Storage

Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze Der vorliegende Bericht dokumentiert die... read more → Weiterlesen →
Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

Ein Artikel über die wind2hydrogen - Anlage wurde im Magazin WINDTECH-International... read more → Weiterlesen →
Endbericht – Smart Exergy Leoben

Endbericht – Smart Exergy Leoben

Lesen Sie hier den Endbericht zu Smart Exergy Leoben - Exergetische... read more → Weiterlesen →
Open Heat Grid – Ergebnisberichte

Open Heat Grid – Ergebnisberichte

Das Projekt Open Heat Grid untersuchte, wie eine Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze – und damit eine Steigerung... read more → Weiterlesen →
Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

Im Projekt Seasonal Grid Storage wurde der Einsatz von thermochemischen Speichern in verschiedenen Fernwärmenetzen untersucht. Der veröffentlichte Bericht... read more → Weiterlesen →
Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

Dipl.-Ing. David Tanner erarbeitete als Projektassistent am Energieinstitut beim Research Studio Austria "OptFuel" seine Diplomarbeit mit dem Titel... read more → Weiterlesen →
Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt OPEN HEAT... read more → Weiterlesen →
Eigener Strom zu Hause

Eigener Strom zu Hause

Artikel über das Projekt ModiSysPower, erschienen im UDW Spezial 2016. Weiterlesen →
Neue Beiträge in Biobased Future

Neue Beiträge in Biobased Future

In "Biobased Future", dem Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen... read more → Weiterlesen →
NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

Wir freuen uns, Ihnen den neuen Folder zu Power-to-Gas vorstellen zu... read more → Weiterlesen →
Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

Neuer Artikel, erschienen in „Biobased Future“, Seite 13 Im Projekt... read more → Weiterlesen →
Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

Mittels eines Life Cycle Assessments (LCA; Ökobilanz) werden beispielsweise die mit... read more → Weiterlesen →
Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

Das vorliegende Dokument zeigt Änderungs- bzw. Interpretationsbedarf des österreichischen Rechtsrahmens... read more → Weiterlesen →
Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

Tichler, R., Bauer, S. (2016) Power-to-Gas, In: Letcher, T. Storing Energy... read more → Weiterlesen →
Fachbeitrag Energy Storage

Fachbeitrag Energy Storage

Robert Tichler hat gemeinsam mit Stephan Bauer von der RAG einen... read more → Weiterlesen →
Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

Beitrag von Robert Tichler und Stephan Bauer "Power-to-Gas" in: Trevor M. Letcher, Storing Energy. With Special Reference to Renewable Energy... read more → Weiterlesen →
Energie Info 2_2016

Energie Info 2_2016

März 2016: Neu gestartete Projekte! EU-Projekt Store&Go mit Beteiligung des Energieinstituts... read more → Weiterlesen →

Projekte

BioRest (2015 – 2020)

BioRest (2015 – 2020)


Weiterlesen →
Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)

Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)


Weiterlesen →
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail

Über den Autor

Keine Kommentare möglich

Suche

Neueste Beiträge

  • Das Land OÖ unterstützt das Klimafonds-Projekt „Heat Highway“
  • The Role of Renewable Energy in Regional Energy Transitions: An Aggregate Qualitative Analysis for the Partner Regions Bavaria, Georgia, Québec, São Paulo, Shandong, Upper Austria, and Western Cape
  • Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung
  • Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d
  • Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet
  • Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket
  • Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability
  • Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
  • Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“
  • EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Phone: +43-732-2468-5656 Fax: +43-732-2468-5651 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

UID Nr: ATU68396416 • Impressum

 

 

© copyright 2020 Energieinstitut an der JKU Linz