Beim Fachdialog „Energieraumplanung 2.0“ des Projekts CleanHeatSelector beleuchteten Marie-Theres Holzleitner-Senck und Michael Denk den neuen Rechtsrahmen für die Wärmeplanung.
Im Fokus standen das neue Regime der Beschleunigungsgebiete sowie die Vorgaben zur kaskadischen Nutzung fester Biomasse nach der RED III. Anhand eines Fallbeispiels wurden zudem die Wirkungen von regulatorischen und sozialen Kriterien auf verschiedene Wärmeversorgungstypen (individuelle Versorgung, Wärmenetz und Anergienetz) gezeigt. Dabei ging es etwa um potenzielle Lärmbelästigungen von Wärmepumpen und die generelle Akzeptanz der Implementierung einer neuen Heiz-Technologie in der Bevölkerung, die Hürden, die bei der Installation und Wartung auftreten könnten, sowie die finanziellen Auswirkungen der Umrüstung auf die Verbraucher.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den regen Austausch und die wertvollen Diskussionen!