Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Mai 20

Ergebnisse der Studie „Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft“ im Fachjournal „Modern Economy“ veröffentlicht

  • 20. Mai 2019
  • Titiana Strobel
  • Friedrich-Schneider, News, P-Artikel, Sebastian-Goers

Ergebnisse der Studie „Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform“ wurden im Fachjournal „Modern Economy (Special Issue: Energy Economics)“ veröffentlicht. In der Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer konkreten ökologischen bzw. ökosozialen Steuerreform in Österreich mit dem makrosektoralen Modell MOVE2 untersucht. Im Fokus steht dabei ein Rückvergütungsschema, welches neben der Verwendung der Steuereinnahmen als Kompensationstransfer für private Haushalte und Unternehmen ebenfalls die Reinvestition der Einnahmen in ausgewählte Schlüsseltechnologien der österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 und in Innovationsprozesse der österreichischen Industrie und Gesellschaft vorsieht.

Der Artikel steht hier zum Download bereit.

  • Autor(en) u.a.:
    Prof. Friedrich Schneider
    Dr. Sebastian Goers

 

  • Projekt:
    Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft

Vorträge

Projekte

ENCHANT – Energy Efficiency through behaviour change transition strategies

ENCHANT – Energy Efficiency through behaviour change transition strategies


Weiterlesen →
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft

Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft


Weiterlesen →
Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks

Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks


Weiterlesen →
ZEN – Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

ZEN – Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050


Weiterlesen →
IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition

IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition


Weiterlesen →
GREENFOOT – Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings

GREENFOOT – Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings


Weiterlesen →
PINE – Primärenergieeffizienz durch industrielle Energiekooperation und Energieraumplanung in OÖ – eine Sammlung von Fallstudien und Erkenntnissen aus aktuellen Projekten

PINE – Primärenergieeffizienz durch industrielle Energiekooperation und Energieraumplanung in OÖ – eine Sammlung von Fallstudien und Erkenntnissen aus aktuellen Projekten


Weiterlesen →
H2Pioneer: Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry

H2Pioneer: Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry


Weiterlesen →
Hydrogen Truck Austria, HyTruck

Hydrogen Truck Austria, HyTruck


Weiterlesen →
Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy  DanuP-2-Gas

Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy DanuP-2-Gas


Weiterlesen →
Upscaling of green hydrogen mobility and industry – UpHy I

Upscaling of green hydrogen mobility and industry – UpHy I


Weiterlesen →
FIRST – Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem

FIRST – Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem


Weiterlesen →
HYTECHBASIS 4 WIVA – Hydrogen Technology Basis for WIVA

HYTECHBASIS 4 WIVA – Hydrogen Technology Basis for WIVA


Weiterlesen →
Renewable Gasfield

Renewable Gasfield


Weiterlesen →
Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas, SuperP2G

Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas, SuperP2G


Weiterlesen →
New business models for innovative energy service bundles for residential consumers (frESCo)

New business models for innovative energy service bundles for residential consumers (frESCo)


Weiterlesen →
Die Rolle der Ladeinfrastruktur bei der Erzielung der Energieeinsparung durch elektrisches Fahren

Die Rolle der Ladeinfrastruktur bei der Erzielung der Energieeinsparung durch elektrisches Fahren


Weiterlesen →
Freiraum für regulatorisches Experimentieren schaffen, F.R.E.SCH

Freiraum für regulatorisches Experimentieren schaffen, F.R.E.SCH


Weiterlesen →
Echoes

Echoes


Weiterlesen →
BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use

BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use


Weiterlesen →
Future Network Tariffs FNT

Future Network Tariffs FNT


Weiterlesen →
Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität

Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität


Weiterlesen →
Gmunden High Temperature Link

Gmunden High Temperature Link


Weiterlesen →
INDUGRID – Industrial Microgrids

INDUGRID – Industrial Microgrids


Weiterlesen →
Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft

Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft

Beiträge einer ökologischen Steuerreform
Weiterlesen →
Urban Mining

Urban Mining

Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze
Weiterlesen →
Tiefengeothermie

Tiefengeothermie

Nutzung tiefer Geothermie in industriellen Prozessen
Weiterlesen →
PV-go-Smart

PV-go-Smart

Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Weiterlesen →
GENESIS

GENESIS

Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risiko-orientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Weiterlesen →
RLS-Energy Network

RLS-Energy Network

wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und Westkap
Weiterlesen →
SonnWende+

SonnWende+

Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Weiterlesen →
Sunliquid

Sunliquid

sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
Weiterlesen →
SMARTEES

SMARTEES

Social Innovation Modelling Approaches to Realizing Transition to Energy Efficiency and Sustainability
Weiterlesen →
REWOFUEL

REWOFUEL

REsidual WOod conversion to high performances drop-in bioFUELs
Weiterlesen →
S-PARCS

S-PARCS

Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks
Weiterlesen →
LIGNOFLAG

LIGNOFLAG

Commercial flagship plant for bioethanol production involving a bio-based value chain built on lignocellulosic feedstock
Weiterlesen →
Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

„Notwendige Anpassungen der oö. Energieinfrastruktur zur Implementierung alternativer Antriebstechnologien (E-Mobilität und Gas-Mobilität)"
Weiterlesen →
HydroMetha

HydroMetha

Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation
Weiterlesen →
Underground Sun Conversion

Underground Sun Conversion

Renewable Energy Storage and Conversion by in-situ biological Methanation in porous Underground Gas Reservoirs
Weiterlesen →
CO2EXIDE

CO2EXIDE

CO2-based Electrosynthesis of ethylene oXIDE
Weiterlesen →
SPC Südburgenland

SPC Südburgenland

Urbane Speichercluster Südburgenland
Weiterlesen →
OPTISOCHEM

OPTISOCHEM

OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicals
Weiterlesen →
Renewable Steel Gases

Renewable Steel Gases

Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerungund Reduktion der CO2-Emissionen
Weiterlesen →
ECHOES

ECHOES

Energy CHOices supporting the Energy union and the Set-plan
Weiterlesen →
Renewables4Industry

Renewables4Industry

Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren
Weiterlesen →
Move2Grid

Move2Grid

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Weiterlesen →
SPARKS

SPARKS

Smart Grid Protection Against Cyber Attacks
Weiterlesen →
PEAKapp

PEAKapp

Personal Energy Administration Kiosk application: an ICT-ecosystem for Energy Savings through Behavioural Change, Flexible Tariffs and Fun
Weiterlesen →
LEAFS

LEAFS

Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV Networks
Weiterlesen →
EnLeitOÖ

EnLeitOÖ

Energietechnologie-Leitregion Oberösterreich
Weiterlesen →
WIVA P&G

WIVA P&G

Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Weiterlesen →
OÖ4Industry

OÖ4Industry

Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
Weiterlesen →
SeasonalGridStorage

SeasonalGridStorage

Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
Weiterlesen →
heat_portfolio

heat_portfolio

Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze
Weiterlesen →
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich


Weiterlesen →
Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie

Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie

Eine rechtliche und volkswirtschaftliche Evaluierung für Oberösterreich
Weiterlesen →
FACDS

FACDS

Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von “Flexible AC Distribution Systems”
Weiterlesen →
Store&Go

Store&Go

Innovative large-scale energy STORagE technologies AND Power-to-Gas concepts after Optimisation
Weiterlesen →
ModiSys Power

ModiSys Power

Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integratives System für Biomassekessel
Weiterlesen →
Future District Heating System Linz

Future District Heating System Linz

Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer Wärmesystem
Weiterlesen →
Connect Hydro

Connect Hydro

Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung
Weiterlesen →
RASSA

RASSA

Reference Architecture for Secure Smart Grids in Austria
Weiterlesen →
EE-Methan aus CO2

EE-Methan aus CO2

Entwicklung eines katalytischen Prozesses zur Methanisierung von CO2 aus industriellen Quellen
Weiterlesen →
F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“

F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“


Weiterlesen →
VWL – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz

VWL – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz


Weiterlesen →
BioRest

BioRest

Herstellung von Biopolymeren aus biogenen Roh- und Reststoffen
Weiterlesen →
FWK-Roadmap

FWK-Roadmap

Entwicklung einer Fernwärme- & -kälte-Technologie Roadmap für Österreich
Weiterlesen →
SMART I.E.S

SMART I.E.S

SMART Innovative Energy Services – Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen
Weiterlesen →
Sunliquid

Sunliquid

sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
Weiterlesen →
wind2hydrogen

wind2hydrogen

Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz
Weiterlesen →
OptFuel

OptFuel

Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse unter Einbindung von Überschussstrom
Weiterlesen →
Green Safer Solvent

Green Safer Solvent

Green Safer Solvent - Veresterung Milchsäure mit Ethanol zu Ethyllactat mit Hilfe reaktiver Trennverfahren
Weiterlesen →
Underground Sun.Storage

Underground Sun.Storage

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Weiterlesen →
Green Jobs in Oberösterreich

Green Jobs in Oberösterreich


Weiterlesen →
Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich

Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich


Weiterlesen →
BATTERLYSER

BATTERLYSER

Integration eines Batteriespeichers zur optmierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung Projektstatus
Weiterlesen →
Smart Exergy Leoben

Smart Exergy Leoben

Exergetische Optimierung der Energieflüsse für eine smarte Industriestadt Leoben
Weiterlesen →
Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13

Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13

Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in Oberösterreich
Weiterlesen →
TE+

TE+

Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag
Weiterlesen →
Open Heat Grid

Open Heat Grid

Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Weiterlesen →
ChiBio

ChiBio

Development of an integrated biorefinery for processing chitin rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)
Weiterlesen →
Smart Energy Services

Smart Energy Services

Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“
Weiterlesen →
Black Ö.2

Black Ö.2

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
Weiterlesen →
StromBIZ

StromBIZ

Geschäftsmodelle dezentraler Stromerzeugung und Distribution
Weiterlesen →
Aminomax

Aminomax

Steigerung der Aminosäureausbeute im Konzept der grünen Bioraffinerie durch biotechnologische und verfahrenstechnische Maßnahmen
Weiterlesen →
AUT@ISGAN

AUT@ISGAN

Internationale Kooperation im Rahmen des ISGAN-ANNEX 3 und nationale Dissemination
Weiterlesen →
Roadmap Industrie – F&E Fahrplan

Roadmap Industrie – F&E Fahrplan

Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie
Weiterlesen →
SORGLOS

SORGLOS

SORGLOS - Smarte Robuste Regenerativ Gespeiste Blackout-feste Netzabschnitte
Weiterlesen →
SG2

SG2

Smart Grid Security Guidance
Weiterlesen →
Flex-Tarif

Flex-Tarif

Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz
Weiterlesen →
GeBen

GeBen

Gebäudeübergreifender Energieaustausch - Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren
Weiterlesen →
Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP

Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP

Analyse der Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen technischen Revitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich
Weiterlesen →
Simulationsmodell „MOVE“

Simulationsmodell „MOVE“

Modell zur Simulation der oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Energie
Weiterlesen →
Strohethanol3

Strohethanol3

Optimierte und effiziente Nutzung heimischer Rest- und Abfallstoffe aus Lignocellulose zur Herstellung von Treibstoffen
Weiterlesen →
RegStore

RegStore

Entwicklung von Verfahren zur Speicherung von regenerativem Strom unter CO2-Bindung durch Elektro-Biotechnologie
Weiterlesen →
Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten

Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten


Weiterlesen →
Power-to-Gas – eine Systemanalyse

Power-to-Gas – eine Systemanalyse

Power-to-Gas – eine Systemanalyse. Markt- und Technologiescouting
Weiterlesen →
ACCEPT

ACCEPT

Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
Weiterlesen →
BioFuels2021

BioFuels2021

BioFuels 2021 – Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft
Weiterlesen →
High Grade Additives

High Grade Additives

Entwicklung selektiver Aufbereitungsverfahren für High-Grade-Aminosäure- und Lipidprodukte
Weiterlesen →
Asset

Asset

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Weiterlesen →
Black Ö.1

Black Ö.1

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Weiterlesen →
EnergieZER

EnergieZER

Möglichkeiten der Einführung von Energieeffizienz-Zertifikaten in Österreich
Weiterlesen →
SG-Essences

SG-Essences

Elaborated Assessement of Competing Smart Grid Solutions
Weiterlesen →
GlobaLink

GlobaLink

Linking national emission trading systems with the EU-ETS: A bottom-up approach for future global emission trading considering effects for Austria
Weiterlesen →
BioFuels2021

BioFuels2021


Weiterlesen →
Rel.TELEWORK

Rel.TELEWORK

Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die österreichische Mobilitätsstruktur
Weiterlesen →
Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie

Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie

Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Milchsäure und Aminosäuren aus Silagen von Dauergrünland und Feld-futter bei der Biogasanlage der Ökoenergie Utzenaich GmbH
Weiterlesen →
Smart Grids

Smart Grids

Rechtliche Aspekte von Intelligenten Stromnetzen in Österreich (SMARAGD)
Weiterlesen →
AWEEMSS

AWEEMSS

Analyse der Wirkungsmechanismen von Endenergieeffizienz-Maßnahmen und Entwicklung geeigneter Strategien für die Selektion ökonomisch-effizienter Maßnahmenpakete
Weiterlesen →
Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich

Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich


Weiterlesen →
FB Vision 2020

FB Vision 2020

Energieversorgung Braucommune in Freistadt
Weiterlesen →
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail

Über den Autor

Keine Kommentare möglich

Suche

Neueste Beiträge

  • Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung
  • Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d
  • Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet
  • Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket
  • Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability
  • Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
  • Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“
  • EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung
  • Das war unser Forum Econogy 2020
  • Forum Econogy 2020

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Phone: +43-732-2468-5656 Fax: +43-732-2468-5651 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

UID Nr: ATU68396416 • Impressum

 

 

© copyright 2020 Energieinstitut an der JKU Linz