Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Okt 03

Funding System for District Heating in Austria

  • 3. Oktober 2015
  • Titiana Strobel
  • Archiv, Karin-Fazeni, Team

Bei der Stratego Coaching Session Österreich/Kroatien hielt Karin Fazeni den Vortrag „Funding System for District Heating in Austria“

Zum Vortrag
  • Vortragender:
    Mag. a Karin Fazeni,
  • Disziplinen:
    Integrierte Energiesysteme & Hybridnetze,
    Ressourcen- & Energieeffizienz,
    Energiepolitik & Governance,
  • Datum:
    22. 10. 2015
  • Ort:
  • URL:
    http://stratego-project.eu/coaching-sessions/

Projekte

ReHyB – Reuse of Hydrogen for Bus Applications

ReHyB – Reuse of Hydrogen for Bus Applications


Weiterlesen →
Dialogues

Dialogues

- Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
Weiterlesen →
IFE

IFE

Innovation Flüssige Energie
Weiterlesen →
FC4HD

FC4HD

Heavy-duty fuel cell road demonstrator
Weiterlesen →
HyWest

HyWest

WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Weiterlesen →
UpHy II

UpHy II

Upscaling of green hydrogen for mobility and industry II
Weiterlesen →
EnergyHyWay

EnergyHyWay

Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Weiterlesen →
Serve-U

Serve-U

Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization
Weiterlesen →
INXS

INXS

Industrial Excess Heat - Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich
Weiterlesen →
Heat Highway

Heat Highway

Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat
Weiterlesen →
Datenkreise Energiewirtschaft

Datenkreise Energiewirtschaft

Erstellung einer Stakeholder- und Diskussions-Basis zur langfristigen Etablierung eines „Datenkreises Energiewirtschaft“
Weiterlesen →
SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
Weiterlesen →
Cascade

Cascade

A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
Weiterlesen →
HyFlow

HyFlow

Development of a sustainable hybrid storage system based on high power vanadium redox flow battery and supercapacitor – technology
Weiterlesen →
ENCHANT

ENCHANT

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
Weiterlesen →
SolarCircle

SolarCircle

Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen →
CORALIS

CORALIS

Creation Of new value chain Relations through novel Approaches facilitating Lon-term Industrial Symbiosis
Weiterlesen →
GREENFOOT

GREENFOOT

Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
Weiterlesen →
ZEN

ZEN

Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
Weiterlesen →
DanuP-2-Gas

DanuP-2-Gas

Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy
Weiterlesen →
frESCo

frESCo

New business models for innovative energy service bundles for residential consumers
Weiterlesen →
HUGO

HUGO

Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen von H2-Brennstoffzellen- und Batterietechnologie in der Straßengüterverkehrslogistik durch Tourenplanung und -Optimierung
Weiterlesen →
CO2Hy-OÖ

CO2Hy-OÖ

Herstellung höherer Kohlenwasserstoffe unter Einbeziehung von CO2 aus industriellen Prozessen und grünem Wasserstoff am Standort Oberösterreich
Weiterlesen →
SynERecy

SynERecy

Entwicklung innovativer Wertschöpfungsketten zur optimalen Nutzung von Synergien zwischen Kunststoffrecycling und Energiesystem
Weiterlesen →
eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
Weiterlesen →
UpHy I

UpHy I

Upscaling of green hydrogen mobility and industry
Weiterlesen →
IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition

IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition


Weiterlesen →
SET-Plan

SET-Plan

Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der Industrie
Weiterlesen →
Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität (2020)

Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität (2020)


Weiterlesen →
FIRST

FIRST

Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
Weiterlesen →
SuperP2G

SuperP2G

Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas
Weiterlesen →
F.R.E.SCH (2019-2020)

F.R.E.SCH (2019-2020)

Freiraum für regulatorisches Experimentieren schaffen
Weiterlesen →
Gmunden HTL

Gmunden HTL

Gmunden High Temperature Link
Weiterlesen →
INDUGRID

INDUGRID

Industrial Microgrids
Weiterlesen →
HYTECHBASIS 4 WIVA

HYTECHBASIS 4 WIVA

Hydrogen Technology Basis for WIVA
Weiterlesen →
Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft (2018-2019)

Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft (2018-2019)

Beiträge einer ökologischen Steuerreform
Weiterlesen →
FNT (2019-2020)

FNT (2019-2020)

Future Network Tariffs
Weiterlesen →
OpenEntrance – Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy

OpenEntrance – Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy

An open platform for energy system modelling
Weiterlesen →
Renewable Gasfield

Renewable Gasfield


Weiterlesen →
PV-go-Smart (2017-2019)

PV-go-Smart (2017-2019)

Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Weiterlesen →
RLS-Energy Network

RLS-Energy Network

wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und Westkap
Weiterlesen →
SonnWende+ (2018-2019)

SonnWende+ (2018-2019)

Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Weiterlesen →
H2Pioneer

H2Pioneer

Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
Weiterlesen →
Sunliquid

Sunliquid

sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
Weiterlesen →
BAMBOO

BAMBOO

Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
Weiterlesen →
SMARTEES

SMARTEES

Social Innovation Modelling Approaches to Realizing Transition to Energy Efficiency and Sustainability
Weiterlesen →
REWOFUEL

REWOFUEL

REsidual WOod conversion to high performances drop-in bioFUELs
Weiterlesen →
S-PARCS

S-PARCS

Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks
Weiterlesen →
HyTruck

HyTruck

Hydrogen Truck Austria
Weiterlesen →
LIGNOFLAG

LIGNOFLAG

Commercial flagship plant for bioethanol production involving a bio-based value chain built on lignocellulosic feedstock
Weiterlesen →
Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

Notwendige Anpassungen der oö. Energieinfrastruktur zur Implementierung alternativer Antriebstechnologien (E-Mobilität und Gas-Mobilität)
Weiterlesen →
HydroMetha

HydroMetha

Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation
Weiterlesen →
Underground Sun Conversion (2018-2021)

Underground Sun Conversion (2018-2021)

Renewable Energy Storage and Conversion by in-situ biological Methanation in porous Underground Gas Reservoirs
Weiterlesen →
CO2EXIDE

CO2EXIDE

CO2-based Electrosynthesis of ethylene oXIDE
Weiterlesen →
SPC Südburgenland

SPC Südburgenland

Urbane Speichercluster Südburgenland
Weiterlesen →
OPTISOCHEM

OPTISOCHEM

OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicals
Weiterlesen →
Renewable Steel Gases (2017-2020)

Renewable Steel Gases (2017-2020)

Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerungund Reduktion der CO2-Emissionen
Weiterlesen →
ECHOES (2016-2019)

ECHOES (2016-2019)

Energy CHOices supporting the Energy union and the Set-plan
Weiterlesen →
Renewables4Industry (2017)

Renewables4Industry (2017)

Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren
Weiterlesen →
Move2Grid

Move2Grid

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Weiterlesen →
SPARKS (2016-2017)

SPARKS (2016-2017)

Smart Grid Protection Against Cyber Attacks
Weiterlesen →
PEAKapp (2016-2019)

PEAKapp (2016-2019)

Personal Energy Administration Kiosk application: an ICT-ecosystem for Energy Savings through Behavioural Change, Flexible Tariffs and Fun
Weiterlesen →
LEAFS

LEAFS

Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV Networks
Weiterlesen →
EnLeitOÖ

EnLeitOÖ

Energietechnologie-Leitregion Oberösterreich
Weiterlesen →
WIVA P&G

WIVA P&G

Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Weiterlesen →
OÖ4Industry

OÖ4Industry

Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
Weiterlesen →
SeasonalGridStorage (2015-2017)

SeasonalGridStorage (2015-2017)

Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
Weiterlesen →
heat_portfolio (2015-2017)

heat_portfolio (2015-2017)

Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze
Weiterlesen →
FTI

FTI

Roadmap Power-to-Gas für Österreich
Weiterlesen →
Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie (2016)

Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie (2016)

Eine rechtliche und volkswirtschaftliche Evaluierung für Oberösterreich
Weiterlesen →
FACDS (2016-2018)

FACDS (2016-2018)

Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von “Flexible AC Distribution Systems”
Weiterlesen →
Store&Go (2016-2019)

Store&Go (2016-2019)

Innovative large-scale energy STORagE technologies AND Power-to-Gas concepts after Optimisation
Weiterlesen →
ModiSys Power (2016-2018)

ModiSys Power (2016-2018)

Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integratives System für Biomassekessel
Weiterlesen →
Future District Heating System Linz

Future District Heating System Linz

Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer Wärmesystem
Weiterlesen →
Connect Hydro (2016-2017)

Connect Hydro (2016-2017)

Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung
Weiterlesen →
RASSA (2015-2017)

RASSA (2015-2017)

Reference Architecture for Secure Smart Grids in Austria
Weiterlesen →
EE-Methan aus CO2 (2013-2016)

EE-Methan aus CO2 (2013-2016)

Entwicklung eines katalytischen Prozesses zur Methanisierung von CO2 aus industriellen Quellen
Weiterlesen →
VWL- Studie (2015)

VWL- Studie (2015)

Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz
Weiterlesen →
BioRest (2015 – 2020)

BioRest (2015 – 2020)


Weiterlesen →
FWK-Roadmap

FWK-Roadmap

Entwicklung einer Fernwärme- & -kälte-Technologie Roadmap für Österreich
Weiterlesen →
SMART I.E.S (2015-2016)

SMART I.E.S (2015-2016)

SMART Innovative Energy Services – Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen
Weiterlesen →
wind2hydrogen (2014-2016)

wind2hydrogen (2014-2016)

Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz
Weiterlesen →
OptFuel (2013-2016)

OptFuel (2013-2016)

Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse unter Einbindung von Überschussstrom
Weiterlesen →
Green Safer Solvent (2013-2016)

Green Safer Solvent (2013-2016)

Veresterung von Milchsäure mit Ethanol zu Ethyllactat mit Hilfe reaktiver Trennverfahren
Weiterlesen →
Underground Sun.Storage

Underground Sun.Storage

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Weiterlesen →
Green Jobs in Oberösterreich (2015)

Green Jobs in Oberösterreich (2015)


Weiterlesen →
VWL-Studie (2015)

VWL-Studie (2015)

Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich
Weiterlesen →
BATTERLYSER (2015-2016)

BATTERLYSER (2015-2016)

Integration eines Batteriespeichers zur optmierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung Projektstatus
Weiterlesen →
Smart Exergy Leoben (2015-2016)

Smart Exergy Leoben (2015-2016)

Exergetische Optimierung der Energieflüsse für eine smarte Industriestadt Leoben
Weiterlesen →
Oö. Wasserkraftpotentialanalyse (2015)

Oö. Wasserkraftpotentialanalyse (2015)

Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in Oberösterreich
Weiterlesen →
TE+ (2015-2016)

TE+ (2015-2016)

Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag
Weiterlesen →
Open Heat Grid (2014-2016)

Open Heat Grid (2014-2016)

Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Weiterlesen →
ChiBio

ChiBio

Development of an integrated biorefinery for processing chitin rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)
Weiterlesen →
Smart Energy Services (2014-2016)

Smart Energy Services (2014-2016)

Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“
Weiterlesen →
Black Ö.2 (2013-2014)

Black Ö.2 (2013-2014)

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
Weiterlesen →
StromBIZ (2014-2016)

StromBIZ (2014-2016)

Geschäftsmodelle dezentraler Stromerzeugung und Distribution
Weiterlesen →
Aminomax (2014-2015)

Aminomax (2014-2015)

Steigerung der Aminosäureausbeute im Konzept der grünen Bioraffinerie durch biotechnologische und verfahrenstechnische Maßnahmen
Weiterlesen →
AUT@ISGAN (2013-2018)

AUT@ISGAN (2013-2018)

Internationale Kooperation im Rahmen des ISGAN-ANNEX 3 und nationale Dissemination
Weiterlesen →
SORGLOS (2013-2015)

SORGLOS (2013-2015)

SORGLOS - Smarte Robuste Regenerativ Gespeiste Blackout-feste Netzabschnitte
Weiterlesen →
SG2 (2012-2014)

SG2 (2012-2014)

Smart Grid Security Guidance
Weiterlesen →
Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP (2012)

Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP (2012)

Analyse der Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen technischen Revitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich
Weiterlesen →
Simulationsmodell „MOVE“

Simulationsmodell „MOVE“

Modell zur Simulation der oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Energie
Weiterlesen →
RegStore (2011-2014)

RegStore (2011-2014)

Entwicklung von Verfahren zur Speicherung von regenerativem Strom unter CO2-Bindung durch Elektro-Biotechnologie
Weiterlesen →
Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)

Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)


Weiterlesen →
Power-to-Gas (2014)

Power-to-Gas (2014)

Power-to-Gas – eine Systemanalyse. Markt- und Technologiescouting
Weiterlesen →
ACCEPT (2012-2014)

ACCEPT (2012-2014)

Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
Weiterlesen →
SESAME: Securing the European Electricity Supply Against Malicious and accidental thrEats (2011-2014)

SESAME: Securing the European Electricity Supply Against Malicious and accidental thrEats (2011-2014)


Weiterlesen →
Asset (2012-2014)

Asset (2012-2014)

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Weiterlesen →
Black Ö.1 (2009-2011)

Black Ö.1 (2009-2011)

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Weiterlesen →
Rel.TELEWORK (2010-2011)

Rel.TELEWORK (2010-2011)

Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die österreichische Mobilitätsstruktur
Weiterlesen →
Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie (2011)

Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie (2011)

Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Milchsäure und Aminosäuren aus Silagen von Dauergrünland und Feld-futter bei der Biogasanlage der Ökoenergie Utzenaich GmbH
Weiterlesen →
Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich (2012)

Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich (2012)


Weiterlesen →
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail

Über den Autor

Keine Kommentare möglich

Suche

Neueste Beiträge

  • Forum Econogy 2022
  • BGF-Gütesiegel für das Energieinstitut an der JKU Linz
  • Interview mit Dr. Johannes Reichl zum Thema Blackout
  • Report der World Sustainable Energy Days 2022 in Wels
  • Tagung „Klimaschutz konkret: Wie die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann“
  • Beitrag des Energieinstituts zum aktuellen Diskurs
  • Gender- & Diversity-Plan – Die Förderung von Gleichstellung und Diversität am Energieinstitut an der JKU Linz
  • Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] mit technisch-naturwissenschaftlichem Studium
  • Online-Workshop „Circular Carbon & Industrial Symbiosis – die österreichische Perspektive“
  • Stellenausschreibung – Buchhaltung mit back-office m/w/d

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Phone: +43-732-2468-5656 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

UID Nr: ATU68396416 • Impressum

 

 

© copyright 2021 Energieinstitut an der JKU Linz