Energieinstitut koordiniert OÖ-Forschungsinitiative zur Transformation des Energiesystems im Rahmen von #uppervision2030
Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an der JKU und dem Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes Kepler Universität (JKU) wird das Thema „Future Energy“ näher beforscht. In den vom Land OÖ geförderten Projekten werden wirkungsvolle wissenschaftliche Beiträge zur Transition des Energiesystems im Rahmen prioritärer Handlungsfelder der Strategie des Landes Oberösterreichs #uppervision2030 erarbeitet. Die aktuell bis Ende 2021 laufenden Projekte decken die Themenschwerpunkte Industrial Energy Systems, Carbon Utilisation und Alternative Mobility ab.
Co2Hy-OÖ
Herstellung höherer Kohlenwasserstoffe unter Einbeziehung von CO2 aus industriellen Prozessen und grünem Wasserstoff am Standort Oberösterreich
Im Projekt erfolgt eine Sondierung von PtX-Technologien, um die Entwicklung neuer nachhaltiger Wertschöpfungsketten vom Co2-Rohstoff bis zur Anwendung Co2-basierter Produkte im oberösterreichischen Wirtschaftraum zu beschleunigen und die zukunftsfähigsten Innovationspfade zu identifizieren, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und vorhandene Ressourcen und Know-how optimal zu nutzen.
Projektpartner: Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe, JKU Linz / Energieinstitut an der JKU Linz
SynERecy
Entwicklung innovativer Wertschöpfungsketten zur optimalen Nutzung von Synergien zwischen Kunststoffrecycling und Energiesystem
Durch die geforderte Erhöhung der Recyclingquoten für Kunststoffe und anderer regulativer Vorgaben im Kunststoffsektor entstehen neue Zielkonflikte im Spannungsfeld Energie- und Kreislaufwirtschaft. Das Projekt untersucht wie eine sinnvolle Neuausrichtung der Wertschöpfungskette „Kunststoffverwertung“ diese Zielkonflikte abschwächen bzw. vermeiden kann und zeigt mögliche Synergien zwischen Kunststoffrecycling und Energiesystem in Oberösterreich auf.
Projektpartner: Institute of Polymeric Materials and Testing, JKU Linz / Energieinstitut an der JKU Linz
HUGO
Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen der H2-Brennstoffzellen- und Batterie-Technologie in der Straßengüterverkehrslogistik durch Tourenplanung und –optimierung
Im Projekt wird ein umfassendes Bild der Umstellung auf batterie- und H2-Brennstoffzellen in der Straßengüterverkehrslogistik erarbeitet. Die Ergebnisse sind speziell für den Industriestandort Oberösterreich mit seinen zentralen, landesweiten logistischen Umschlagpunkten von Bedeutung. Auf Basis eines Tourenplanungs-Algorithmus, der unter Berücksichtigung von Batteriebetriebenen Lkw und H2-betriebene-Brennstoffzellen-Lkw eine umfassende Analyse von betrieblichen Flotten ermöglicht, werden branchenabhängige Szenarien entwickelt und betriebs- und volkswirtschaftlich sowie sozio-technisch bewertet.
Projektpartner: Institut für Produktions- und Logistikmanagement, JKU Linz / Energieinstitut an der JKU Linz
Keine Kommentare möglich