Group Photo 2 2

HyEfRe Projektmeeting in Ljubljana

Am 10. und 11. Dezember 2024 trafen sich die HyEfRe-Projektpartner:innen in Ljubljana/Slowenien, zu einem produktiven Treffen. Das Meeting wurde von der Energieagentur KSSENA organisiert.

Das Energieinstitut an der JKU Linz leistete beim Projekt zu folgenden Themen einen Beitrag:

Bewertung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens:
Diese Aktivität konzentriert sich auf die Bewertung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens für die Integration von Wasserstoff und Abwärmenutzung in den teilnehmenden Ländern. Zu den Hauptzielen gehören die Identifizierung rechtlicher Barrieren, die die wirtschaftliche Machbarkeit behindern, und die Sicherstellung der Übereinstimmung mit EU-Richtlinien wie der Renewable Energy Directive. Ein länderübergreifender Bericht, der die nationalen Besonderheiten zusammenfasst, wird zusammen mit umsetzbaren politischen Empfehlungen erstellt.

Stakeholder-Analyse:
Es wurde eine umfassende Stakeholder-Analyse durchgeführt, um den Einfluss der Stakeholder auf Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff in Mitteleuropa zu bewerten. Zu den Ergebnissen, die beim Meeting vorgestellt wurden, gehörten die Identifizierung relevanter Stakeholder, ihre Kategorisierung in Untergruppen und die Bewertung ihrer Rolle, ihres Einflusses, ihrer Bedeutung, ihrer allgemeinen Einstellung und ihrer Bedürfnisse.

Das Treffen bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch!

Wir bedanken uns für die konstruktiven Diskussionen und bei KSSENA für die Organisation einer so vielseitigen Veranstaltung in der Stadt Ljubljana.

Nach oben scrollen