Das Land OÖ unterstützt das Klimafonds-Projekt „Heat Highway“
Das Energieinstitut an der JKU Linz und seine Partner aus Industrie, Forschung und Energiewirtschaft arbeiten im Projekt Heat Highway... read more → Weiterlesen →
The Role of Renewable Energy in Regional Energy Transitions: An Aggregate Qualitative Analysis for the Partner Regions Bavaria, Georgia, Québec, São Paulo, Shandong, Upper Austria, and Western Cape
In einer aktuellen Publikation im Rahmen des wissenschaftlichen RLS-Energy Networks der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong... read more → Weiterlesen →
Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung
Die Weltwirtschaft steht vor einer bespiellosen Rezession. Der SARS-CoV-2-Pandemie hat wirtschaftliche Strukturen beschädigt und viele Arbeitsplätze vernichtet. Es gilt... read more → Weiterlesen →
Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d
Du hast Interesse, in der Projektorganisation von international herausragenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten? Dann bewirb Dich am Energieinstitut an der... read more → Weiterlesen →
Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet
Energieinstitut koordiniert OÖ-Forschungsinitiative zur Transformation des Energiesystems im Rahmen von #uppervision2030 Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an... read more → Weiterlesen →
Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket
Als Forschungseinrichtung, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung des Energiesystems beschäftigt, freuen wir uns über die Bestrebung der Implementierung... read more → Weiterlesen →
Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability
Webinar zum Thema Sustainability Im Live Webinar wird Frau Dr. Karin Fazeni-Fraisl, Projektleiterin am Energieinstitut an der JKU... read more → Weiterlesen →
Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz stellte am 08.10.2020 gemeinsam mit Frau Bundesministerin Gewessler der Presse die... read more → Weiterlesen →
Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“
Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie auf die sechsteilige Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“... read more → Weiterlesen →
EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung
Wir freuen uns, dass EqualBy30 eine offizielle Pressemitteilung veröffentlicht hat, in der Phase 2 der... read more → Weiterlesen →
Das war unser Forum Econogy 2020
Die jährliche Tagung "Forum Econogy" des Energieinstituts an der JKU Linz fand dieses Jahr am Montag, den 14.09., in... read more → Weiterlesen →
Forum Econogy 2020
Big Challenges / Common Solutions No revocery without a sustainable energy system? Das Energieinstitut an der JKU Linz... read more → Weiterlesen →
Neue/r wissenschaftliche/r Leiter/in der Energietechnik Abteilung gesucht
Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht für die Abteilung Energietechnik eine/n neue/n wissenschaftliche/n Leiter/in! Umfeld: Das Energieinstitut... read more → Weiterlesen →
Collaborative inter task project – Tee-Bewertung von integrierten Bioraffineriepfaden
Bioraffinerien realisieren eine kaskadische Nutzung von Biomasse für die Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln, biobasierten Produkten und Materialien, Chemikalien... read more → Weiterlesen →
Live Webinar the Rewofuel project – 18. Juni 2020
Wir möchten Sie auf das Webinar The REWOFUEL Project - General Information & Project Status am 18.06.2020 ab 10... read more → Weiterlesen →
Ausschreibung zu Fördermöglichkeiten für Forschungskooperationen im Bereich „Future Energy“
Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an der JKU und dem Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes Kepler... read more → Weiterlesen →
Innovativer Online-Heizungsberater HEINZi
Die Wertstatt 8 GmbH – die Innovationsgesellschaft der Energie AG Oberösterreich - hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten des... read more → Weiterlesen →
Wissenschaft für die Couch – Power-to-Gas als Technologie zur Sektorkopplung in zukünftigen erneuerbaren Energiesystemen
Power-to-Gas als Technologie zur Sektorkopplung in zukünftigen erneuerbaren Energiesystemen Kann Methan aus erneuerbarem Strom, wie Wind und Photovoltaik,... read more → Weiterlesen →
Wissenschaft für die Couch – Comparison of advanced fuels – Which technology can win from the life cycle perspective?
Alternative Antriebe und fortschrittliche Kraftstoffe gelten als vielversprechende Methoden für eine nachhaltige Mobilität. Um die... read more → Weiterlesen →
Wissenschaft für die Couch – Das Projekt PEAKapp
Stromverbrauch greifbar machen und Energieverbrauchsverhalten ändern - das Projekt PEAKapp Wie können Haushalte durch eine wissenschaftlich unterstützte Vermittlung ihrer... read more → Weiterlesen →
Unser Team bleibt auch im Home Office für Sie erreichbar!
Auch das Energieinstitut an der JKU Linz leistet seinen Beitrag zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie... read more → Weiterlesen →
Innovative Politik für Nachhaltigkeit und Energiewende
Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie einladen, am SMARTEES #2 Webinar "How to... read more → Weiterlesen →
Mission Innovation Austria-Award
Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte auf den diesjährigen Mission Innovation Austria-Award (MIA-Award) hinweisen. Der MIA-Award zeichnet... read more → Weiterlesen →
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (prae-doc) gesucht
Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (prae-doc) für... read more → Weiterlesen →
Einreichfrist verlängert! Call for Papers – 8. internationaler PhD Day der AAEE
Am 8. Mai 2020 findet der 8. PhD Day der Austrian Association for Energy Economics (AAEE) in Kooperation... read more → Weiterlesen →
Unser Jahrbuch Energiewirtschaft 2019 ist ab sofort erhältlich!
Seit 18 Jahren beschäftigt sich das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz mit der... read more → Weiterlesen →
Video zum Workshop „How to Address Consumer or Citizen Engagement in the Energy Transition and the SET-Plan Implemenation“
Der Workshop "How to Address Consumer or Citizen Engagement in the Energy Transition and the SET-Plan Implementation" wurde... read more → Weiterlesen →
Bericht zum Workshop betriebsexterne Abwärmenutzung
Die betriebsexterne Nutzung von industrieller Abwärme ist ein essentielles Zukunftsthema, um durch kaskadische Nutzung und Primärenergieeffizienz zu einem... read more → Weiterlesen →
Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht
Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die... read more → Weiterlesen →
Das Energieinstitut an der JKU Linz nimmt Stellung zum aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) und plädiert für eine ökologische Steuerreform
Der österreichische Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist seit Anfang November zur... read more → Weiterlesen →
Geschützt: Das war unsere Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: Weiterlesen →
Das Energieinstitut an der JKU Linz wird an der Nacht der Familie 2019 im Ars Electronica Center teilnehmen
credit: Lois Lammerhuber, Nicolas FerrandoDas Energieinstitut an der JKU Linz wird am 12.07.2019 bei der Veranstaltung Nacht der Familie... read more → Weiterlesen →
Publikation im Rahmen des IEA Bioenergy Task 42
Die Idee von Bioraffinerien gilt als vielversprechendes Konzept für die Verarbeitung von Biomasse zu einem Spektrum von biobasierten Produkten... read more → Weiterlesen →
Webinar: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries
DI (FH) Johannes Lindorfer hat im Rahmen eines IEA Bioenergy Webinars mit dem Titel “Technical, Economic and Environmental Assessment... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Energy Efficiency in the district heating sector – an analysis of the Renewable Energy Directive regarding alternative feed-in options
Mag. Marie-Theres Holzleitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Rechtsabteilung des Energieinstituts an der JKU Linz, hat im Zuge der ECEEE Summer... read more → Weiterlesen →
Stellungnahme zur Reform der Normverbrauchsabgabe
Das Energieinstitut an der JKU Linz hat sich mit der Reform der Normverbrauchsabgabe (NoVA) auseinandergesetzt. Unsere ExpertInnen Manuela Prieler,... read more → Weiterlesen →
Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht
Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in! Wenn Sie Interesse an einer... read more → Weiterlesen →
Special-Issue des European Energy Journals zum Thema Clean Energy Package
Dr. Johannes Reichl, Projektleiter am Energieinstitut an der JKU Linz, durfte eine Sonderausgabe des European Energy Journals herausgeben. Wir... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Greenhouse Gas Assessment and socio-technical analysis of advanced biofuels production
Dr. Karin Fazeni-Fraisl hat im Zuge des RLS-Sciences Meetings in Sao Paulo vom 25. bis 30.05.2019 einen Vortrag zu... read more → Weiterlesen →
Life cycle assessment of green biorefinery process options
Der Artikel "Life cycle assessment of green biorefinery process Options" von DI (FH) Johannes Lindorfer und Manuela Prieler MA,... read more → Weiterlesen →
Techno-economic assessment of seasonal heat storage in district heating with thermochemical materials
Der Artikel "Techno-economic assessment of seasonal heat storage in district heating with thermochemical materials" von DI (FH) Johannes Lindorfer... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Rolle und Potenziale von Power-to-Gas für künftige und heutige Energiesysteme
Dr. Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU Linz, hat im Zuge der Tagung "Grünes Gas? Eine interdisziplinäre Wertung erneuerbarer... read more → Weiterlesen →
Ergebnisse der Studie „Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft“ im Fachjournal „Modern Economy“ veröffentlicht
Ergebnisse der Studie "Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft - Beiträge einer ökologischen Steuerreform" wurden im... read more → Weiterlesen →
Das Energieinstitut an der JKU Linz bekommt Energy Globe Oberösterreich Ehrenpreis
Das Energieinstitut an der JKU Linz hat für die Smartphone-App PEAKapp den Ehrenpreis in der Kategorie Feuer des Energy... read more → Weiterlesen →
Presseaussendung des Energieinstitutes zur aktuellen Steuerreform
die österreichische Bundesregierung hat am 30.04.2019 erste Details zu einer signifikanten Steuerreform mit konstruktiven und positiven Inhalten vorgestellt. Für... read more → Weiterlesen →
Endberichte zum Projekt „Future District Heating System Linz“
Die Endberichte zum Projekt "Future District Heating System Linz" sind auf Science Direct in englischer Sprache abrufbar. Simulation based... read more → Weiterlesen →
Vom Klimakiller zum Rohstoff
Erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen in der Luft treiben den Klimawandel an. In der Ausgabe 5/2019 des Kepler Tribune wird u.a. der... read more → Weiterlesen →
Endbericht Technische Aspekte von innerbetrieblichen Wärmespeichern in OÖ
Im Projekt „Technische Aspekte der Forcierung von Primärenergieeffizienz an oberösterreichischen Produktionsstandorten durch Nutzung von Wärmespeichern“, gefördert durch das Land... read more → Weiterlesen →
Endbericht Tiefengeothermie
Im Projekt "Nutzung tiefer Geothermie in industriellen Prozessen", gefördert durch das Land Oberösterreich, wurde untersucht in welchen oberösterreichischen Gemeinden... read more → Weiterlesen →
Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform
In dieser Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer konkreten ökologischen bzw. ökosozialen Steuerreform in Österreich mit einem makrosektoralen Modell... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien
Am 22./23. November 2018 fand die 16. Österreichische Photovoltaik-Tagung an der... read more → Weiterlesen →
OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch
Weltweit mehren sich die Anzeichen für den Klimawandel. Die OÖNachrichten geben Tipps, was jeder Einzelne tun kann und haben dafür... read more → Weiterlesen →
Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit
Im Zuge der PVA-Speichertagung am 17.10. in Wien hielt Markus Schwarz... read more → Weiterlesen →
Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)
CUTRIC is a non-profit innovation consortium whose vision is to make Canada a global leader in low-carbon smart mobility, by... read more → Weiterlesen →
Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector
Der Beitrag widmet sich Photovoltaik(PV)-Systemen auf Mehrparteiengebäuden in Österreich. Unter... read more → Weiterlesen →
Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt
Im Rahmen der SET-Plan-Konferenz fand gestern die Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregionen Energie" des Klima- und Energiefonds statt. Dabei wurde erstmals der Film zu... read more → Weiterlesen →
Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt
HIER geht es zum Nachbericht des Forum Econogy 2018. Weiterlesen →
DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018
"Energie-, Lebens- und Wirtschaftsräume neu denken" 13. November 2018 Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das globale Wirtschaftssystem vor... read more → Weiterlesen →
Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen
In der Septemberausgabe 2018 von "KOMMUNAL topinform" erklärt das Energieinstitut an... read more → Weiterlesen →
Neues zum Projekt LIGNOFLAG – Spatenstich der Produktionsanlage
Der Spatenstich der kommerziellen Produktionsanlage für die Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen auf Basis der sunliquid®-Technologie ist erfolgt. Lesen Sie... read more → Weiterlesen →
„Greening the Gas“ Robert Tichler im Gespräch
Im neuen Newsletter ERDGAS IM FOKUS von Gas Connect Austria beantwortet unser... read more → Weiterlesen →
Europäisches Forum Alpbach 2018 – „Industrielle Energiewende: Resilient durch Innovation?“
Ab heute finden in Alpbach wieder die Technologiegespräche statt. Das Energieinstitut... read more → Weiterlesen →
7 Förderzusagen innerhalb der zwei Vorzeigeregionen NEFI und WIVA P&G
Der Klima- und Energiefonds hat die Föderzusagen innerhalb des Forschungsprogramms "Vorzeigeregion... read more → Weiterlesen →
HITZE: IST DER KLIMAWANDEL SCHULD? Interview mit Johannes Reichl
Beim Live Radio Beitrag am 9.8. zum Thema "Hitze: Ist der... read more → Weiterlesen →
Staatspreisverleihung Umwelt- und Energietechnologie, 30.10. in Graz
Am 30. Oktober 2018 wird in Graz der Staatspreis 2018 "Umwelt-... read more → Weiterlesen →
PEAKapp unter den Top 3 beim EU Sustainable Energy Award!
Das vom Energieinstitut geleitete Projekt PEAKapp ist für den diesjährigen... read more → Weiterlesen →
IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018
Hier geht es zum aktuellen IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018 Weiterlesen →
Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?
Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, unter anderem weil manche Strom selbst erzeugen, z.B. mit Solaranlagen. Neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin... read more → Weiterlesen →
Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018
Beim 15. Symposium Energieinnovation "EnInnov2018", das von 14. bis 16.... read more → Weiterlesen →
Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife
Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, und neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin gerecht aufteilen... Hier geht's zum APA - Bericht Weiterlesen →
Neu: ZTR 04/2017
Interessante Beiträge zum Energie- und Technikrecht finden Sie in der neuesten... read more → Weiterlesen →
PEAKapp goes Turkey
Am 15. Februar 2018 wurde PEAKapp der türkischen Elektrizitätswirtschaft vorgestellt. Die Branche zeigte großes Interesse an der Smartphone App und... read more → Weiterlesen →
Young Author Award für Martin Baresch
Beim 15. Symposium EnergieInnovation 2018 in Graz wurde Martin Baresch der Young Author Award verliehen. Wir gratulieren![minti_button link="https://energieinstitut-linz.at/wp-content/uploads/2018/02/Martin-Baresch-Repowering-Windkraft-Young-AuthorAw.pdf" target="_blank" icon="fa-file"... read more → Weiterlesen →
Schitag des EI-Teams
Bei besten Pistenbedingungen verbrachte das Team des Energieinstituts an der JKU Linz einen großartigen Tag auf der Tauplitz. Für die... read more → Weiterlesen →
Neue Projekte am Energieinstitut
Auch 2018 arbeiten wir voller Energie an unseren Projekten. In zwei neuen EU-Projekten ist das Energieinstitut als Projektpartner involviert: CO2EXIDE wird... read more → Weiterlesen →
Zahl der Stromausfälle wird in Zukunft steigen
Lesen Sie hier den Artikel in den Oberösterreichischen Nachrichten. Weiterlesen →
Endbericht Seasonal Grid Storage
Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze Der vorliegende Bericht dokumentiert die... read more → Weiterlesen →
Neues Projekt: SPC – Südburgenland
Am 26.9.2017 fand das Kick-off für das neue Projekt SPC Südburgenland statt. Zum Projekt >> Weiterlesen →
Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle
Die von Klimaexperten prognostizierten Temperaturänderungen und die damit einhergehende Häufung... read more → Weiterlesen →
FORUM ECONOGY 2017 am 6.12.2017
Auch heuer findet wieder das inzwischen schon zu einem Fixpunkt... read more → Weiterlesen →
PEAKapp auf der Energiesparmesse!
In Kooperation mit der ENAMO (Vertriebstochter der Energie AG Oberösterreich) und weiteren europäischen Partnern entwickelt das Energieinstitut eine revolutionäre Smartphone... read more → Weiterlesen →
Wer trägt die Last der Unternehmensbesteuerung? – Vortrag von Prof. Fuest
Das Energieinstitut an der JKU Linz hat am 9. März 2017... read more → Weiterlesen →
The 7th World Hydrogen Technology Convention
Vom 9.- 12. Juli 2017 fand "The 7th World Hydrogen... read more → Weiterlesen →
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“
Johannes Lindorfer hielt einen Vortrag beim Stakeholderdialog "Biobased Industry". Die Veranstaltung... read more → Weiterlesen →
Vortrag zum Projekt OptFuel
Beim Nationalen Workshop Biotreibstoffen, der am 29.9.2016 im BMVIT stattfand, hielt... read more → Weiterlesen →
Das Energieinstitut in Brüssel
Auf Einladung des EU Abgeordneten Josef Weidenholzer (S&D) veranstaltete das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz in den Räumlichkeiten... read more → Weiterlesen →
Das war das FORUM ECONOGY 2016
Am 22. September fand an der Johannes Kepler Universität das... read more → Weiterlesen →
FORUM ECONOGY 2016
Energiewende: Strategien sind gefragt Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an... read more → Weiterlesen →
StromBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution: Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility
Beim Stadt der Zukunft-Themenworkshop „Strom von nebenan“ hielt Markus Schwarz einen... read more → Weiterlesen →
Fernwärme aus Abwärme
Bei der EnInnov 2016, dem 14. Symposium für Energieinnovation, hielt Gerold Muggenhumer... read more → Weiterlesen →
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt
Bei der Veranstaltung FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen... read more → Weiterlesen →
Von der Projektidee in die Umsetzung
Beim Informationstag des Klima- und Energiefonds hielt DI Dr. Horst Steinmüller... read more → Weiterlesen →
Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem
Unter dem Titel „Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren... read more → Weiterlesen →
Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette
Wohlmeyer, Scherhaufer, Steinmüller, Beutelmeyer, Krumphuber (v.l.n.r. Quelle: Weigl, ÖVAF) Am... read more → Weiterlesen →
THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach
Beim Forum Alpbach hielten Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Sebastian... read more → Weiterlesen →
Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz – Erhebung des Potentials in Österreich
Vortrag von Gerda Reiter und Markus Schwarz beim 14. Symposium Energieinnovation der... read more → Weiterlesen →
Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal
Beim RLS Energy network meetin in Montreal stellte Sebastian Goers eine... read more → Weiterlesen →