Neuartige Photovoltaiktechnologien („Emerging“ PV technologies) ermöglichen es, ultradünne, flexible und portable Solarzellen herzustellen, die neue Anwendungsgebiete erschließen (von der Gebäude- bis zur Medizintechnik). Die hierfür eingesetzten an-/organischen Advanced Materials, wie bestimmte Polymere, Perovskite, Quantum Dots etc., haben ein großes Potenzial, die Energieeffizienz von Solarzellen zu steigern, aber bergen als kritische Rohstoffe (‚CRMs‘) ein hohes Risiko bzw. auch Ungewissheiten. Deshalb soll im Projekt SolarCircle ein Review über und eine Kategorisierung von einsetzbaren Advanced Materials sowie eine Abschätzung des Anwendungs- und Verbreitungspotenzials durchgeführt werden. Ebenfalls soll eine Grundlage für die Bewertung potenzieller Freisetzungs- und Entsorgungsszenarien von Emerging PV-Technologien unter besonderer Berücksichtigung von Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsaspekten erfolgen. Ziel von SolarCircle ist es, eine Entscheidungsgrundlage für R&D, Behörden und EndverbraucherInnen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von Emerging PV-Technologien zu konzipieren.
SolarCircle
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft


Projektpartner:
- Universität für Bodenkultur, Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
- Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft
- Universität Linz, Institut für Physikalische Chemie und Linzer Institut für organische Solarzellen
Förderschiene:
NANO-EHS, Nationale/Transnationale (koop.) FTEI-Projekte 2019
Berichte zum Projekt
Hier finden Sie zukünftig Berichte zum Projekt.
- Ansprechpersonen:
- MitarbeiterInnen:
- Projektlaufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2021