Im Rahmen des Projektes werden die jüngsten Fortschritte und daraus abgeleiteten Chancen bei den PtX-Technologien für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich für die Herstellung von flüssigen Schlüsselchemikalien (Ameisensäure, Formaldehyd, Methanol etc.) und Kraftstoffen (Benzin, Diesel und Flugkraftstoff) aus industriellem CO2 und grünem Wasserstoff erarbeitet und verbleibende Herausforderungen für die Produktion im großen Maßstab und die Integration mit anderen Technologien charakterisiert. In Folge der ganzheitlichen Prozessbewertung werden für die am besten für den Standort geeigneten Prozesse und Produkte die spezifischen Produktgestehungskosten ermittelt und Treibhausgasbilanzen erstellt. Experimentelle Prüfung und Bewertung der ausgewählten Prozesse wird zudem auch im Labormaßstab erfolgen. Die Ergebnisse werden in Form eines Systemvergleichs mit anderen Stromspeichertechnologien bzw. Biomethan- und Biokraftstofftechnologien der 2. Generation interpretiert.
Für das Bundesland Oberösterreich wird somit analysiert an welchen Standorten optimale Voraussetzungen für eine großtechnische Umsetzung vorhanden sind. Die Ergebnisse tragen dazu bei das Land Oberösterreich als Wirtschafts-, Industrie- und Forschungsstandort auch weiter zu sichern ganz im Sinne der Strategie des Landes Oberösterreichs #uppervision 2030.