Die Industriesymbiose ist ein Systemansatz, der verschiedene industrielle Interessengruppen vernetzt, um unzureichend erschlossene Ressourcen integrierter und nachhaltiger zu nutzen. Europa braucht weitere Erkenntnisse zur Industriesymbiose, insbesondere was die Implementierungs- und Betriebsphasen anbelangt, welche die Unterstützung durch harmonisierte Frameworks und Datenbereitstellungsstrukturen voraussetzen. Das EU-finanzierte Projekt CORALIS ist ein Demonstrationsvorhaben, das auf die Durchführung realer Industriesymbiose-Initiativen und auf die Prävention von Hindernissen in Verbindung mit diesen Initiativen ausgelegt ist. Das Projekt geht auf die technischen, verwaltungsbezogenen und ökonomischen Faktoren ein, welche die Grundlage für den Reifegrad der Industriesymbiose bilden.
Für die Evaluierung von Ergebnissen stellt CORALIS ein harmonisiertes Framework bereit, welches in einer virtuellen Bewertungsplattform implementiert wird.
Neben der qualitativen Evaluierung der Ergebnisse rund um ein harmonisiertes Framework koordiniert das Energieinstitut die Aktivitäten im Projekt zur Interaktion und Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Borealis Agrolinz Melamine und voestalpine für die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff.
CORALIS
Creation Of new value chain Relations through novel Approaches facilitating Lon-term Industrial Symbiosis

![flag_yellow_low[1]](https://energieinstitut-linz.at/wp-content/uploads/2020/06/flag_yellow_low1.jpg)
Fördergeber:
- European Union’s Horizon 2020 research
Projektpartner:
1 – CIRCE – Centro de Investigación de Recursos y Consumos Energéticos (CIRCE)
2 – FERTIBERIA, S.A. (FTIB)
3 – Química del Estroncio, S.A. (QSr)
4 – Incro S.A. (INCRO)
5 – Azcatec Tecnología e Ingeniería SL (Azcatec)
6 – RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB (RISE)
7 – WA3RM (WA3RM)
8 – Linköping University (LiU)
9 – Höganäs AB (Hoganas)
10 – RINA CONSULTING – CENTRO SVILUPPO MATERIALI SPA (CSM)
11 – ASSOCIAZIONE INDUSTRIALE BRESCIANA (AIB)
12 – O.R.I. MARTIN – ACCIAIERIA E FERRIEDI BRESCIA SPA (ORI)
13 – Raffmetal spa (Raffmetal)
14 – FONDERIA DI TORBOLE S.R.L. (Torbole)
15 – FERALPI SIDERURGICA SPA (Feralpi)
16 – SIDENOR ACEROS ESPECIALES SL (Sidenor)
17 – Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (EI-JKU)
18 – Borealis Agrolinz Melamine GmbH (Borealis)
19 – voestalpine Stahl GmbH (VAS)
20 – K1-MET GmbH (K1-MET)
21 – Türkiye Petrol Rafinerileri A.Ş. (TUPRAS)
22 – İstanbul Mineral and Metals Exporters’ Association (IMMIB)
23 – Institute of Communication and Computer Systems (ICCS)
24 – Energy Efficiency in Industrial Processes asbl (EEIP)
25 – RINA CONSULTING SPA (RINA-C)
26 – Scuola Superiore di Studi Universitari e di Perfezionamento Sant’Anna (SSSA)
27 – WHITE RESEARCH SPRL (WR)
28 – European Aluminium Association (EuropAlu)
29 – Industrial Minerals Association Europe (IMA-Europe)
Projektwebsite:
- Ansprechpersonen:
DI (FH) Johannes Lindorfer, Dr Simon Moser
- MitarbeiterInnen:
- Projektlaufzeit: 10/2020 – 09/2024