Die Entwicklung kostengünstiger Energiespeichersysteme ist eine zentrale Säule für eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Ein hybrides Energiespeichersystem (HESS) kann in der Lage sein, mehrere Systemdienstleistungen (z. B. Frequenzregelung oder Ausgleich der erneuerbaren Energien) zu geringen Kosten und ohne den Einsatz kritischer Ressourcen zu erbringen. Im Rahmen von HyFlow wird ein optimiertes HESS entworfen, das aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie (HP-VRFB), einem Superkondensator (SC), fortschrittlichen Wandlertopologien und einem hochflexiblen Steuerungssystem besteht, das die Anpassung an eine Vielzahl von Systemumgebungen ermöglicht. Das Systemdesign ermöglicht eine modulare Langzeit-Energiespeicherung durch die HP-VRFB, während der SC als Leistungskomponente dafür sorgt, dass hohe Lastanforderungen bewältigt werden können. Im Rahmen von HyFlow wird dieses innovative HESS im Demonstrator-Maßstab (5 kW und 300 kW Maßstab) entwickelt und validiert, einschließlich einer Nachhaltigkeitsanalyse. Das Ziel ist es, den HP-VRFB auf recyceltem Vanadium zu basieren und dadurch die Umweltbelastung sowie die Kosten des HESS zu reduzieren.
Das Energieinstitut führt dazu ein vollständiges Life Cycle Assessment für das neue hybride Energiespeichersystem und Benchmarking mit anderen Speicheroptionen durch. Zudem werden zukünftige Markt- und Kostensenkungspotenziale basierend auf zeitlichen und quantitativen Einsatzzielen und Rollout-Szenarien von den ExpertInnen des Energieinstituts abgeschätzt.
Zur offiziellen Projektwebseite gelangen sie hier.