Die Transformation des Energiesystems wird häufig nur durch den Ausbau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen diskutiert. Das Potenzial der Energiespeicherung (sei es elektrisch, thermisch oder chemisch) findet dabei nur geringe Beachtung. Im Rahmen einer Definitionsphase für den IEA ES Tasks 41 wurden somit folgende Ziele definiert: (i) die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern (elektrisch, thermisch und chemisch) zu analysieren, (ii) den Wert der Energiespeicherung zu quantifizieren, und (iii) vielversprechende Geschäftsmodelle daraus abzuleiten. In den vier Subtasks des ES Task 41 werden die gesetzten Ziele erarbeitet. In Subtask A werden bestehende Methoden für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit gesammelt und weitere erarbeitet. In Subtask B werden maximal akzeptable Energiespeicherkosten abgeschätzt. In Subtask C werden bestehende Erfolgsgeschichten von Energiespeichersystemen erfasst und aufbereitet. Subtask D zielt darauf auf, die erarbeiteten Information aus Subtask A-C zu verwenden, um eine systematische Bewertung von Energiespeichern zu schaffen und somit Energiespeicherkonfigurationen für erfolgreiche Business Cases zu erstellen. Im Zuge der Aufgaben findet durch eine umfassende nationale Kommunikations- und Disseminationsstrategie eine Einbindung der österreichischen Stakeholder statt. Dadurch wird ein bidirektionaler Erkenntnis- und Ergebnistransport sichergestellt.
IEA ES 41
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

Auftraggeber:
Republik Österreich (Bund), vertreten durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
vertreten durch die
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Auftragnehmer:
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC)
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH
Berichte zum Projekt
Hier finden Sie zukünftig Berichte zum Projekt.
- Ansprechpersonen:
- MitarbeiterInnen:
- Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2025