Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierte Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in diesem Projekt die Grundlagen für neue Analysen und Prognosemethoden geschaffen (z.B. verbesserte PV-Kurzfristprognose), wodurch erheblicher Nutzen in Form neuer Geschäftsmodelle für die genannten Anwendergruppen geschaffen wird. Die Qualität der Datenerfassung, Methoden der Datenfusion und darauf aufbauende Prognose- und Analysemethoden werden erarbeitet, die potenziellen Nutzer identifiziert und der ökonomische Mehrwert im Rahmen von Geschäftsmodellen quantifiziert.
PV-go-Smart (2017-2019)
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen


- FH OÖ Foschungs- und Entwicklungs GmbH (Projektleitung)
- Blue Sky Wetteranalysen Traunmüller u. Reingruber OG
- Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH
- Fronius International GmbH
- Software Competence Center Hagenberg GmbH
- Energie AG Oberösterreich Trading GmbH
Das Projekt (FFG Nr. 862009) wird durch das Land Oberösterreich innerhalb der AS 2017 zum Thema Digitalisierung gefördert.
- Ansprechperson:
Dr. Simon Moser
- Projektmitarbeiter:
Valerie Rodin, MSc
- Projektstatus: 10/2017 – 12/2019 (laufend)