Smart Energy Services (2014-2016)

Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“

Projektinhalt – Ziel des Projekts:
Ziel des Qualifizierungsnetzes „Smart Energy Services“ ist es, eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme zur Kompetenzvertiefung für Unternehmen zu entwickeln und durchzuführen, um neue Produkte und Dienstleistungen im Geschäftsbereich „intelligente Netze“ zu schaffen. Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für ein smartes Versorgungssystem der Zukunft erfordert neues, interdisziplinäres und branchenübergreifendes Fachwissen. Da Aus- und Weiterbildungsangebote in relevanten Themengebieten wie Smart Grids, Smart Meter und Smart Market nicht zur Verfügung stehen, ist dieses Fachwissen jedoch in den meisten Unternehmen aktuell noch unzureichend vorhanden. Damit trägt das geplante Qualifizierungsnetz entscheidend dazu bei, die vorhandene Qualifizierungslücke im Bereich „Smart Energy Services“ zu schließen. Das Energieinstituts an der JKU Linz realisiert dieses Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern FH Technikum Wien, Technikum Wien GmbH und AIT sowie 12 Unternehmenspartnern.

BMWFW

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert.

Unsere Projektpartner:
•    FH Technikum Wien(Projektleitung)
•    Aico EDV-Beratung GmbH
•    ATB Becker
•    Ecotech e.U.
•    Energie Burgenland AG
•    Sonnenplatz Großschönau
•    ENWABO EnergieWasserBoden
•    ms.GIS
•    NIKKO Photovoltaik GmbH
•    REDER Domotic GmbH
•    Schrack Technik GmbH
•    Andreas Reder
•    Alcatel-Lucent Certified PM

Ähnliche Projekte

RE-FRESCH

RE-FRESCH

Regulatory Framework for a Renewable Energy System - Begleitforschung „Energie.Frei.Raum”
cactus

cactus

Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals
CURE

CURE

- Conceptualizing and Understanding against Energy Policy and Technology
Dialogues

Dialogues

- Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
ENCHANT

ENCHANT

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
GREENFOOT

GREENFOOT

Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
frESCo

frESCo

New business models for innovative energy service bundles for residential consumers
eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
SET-Plan

SET-Plan

Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der Industrie
Underground Sun.Storage

Underground Sun.Storage

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Black Ö.2 (2013-2014)

Black Ö.2 (2013-2014)

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
SG2 (2012-2014)

SG2 (2012-2014)

Smart Grid Security Guidance
ACCEPT (2012-2014)

ACCEPT (2012-2014)

Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
Asset (2012-2014)

Asset (2012-2014)

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Black Ö.1 (2009-2011)

Black Ö.1 (2009-2011)

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Die Website ist als Entwicklungs-Website auf wpml.org registriert.