Projektinhalt – Ziel des Projekts:
Ziel des Qualifizierungsnetzes „Smart Energy Services“ ist es, eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme zur Kompetenzvertiefung für Unternehmen zu entwickeln und durchzuführen, um neue Produkte und Dienstleistungen im Geschäftsbereich „intelligente Netze“ zu schaffen. Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für ein smartes Versorgungssystem der Zukunft erfordert neues, interdisziplinäres und branchenübergreifendes Fachwissen. Da Aus- und Weiterbildungsangebote in relevanten Themengebieten wie Smart Grids, Smart Meter und Smart Market nicht zur Verfügung stehen, ist dieses Fachwissen jedoch in den meisten Unternehmen aktuell noch unzureichend vorhanden. Damit trägt das geplante Qualifizierungsnetz entscheidend dazu bei, die vorhandene Qualifizierungslücke im Bereich „Smart Energy Services“ zu schließen. Das Energieinstituts an der JKU Linz realisiert dieses Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern FH Technikum Wien, Technikum Wien GmbH und AIT sowie 12 Unternehmenspartnern.
Smart Energy Services (2014-2016)
Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“


Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert.
Unsere Projektpartner:
• FH Technikum Wien(Projektleitung)
• Aico EDV-Beratung GmbH
• ATB Becker
• Ecotech e.U.
• Energie Burgenland AG
• Sonnenplatz Großschönau
• ENWABO EnergieWasserBoden
• ms.GIS
• NIKKO Photovoltaik GmbH
• REDER Domotic GmbH
• Schrack Technik GmbH
• Andreas Reder
• Alcatel-Lucent Certified PM
- Ansprechperson:
Dr. Robter Tichler - Projektmitarbeiter:
DI (FH) Johannes Lindorfer,
Dr. in Andrea Kollmann
Dr. in Christina Friedl - Projektstatus: abgeschlossen (08/2014 – 01/2016)
- Disziplinen:
Energy Behaviour, Engagement & Acceptance,