SMARTEES

Social Innovation Modelling Approaches to Realizing Transition to Energy Efficiency and Sustainability

Das SMARTEES-Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Modell der sozialen Innovation als Triebkraft der Energiewende in sozialen, strukturellen und institutionellen Kontexten zu entwickeln. Ein besseres Verständnis des Prosumerism-Phänomens und die Reaktion der Bürger auf Anreize sowie die allgemeine Akzeptanz der Energieunion bei den Europäern soll im Zuge des Projektes generiert werden.
Um diese Ziele zu erreichen, wird SMARTEES eine multidisziplinäre Forschung durchführen. Diese Forschung umfasst die Theorien der sozialen Innovation und der sozioökonomischen Stimulation. Dabei wird eine beispiellose Datenmenge aus fünf trans-europäischen Fallstudien-Clustern, darunter Dänemark, die Niederlande, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und Großbritannien gesammelt. Jeder Fall-Cluster wird sich mit einer spezifischen sozialen Innovation befassen und zwei Referenzfälle mit 4 bis 5 Followern umfassen.
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Analysen wird das Projekt ein dynamisches Sozialmodell für den erfolgreichen Transfer von Innovation in die Gesellschaft aufstellen.

H2020_logo_500px

 

Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 763912 gefördert.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 763912.

Ähnliche Projekte

RE-FRESCH

RE-FRESCH

Regulatory Framework for a Renewable Energy System - Begleitforschung „Energie.Frei.Raum”
cactus

cactus

Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals
CURE

CURE

- Conceptualizing and Understanding against Energy Policy and Technology
Dialogues

Dialogues

- Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
ENCHANT

ENCHANT

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
GREENFOOT

GREENFOOT

Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
frESCo

frESCo

New business models for innovative energy service bundles for residential consumers
eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
SET-Plan

SET-Plan

Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der Industrie
Underground Sun.Storage

Underground Sun.Storage

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Black Ö.2 (2013-2014)

Black Ö.2 (2013-2014)

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
SG2 (2012-2014)

SG2 (2012-2014)

Smart Grid Security Guidance
ACCEPT (2012-2014)

ACCEPT (2012-2014)

Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
Asset (2012-2014)

Asset (2012-2014)

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Black Ö.1 (2009-2011)

Black Ö.1 (2009-2011)

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Die Website ist als Entwicklungs-Website auf wpml.org registriert.