SPC Südburgenland

Urbane Speichercluster Südburgenland

Die Entwicklung und die Realisierung eines Living-Lab-Testbetriebes eines clusterbasierenden (Speichercluster) gebäude-, nutzerInnen-, quartierspeicher- und ladestationsübergreifenden Energiemanagement-systems im Testgebiet der Golf- und Thermenregion Stegersbach sowie im urbanen Testgebiet der Stadt Oberwart soll in Kombination mit neuen innovativen Tarifmodellen (Kontosystem) vorrangig für die Aktivierung, Bündelung und Vermarktung von kleinstrukturierten Energieflexibilitäten durchgeführt werden. Der Hauptfokus wird dabei auf die Optimierung des Speicherclusters und nicht auf die Realisierung von energetischen Optimalzuständen der einzelnen Teilnehmer gelegt. Dadurch wird die Integration und Nutzung von lokalen erneuerbaren Energiebereitstellungs-systemen sowie die in der zugehörigen Regelzone verfügbare erneuerbare Überschussenergie effizienter möglich, die Direktnutzungsquote erhöht, (Flexibilitäten-) Vermarktungspotentiale aktiviert sowie entsprechende Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität geschaffen.

Pressetext
Presseaussendung 

Am 26.9.2017 fand das Kick-off zum Projekt SPC Südburgenland statt.

Weiterlesen →

12_ffglogo_1

Dieses Projekt (Projektnummer 858896) wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 8. Ausschreibung des  Programms „Smart Cities Demo“ durchgeführt.

Ähnliche Projekte

RE-FRESCH

RE-FRESCH

Regulatory Framework for a Renewable Energy System - Begleitforschung „Energie.Frei.Raum”
cactus

cactus

Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals
CURE

CURE

- Conceptualizing and Understanding against Energy Policy and Technology
Dialogues

Dialogues

- Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
ENCHANT

ENCHANT

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
GREENFOOT

GREENFOOT

Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
frESCo

frESCo

New business models for innovative energy service bundles for residential consumers
eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
SET-Plan

SET-Plan

Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der Industrie
Underground Sun.Storage

Underground Sun.Storage

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Black Ö.2 (2013-2014)

Black Ö.2 (2013-2014)

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
SG2 (2012-2014)

SG2 (2012-2014)

Smart Grid Security Guidance
ACCEPT (2012-2014)

ACCEPT (2012-2014)

Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
Asset (2012-2014)

Asset (2012-2014)

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Black Ö.1 (2009-2011)

Black Ö.1 (2009-2011)

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Die Website ist als Entwicklungs-Website auf wpml.org registriert.