Diese F&E-Dienstleistung für den Klimafonds adressiert die Dimensionen der Raumkühlung in Österreich bis 2050. Durch den Klimawandel und durch den wachsenden Komfortanspruch in den Sommermonaten in Gebäuden ist von einer starken Verbreitung von Kühlgeräten/-anlagen in Räumen/Gebäuden bis 2050 auszugehen. Die Bietergemeinschaft, bestehend aus Energieinstitut, AIT und TU Wien EEG, wird in kooperativer Weise und mit erprobten Methoden nachfolgende wesentlichen Ergebnisse liefern: a) Bestimmung der elektrischen Energiemenge bis 2050, die zur Raumkühlung in Österreich aufzuwenden sein wird, b) Identifizierung sowohl positiver als auch negativer Auswirkungen auf das österreichische Stromnetz durch die massive Verbreitung von strombetriebenen Kühlgeräten/-anlagen und Photovoltaik und c) Quantifizierung der Wirksamkeit von Sanierungsprogrammen.
ZEN
Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050


Projektpartner:
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Technische Universität Wien – Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe (ESEA)
Der Endbericht zum Projekt ZEN steht Ihnen hier -> zur Verfügung.
Beitrag auf energytransition.klimafonds.gv.at über die Ergebnisse der Expert*innen-Befragung zu den Auswirkungen der Raumkühlung auf Stromnetze
Hier gelangen Sie zum Beitrag auf energytransition.klimafonds.gv.at.
- Ansprechpersonen:
- MitarbeiterInnen:
- Projektlaufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2021