HeatRock

Cavern Thermal Energy Storage in Crystalline Rocks

Projektbeschreibung

Wärmenetze spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende. Große saisonale thermische Energiespeicher werden eine zentrale Stellung in der Wärmewende spielen, indem sie die im Sommer erzeugte Energie oder Abwärme aus industriellen Prozessen im Winter nutzbar machen. Eine vielversprechende Möglichkeit stellt die Großspeicherung von Wärme in Kavernen im Festgestein (Cavern-Thermal-Energy-Storages, CTES) dar. Insbesondere in Österreich finden sich viele potenzielle Standorte für Kavernenspeicher in der Nähe von Stadtzentren. Kavernenspeicher weisen eine sehr hohe Lebensdauer auf und sind kaum sichtbar. Die Hauptziele des Projekts „HEATROCK“ sind die Weiterentwicklung der Technologie und die Reduktion der spezifischen Investitionskosten des Kavernenspeichers.
Das Energieinstitut an der JKU führt die Lebenszyklusanalyse, die Rechtsanalyse sowie eine makroökonomische Analyse durch.

Projekt­konsortium

  1. LINZ STROM GAS WÄRME GmbH für Energiedienstleistungen und Telekommunikation
  2. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  3. AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  4. FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
  5. IL-Ingenieurbüro Laabmayr & Partner ZT GesmbH
  6. Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Subsurface Engineering

Projektlaufzeit

01.09.2024 - 31.08.2027

Fördergeber

Klima- und Energiefonds + Land OÖ

Förderschiene

Energieforschungsprogramm 2023
Klimafonds 2d Rbg Neu Ab 2023
Logo oberoesterreich rgb
Nach oben scrollen