EISER

Energy Integration and Symbiosis for Enhanced Resilience

Projektbeschreibung

EISER zielt darauf ab, „“weiche““ Werkzeuge und Methoden sowie „“harte““ industrielle Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen, indem sie die Prozessintegration verbessern, industrielle Symbiosen und die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren ermöglichen, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern.

EISER wird von einer industriellen Perspektive ausgehen und langfristige Lösungen finden, die sowohl für die industriellen Partner als auch für ihr Umfeld einen Mehrwert schaffen und dazu beitragen, die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und der Energiewende zu erreichen. Das Projekt wird Parallelen in mehreren Ländern erkennen und auf konkreten und hochinnovativen Praxisbeispielen in der Zellstoff- und Papierindustrie basieren, wie Prozessintegration und Maßnahmen zur Branchenintegration initiiert und umgesetzt werden können.

EISER hat drei Bereiche, die alle auf die industrielle Symbiose ausgerichtet sind: 1) Symbiotisches/zirkuläres Prozessdesign – weg von der linearen Ressourcenplanung bei der Planung neuer Anlagen und Prozesse, hin zu einem kontextbewussten Designprozess, der die Integration mit benachbarten industriellen Prozessen und lokalen Ressourcen ermöglicht. 2) Energie/Wasser-Nexus – Verbesserung der Strategien für den Prozesswasserverbrauch, Verringerung und Wiederverwendung von Wasser und Verbesserung der Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz bei der Versorgung und Abwasserbehandlung. 3) Effiziente Trocknung – Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Wärmepumpen sowie andere Verbesserungen im Trocknungsprozess, seiner Energieversorgung und durch andere Mittel der Wärmerückgewinnung (als Wärmepumpen).

Das Projekt verbindet die übergeordnete europäische Transformationsagenda und die zunehmende Konzentration auf die Nutzung der größten heute ungenutzten Energiequelle, der Abwärme, mit der praktischen Perspektive der Wertschöpfung und dem Treffen strategischer Entscheidungen im Zusammenhang mit der effizienten Energienutzung in industriellen Prozessen.“

Projekt­konsortium

National:

  1. Energieinstitut an der JKU Linz
  2. Mondi AG
  3. Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood Kplus)

International:

  • RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
  • Politecnico di Milano
  • VALMET AB
  • Valmet S. p. A.

Projektlaufzeit

01.01.2025 - 31.12.2027

Fördergeber

EU-CETP, Klima- und Energiefonds

Förderschiene

Clean Energy Transition Partnership (CETP) & e!MISSION.at – Energy Mission Austria
Klimafonds 2d Rbg Neu Ab 2023
This project is funded by the Climate and Energy Fund and carried out as part of the program "Energieforschung (e!MISSION), Europäische und internationale Kooperationen, EFO int (2023)".
Ffg Logo De Rgb 1500px
Cetp Logo
European Union Logo
Nach oben scrollen