HI2 Valley

Hydrogen Industrial Inland Valley

Projektbeschreibung

Das Projekt HI2 Valley zielt auf den Aufbau einer umfassenden, erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft in Österreichs industriellen Kerngebieten in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten ab. Durch die Integration von grünem Wasserstoff in Schlüsselsektoren – insbesondere in der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie sowie in den Bereichen Energie und Mobilität – sollen die THG-Emissionen erheblich reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgasimporten, verringert werden. Bis 2028 wird ein Bedarf von 13.000 Tonnen grünem Wasserstoff in der Region erwartet, wovon mehr als 10.000 Tonnen jährlich im HI2 Valley selbst produziert werden sollen. Dieses Vorhaben unterstützt somit direkt die Ziele des Europäischen Green Deal, REPowerEU und der EU-Wasserstoffstrategie und stärkt gleichzeitig die Energieresilienz und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Österreichs.
Durch strategisch verteilte Wasserstoffproduktionsanlagen wird ein robuster heimischer Markt etabliert und Österreichs Rolle im entstehenden europäischen Wasserstoffnetzwerk gestärkt. Eingebettet in das europäische Wasserstoff-Backbone, das TEN-T-Netz und künftige PCI-Pipeline-Verbindungen nach Südeuropa und Nordafrika, wird das HI2 Valley die Lücke zwischen den südlichen und östlichen Wasserstoffkorridoren schließen. Als zentraler Knotenpunkt wird es Österreichs Multi-User-Wasserstoff-Ökosystem mit Nachbarländern wie Deutschland, Italien und der Slowakei verbinden und so einen integrierten mitteleuropäischen Wasserstoffmarkt fördern. Über seine regionale Wirkung hinaus wird das HI2 Valley mit fünf entstehenden Hydrogen Valleys in Osteuropa – Polen, Rumänien, Ungarn, Lettland und Tschechien – zusammenarbeiten, um den Wissensaustausch zu fördern und die Einführung von grünem Wasserstoff in ganz Europa zu beschleunigen.

Projekt­konsortium

  1. WIVA P&G-WASSERSTOFFINITIATIVE VORZEIGEREGION AUSTRIA
  2. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  3. Advanced Bioenergy Lab Austria eGen
  4. ACstyria Mobilitätscluster GmbH
  5. AGGM AUSTRIAN GAS GRID MANAGEMENT AG
  6. Astra Biowärme GmbH
  7. AVL LIST GmbH
  8. Bacher Touristik GmbH
  9. BEST – BIOENERGY AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES GmbH
  10. BUSINESS UPPER AUSTRIA – OO WIRTSCHAFTSAGENTUR GmbH
  11. Donau Chemie AG
  12. Energie Steiermark AG
  13. Energienetze Steiermark GmbH
  14. Fischer Edelstahlrohre Austria GmbH
  15. Fondazione Bruno Kessle
  16. GreenTech Valley Cluster
  17. HyCentA Research GmbH
  18. HyEnergy Consultancy Limited
  19. IKEA Möbelvertrieb OHG
  20. InterCal Austria GmbH
  21. International Cleantech Network
  22. K1-MET GmbH
  23. KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  24. Klagenfurt Airport
  25. Knauf Insulation GmbH
  26. KNG-Kärtner Netz GmbH
  27. LINZ STROM GAS WÄRME GmbH für Energiedienstleistungen und Telekommunikation
  28. Mattersdorfer Handels und Transport GmbH
  29. Association Cluster MEDGreen
  30. Mint Hydrogen
  31. Pro Danube Management GmbH
  32. RAG Austria AG
  33. RHI Magnesita
  34. Riga Technical University
  35. Subcarpathian Hydrogen Valley Association
  36. Delft University of Technology
  37. Energie Graz GmbH
  38. Wietersdorfer Alpacem GmbH
  39. ZenLab računalniške storitve in svetovanje d.o.o.
  40. Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH
  41. Economic and Social Council of the Ústí Region
  42. Senergy Elemzo es Kutato Nonprofit Korlatolt Felelossegu Tarsasag

Projektlaufzeit

01.01.2025 - 31.12.2030

Fördergeber

EC

Förderschiene

HORIZON-JTI-CLEANH2-2024-06-01
European union logo
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under the grant agreement No 101192356
Nach oben scrollen