HyEfRe setzt sich mit den Herausforderungen der Integration der volatilen erneuerbaren Energiequellen, Energieeffizienz und Dekarbonisierung des mitteleuropäischen Energiesystems auseinander. Zur Bewältigung dieser komplexen Probleme ist eine transnationale Zusammenarbeit erforderlich, die über die nationalen Grenzen hinausgeht. Somit soll in Zentraleuropa ein investitionsfreundliches Umfeld zur Förderung erneuerbaren Energien und grünen Wasserstofftechnologien als Sektorkopplungslösung und Abwärmeintegration als ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden. Innerhalb des Projektes wird ein Optimierungstool erweitert (Vorgängerprojekt DanuP-2-Gas) und ein Model zu Wasserstoffproduktion- und -Verbrauch auf regionaler Ebene entwickelt, um so den potenziellen Investoren die Möglichkeit bieten, eigene Business Cases zu berechnen. Zudem werden die Modelle in sechs Regionen getestet und die besten Business Cases daraus definiert. Begleitend wird in den Ländern die Akzeptanz hinsichtlich Wasserstofftechnologien untersucht, sowie auch rechtlichen Barrieren analysiert und entsprechende Aktionspläne herausgearbeitet.