MultiFutures

Multidimensional Transition Pathway Analysis for Sustainable Futures: Exploring Alternative Paradigms and Broadening Policy Options through Innovative Scenario Development

Logo multifutures main version(1)

Projektbeschreibung

MultiFutures: Neue Wege für eine nachhaltige Zukunft
Das im Rahmen von Horizon Europe geförderte Forschungsprojekt MultiFutures zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, gerechten und resilienten Gesellschaft zu gestalten. Durch die Entwicklung und Bewertung alternativer Transformationspfade, die auf vielfältigen ökonomischen Theorien und innovativen Paradigmen basieren, eröffnet MultiFutures neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Politikgestaltung.

Unser Ansatz:
Paradigmentaxonomie: Einsatz modernster KI-Tools und qualitativer Methoden zur systematischen Erfassung und Klassifizierung alternativer ökonomischer Paradigmen.
Quantifizierte Szenarien: Entwicklung detaillierter Übergangsszenarien unter Verwendung von Indikatoren, die über das Bruttoinlandsprodukt hinausgehen, mit Fokus auf Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Resilienz.
Stakeholder-Engagement: Intensive Einbindung von Bürger:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Expert:innen zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen und ausgewogenen politischen Strategien.
Integrierte Wirkungsanalyse: Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Paradigmen mittels umfassender Modellierungsansätze.

Eine Umfrage mit über 18.000 Europäer:innen unterstützt das Projekt dabei, die Akzeptanz alternativer Zukunftsvisionen besser zu verstehen und zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Projektwebseite multifutures.eu.

Projekt­konsortium

  1. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  2. Centre for European Policy Studies
  3. Stowarzyszenie Centrum Rozwiazan Stystemowych
  4. E3-Modelling AE
  5. Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse
  6. Izmir University of Economics
  7. Globaz, S.A.
  8. Norwegian University of Science and Technology
  9. Netherlands Organisation for Applied Scientific Research
  10. Technical Research Center Finland
  11. Environmental Change Institute, University of Oxford as Associated Partner

Projektlaufzeit

01.01.2024 - 30.06.2027

Fördergeber

EU

Förderschiene

Horizon Europe
European union logo
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under the grant agreement No 101137713.
Nach oben scrollen