Auf Science Direct finden sie ab sofort den Artikel „Socioeconomic cost-benefit-analysis of seasonal heat storages in district heating systems with industrial waste heat Integration“ in englischer Sprache.
In diesem Beitrag wird die Fallstudie der Industriestadt Linz (Österreich) vorgestellt und die Vor- und Nachteile der saisonalen Wärmespeicherung aufgezeigt. Das Zusammenspiel zwischen dem Speichersystem mit optimaler Kraft-Wärme-Kopplung und der industriellen Abwärmeintegration wird erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Parameter des Wärmespeichers zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit hervorgehoben. Ein Hauptergebnis ist, dass die Anzahl der Jahreszyklen für einen saisonalen Wärmespeicher entscheidend ist. Die Amortisationszeit wird auf etwa 20 Jahre berechnet und erweist sich als äußerst empfindlich gegenüber Veränderungen der Strom-, Gas- und CO2-Preise.
- Autor(en) u.a.:
MMag. Dr. Simon Moser
Dr. Robert Tichler
Dr. Ralf-Roman Schmidt
- Disziplinen:
Smart Grids, Smart Regions, Smart CitiesRessourcen- & Energieeffizienz
Keine Kommentare möglich