In dieser Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer konkreten ökologischen bzw. ökosozialen Steuerreform in Österreich mit einem makrosektoralen Modell untersucht. Im Fokus steht dabei ein Rückvergütungsschema, welches neben der Verwendung der Steuereinnahmen als Kompensationstransfers für private Haushalte und Unternehmen ebenfalls die Reinvestition der Einnahmen in ausgewählte Schlüsseltechnologien der österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 und in Innovationsprozesse der österreichischen Industrie und Gesellschaft vorsieht.
Die Studie wurde bei den Eberbachern Klostergesprächen 2018 des ZEW, beim Forum Econogy 2018 sowie im Januar 2019 am DIW Berlin vorgestellt.
HIER geht es zur Präsentation der Studie im Zuge des Forum Econogy am 13.11.2018.
- Autor(en):
o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider,
Dr. Sebastian Goers - Disziplinen:
Energiepolitik & Governance
Keine Kommentare möglich