Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
  • KONTAKT
Mai 30

Vortrag: Greenhouse Gas Assessment and socio-technical analysis of advanced biofuels production

  • 30. Mai 2019
  • Titiana Strobel
  • Karin-Fazeni, V-Vergangene Veranstaltung, Vortrag

Dr. Karin Fazeni-Fraisl hat im Zuge des RLS-Sciences Meetings in Sao Paulo vom 25. bis 30.05.2019 einen Vortrag zu „Greenhouse Gas Assessment and socio-technical analysis of advanced biofuels production“ gehalten und das neue Instrument zur qualitativen techno-ökonomischen Analyse SAMBA vorgestellt.

Ihr Beitrag steht hier zum Download für Sie bereit.

  • Vortragende:
    Dr. Karin Fazeni-Fraisl

  • Datum:
    25.-30.05.2019
  • Ort:
    Sao Paulo, Brasilien

Anmeldung zum Vortrag

    Firma/Institution

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    PLZ (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Land (Pflichtfeld)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Personen

    Ihre Nachricht

    Publikationen

    BGF-Gütesiegel für das Energieinstitut an der JKU Linz

    BGF-Gütesiegel für das Energieinstitut an der JKU Linz

    Das Thema Gesundheit spielt am Energieinstitut an der JKU Linz eine große Rolle. Für uns ist es wichtig, gesunde und... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Wirtschaftsabteilung

    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Wirtschaftsabteilung

    Energy Citizenship. Energiepreisvolatilität. CO2-Neutralität. Co-Creation. Soziale Akzeptanz. Versorgungssicherheit.   Energietransition. Nachhaltigkeit.   Interesse an diesen... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Technikabteilung

    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Technikabteilung

    Energiespeicherung. Circular Economy. Greening industrieller Prozesse. Co2-Neutralität. Carbon Utilisation.  Energietransition. Nachhaltigkeit.   Interesse an... read more → Weiterlesen →
    Das war unser Forum Econogy 2022

    Das war unser Forum Econogy 2022

    Forum Econogy 2022 Zum Anlass des 20-jährigen Bestehens des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität... read more → Weiterlesen →
    Forum Econogy 2022

    Forum Econogy 2022

    Forum Econogy 2022 Wann: 31.05.2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr Wo: Johannes Kepler Universität Linz,... read more → Weiterlesen →
    Interview mit Dr. Johannes Reichl zum Thema Blackout

    Interview mit Dr. Johannes Reichl zum Thema Blackout

    Am Sonntag, 24.04.2022, war Herr Dr. Johannes Reichl, Projektleiter in der Wirtschaftsabteilung am Energieinstitut an der JKU Linz, in Heimat... read more → Weiterlesen →
    Report der World Sustainable Energy Days 2022 in Wels

    Report der World Sustainable Energy Days 2022 in Wels

    Vom 05. bis 08. April 2022 fanden die World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels statt. Die WSED sind... read more → Weiterlesen →
    Tagung „Klimaschutz konkret: Wie die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann“

    Tagung „Klimaschutz konkret: Wie die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann“

    Klimaschutz konkret: Wie die Energie- und Mobilitätwende gelingen kann Wann: 21.04.2022 von 09:15 bis 17:00Uhr... read more → Weiterlesen →
    Beitrag des Energieinstituts zum aktuellen Diskurs

    Beitrag des Energieinstituts zum aktuellen Diskurs

    Als Forschungsinstitut, das die langfristige Umstellung des Energiesystems zu einem klimaneutralen System seit über 20 Jahren umfassend und... read more → Weiterlesen →
    Gender- & Diversity-Plan – Die Förderung von Gleichstellung und Diversität am Energieinstitut an der JKU Linz

    Gender- & Diversity-Plan – Die Förderung von Gleichstellung und Diversität am Energieinstitut an der JKU Linz

    Die Förderung von Gleichstellung, Diversität sowie eines respektvollen Miteinanders ist dem Energieinstitut an der... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] mit technisch-naturwissenschaftlichem Studium

    Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] mit technisch-naturwissenschaftlichem Studium

    Decarbonisation!? Circular Economy!? Net Negative!? Technology assessment!? Energietransition. Nachhaltigkeit. Interesse an diesen Themen und... read more → Weiterlesen →
    Online-Workshop „Circular Carbon & Industrial Symbiosis – die österreichische Perspektive“

    Online-Workshop „Circular Carbon & Industrial Symbiosis – die österreichische Perspektive“

    „Powered by” Klima- und Energiefonds leitet das Energieinstitut an der JKU Linz, unter Einbindung der... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – Buchhaltung mit back-office m/w/d

    Stellenausschreibung – Buchhaltung mit back-office m/w/d

    Buchhaltung und back-office in der außeruniversitären Forschung Interesse an diesen Tätigkeiten und Lust, in... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – (Junior) Researcher m/w/d

    Stellenausschreibung – (Junior) Researcher m/w/d

    Energy Citizenship!? Knowledge Gap!? Dekarbonisierung!? Co-Creation!? Soziale Akzeptanz!? Energiemarktdesign!? Energietransition. Nachhaltigkeit. Interesse an diesen... read more → Weiterlesen →
    Training School – Circular Economy in Europe and Africa

    Training School – Circular Economy in Europe and Africa

    A joint initiative from the Cost Action Circular City, Reykjavik University, Institute of Polymer and Testing, Ansole.org and the Energieinstitut... read more → Weiterlesen →
    20 Jahre Energieinstitut – transforming the energy system

    20 Jahre Energieinstitut – transforming the energy system

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen, liebe Kooperationspartner*innen, das Energieinstitut an der JKU Linz wird im Jahr 2021... read more → Weiterlesen →
    Dr. Johannes Slacik präsentierte unsere Projekte PEAKapp und eCREW auf der New European Bauhaus-Konferenz

    Dr. Johannes Slacik präsentierte unsere Projekte PEAKapp und eCREW auf der New European Bauhaus-Konferenz

    Am Montag, 15.11.2021, dem ersten Tag der Konferenz, konnte Dr. Johannes Slacik, Researcher in der Energiewirtschaftsabteilung, zwei unserer H2020-Projekte,... read more → Weiterlesen →
    em. o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider auf Platz 7 der einflussreichsten Wirtschaftsforscher*innen

    em. o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider auf Platz 7 der einflussreichsten Wirtschaftsforscher*innen

    Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Friedrich Schneider, wissenschaftlicher Leiter der Wirtschaftsabteilung am Energieinstitut an der... read more → Weiterlesen →
    Lesetipp: Beitrag in der Tiroler Tageszeitung über die positiven Effekte einer stufenweisen Erhöhung der Mineralölsteuer

    Lesetipp: Beitrag in der Tiroler Tageszeitung über die positiven Effekte einer stufenweisen Erhöhung der Mineralölsteuer

    Wir möchten Sie auf einen Beitrag in der Tiroler Tageszeitung zur Simulationsanalyse des Energieinstituts an der JKU Linz über... read more → Weiterlesen →
    Lesetipp: Beitrag in den OÖNachrichten über die Forschungsergebnisse des Energieinstituts an der JKU Linz zur ökosozialen Steuerreform

    Lesetipp: Beitrag in den OÖNachrichten über die Forschungsergebnisse des Energieinstituts an der JKU Linz zur ökosozialen Steuerreform

    Wir möchten Sie auf einen Beitrag in den OÖNachrichten von Herrn Prof. Friedrich Schneider, wiss. Leiter der Energiewirtschaftsabteilung am... read more → Weiterlesen →
    Argjenta Veseli seitens der österreichischen Bundesregierung zum Ersatzmitglied der österreichischen Regulierungskommission gemäß Energie-Control-Gesetz persönlich als unabhängige Expertin bestellt

    Argjenta Veseli seitens der österreichischen Bundesregierung zum Ersatzmitglied der österreichischen Regulierungskommission gemäß Energie-Control-Gesetz persönlich als unabhängige Expertin bestellt

    Mit Freude und Stolz möchten auch wir am Energieinstitut an der JKU Linz mitteilen, dass unsere Kollegin der energierechtlichen Abteilung... read more → Weiterlesen →
    Das Land OÖ unterstützt das Klimafonds-Projekt „Heat Highway“

    Das Land OÖ unterstützt das Klimafonds-Projekt „Heat Highway“

    Das Energieinstitut an der JKU Linz und seine Partner aus Industrie, Forschung und Energiewirtschaft arbeiten im Projekt Heat Highway... read more → Weiterlesen →
    The Role of Renewable Energy in Regional Energy Transitions: An Aggregate Qualitative Analysis for the Partner Regions Bavaria, Georgia, Québec, São Paulo, Shandong, Upper Austria, and Western Cape

    The Role of Renewable Energy in Regional Energy Transitions: An Aggregate Qualitative Analysis for the Partner Regions Bavaria, Georgia, Québec, São Paulo, Shandong, Upper Austria, and Western Cape

    In einer aktuellen Publikation im Rahmen des wissenschaftlichen RLS-Energy Networks der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong... read more → Weiterlesen →
    Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung

    Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung

    Die Weltwirtschaft steht vor einer bespiellosen Rezession. Der SARS-CoV-2-Pandemie hat wirtschaftliche Strukturen beschädigt und viele Arbeitsplätze vernichtet. Es gilt... read more → Weiterlesen →
    Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d

    Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d

    Du hast Interesse, in der Projektorganisation von international herausragenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten? Dann bewirb Dich am Energieinstitut an der... read more → Weiterlesen →
    Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet

    Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet

    Energieinstitut koordiniert OÖ-Forschungsinitiative zur Transformation des Energiesystems im Rahmen von #uppervision2030 Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an... read more → Weiterlesen →
    Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket

    Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket

    Als Forschungseinrichtung, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung des Energiesystems beschäftigt, freuen wir uns über die Bestrebung der Implementierung... read more → Weiterlesen →
    Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability

    Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability

    Webinar zum Thema Sustainability Im Live Webinar wird Frau Dr. Karin Fazeni-Fraisl, Projektleiterin am Energieinstitut an der JKU... read more → Weiterlesen →
    Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“

    Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“

    Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz stellte am 08.10.2020 gemeinsam mit Frau Bundesministerin Gewessler der Presse die... read more → Weiterlesen →
    Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“

    Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“

    Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie auf die sechsteilige Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“... read more → Weiterlesen →
    EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung

    EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung

    Wir freuen uns, dass EqualBy30 eine offizielle Pressemitteilung veröffentlicht hat, in der Phase 2 der... read more → Weiterlesen →
    Das war unser Forum Econogy 2020

    Das war unser Forum Econogy 2020

    Die jährliche Tagung "Forum Econogy" des Energieinstituts an der JKU Linz fand dieses Jahr am Montag, den 14.09., in... read more → Weiterlesen →
    Forum Econogy 2020

    Forum Econogy 2020

    Big Challenges / Common Solutions No revocery without a sustainable energy system? Das Energieinstitut an der JKU Linz... read more → Weiterlesen →
    Neue/r wissenschaftliche/r Leiter/in der Energietechnik Abteilung gesucht

    Neue/r wissenschaftliche/r Leiter/in der Energietechnik Abteilung gesucht

    Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht für die Abteilung Energietechnik eine/n neue/n wissenschaftliche/n Leiter/in! Umfeld: Das Energieinstitut... read more → Weiterlesen →
    Collaborative inter task project – Tee-Bewertung von integrierten Bioraffineriepfaden

    Collaborative inter task project – Tee-Bewertung von integrierten Bioraffineriepfaden

    Bioraffinerien realisieren eine kaskadische Nutzung von Biomasse für die Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln, biobasierten Produkten und Materialien, Chemikalien... read more → Weiterlesen →
    Live Webinar the Rewofuel project – 18. Juni 2020

    Live Webinar the Rewofuel project – 18. Juni 2020

    Wir möchten Sie auf das Webinar The REWOFUEL Project - General Information & Project Status am 18.06.2020 ab 10... read more → Weiterlesen →
    Ausschreibung zu Fördermöglichkeiten für Forschungskooperationen im Bereich „Future Energy“

    Ausschreibung zu Fördermöglichkeiten für Forschungskooperationen im Bereich „Future Energy“

    Im Rahmen einer Forschungskooperation des Energieinstitut an der JKU und dem Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes Kepler... read more → Weiterlesen →
    Innovativer Online-Heizungsberater HEINZi

    Innovativer Online-Heizungsberater HEINZi

    Die Wertstatt 8 GmbH – die Innovationsgesellschaft der Energie AG Oberösterreich - hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten des... read more → Weiterlesen →
    Wissenschaft für die Couch – Power-to-Gas als Technologie zur Sektorkopplung in zukünftigen erneuerbaren Energiesystemen

    Wissenschaft für die Couch – Power-to-Gas als Technologie zur Sektorkopplung in zukünftigen erneuerbaren Energiesystemen

    Power-to-Gas als Technologie zur Sektorkopplung in zukünftigen erneuerbaren Energiesystemen Kann Methan aus erneuerbarem Strom, wie Wind und Photovoltaik,... read more → Weiterlesen →
    Wissenschaft für die Couch – Comparison of advanced fuels – Which technology can win from the life cycle perspective?

    Wissenschaft für die Couch – Comparison of advanced fuels – Which technology can win from the life cycle perspective?

    Alternative Antriebe und fortschrittliche Kraftstoffe gelten als vielversprechende Methoden für eine nachhaltige Mobilität. Um die... read more → Weiterlesen →
    Wissenschaft für die Couch – Das Projekt PEAKapp

    Wissenschaft für die Couch – Das Projekt PEAKapp

    Stromverbrauch greifbar machen und Energieverbrauchsverhalten ändern - das Projekt PEAKapp Wie können Haushalte durch eine wissenschaftlich unterstützte Vermittlung ihrer... read more → Weiterlesen →
    Unser Team bleibt auch im Home Office für Sie erreichbar!

    Unser Team bleibt auch im Home Office für Sie erreichbar!

    Auch das Energieinstitut an der JKU Linz leistet seinen Beitrag zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie... read more → Weiterlesen →
    Innovative Politik für Nachhaltigkeit und Energiewende

    Innovative Politik für Nachhaltigkeit und Energiewende

    Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie einladen, am SMARTEES #2 Webinar "How to... read more → Weiterlesen →
    Mission Innovation Austria-Award

    Mission Innovation Austria-Award

    Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte auf den diesjährigen Mission Innovation Austria-Award (MIA-Award) hinweisen. Der MIA-Award zeichnet... read more → Weiterlesen →
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (prae-doc) gesucht

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (prae-doc) gesucht

    Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (prae-doc) für... read more → Weiterlesen →
    Einreichfrist verlängert! Call for Papers – 8. internationaler PhD Day der AAEE

    Einreichfrist verlängert! Call for Papers – 8. internationaler PhD Day der AAEE

    Am 8. Mai 2020 findet der 8. PhD Day der Austrian Association for Energy Economics (AAEE) in Kooperation... read more → Weiterlesen →
    Das Konzept der ökosozialen Steuerreform des Energieinstituts im ORF.at News Beitrag „Soziale Fragen hinter der Energiewende“

    Das Konzept der ökosozialen Steuerreform des Energieinstituts im ORF.at News Beitrag „Soziale Fragen hinter der Energiewende“

    Das Energieinstitut an der JKU Linz freut sich, dass unsere ExpertInnen, Dr. Christina Friedl und Dr.... read more → Weiterlesen →
    Selbstverpflichtung des Energieinstituts an der JKU zu Equal by 30

    Selbstverpflichtung des Energieinstituts an der JKU zu Equal by 30

    Das Energieinstitut steht für gelebte Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit und setzt sich mit Equal by 30 dafür... read more → Weiterlesen →
    ORF.at zitiert eine Studie des Energieinstituts an der JKU auf der Titelseite vom 30.01.2020!

    ORF.at zitiert eine Studie des Energieinstituts an der JKU auf der Titelseite vom 30.01.2020!

    Wir freuen uns, dass es unsere Studien auch in die aktuellen Tagesnachrichten schaffen! Den Beitrag auf... read more → Weiterlesen →
    Unser Jahrbuch Energiewirtschaft 2019 ist ab sofort erhältlich!

    Unser Jahrbuch Energiewirtschaft 2019 ist ab sofort erhältlich!

    Seit 18 Jahren beschäftigt sich das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz mit der... read more → Weiterlesen →
    Video zum Workshop „How to Address Consumer or Citizen Engagement in the Energy Transition and the SET-Plan Implemenation“

    Video zum Workshop „How to Address Consumer or Citizen Engagement in the Energy Transition and the SET-Plan Implemenation“

    Der Workshop "How to Address Consumer or Citizen Engagement in the Energy Transition and the SET-Plan Implementation" wurde... read more → Weiterlesen →
    Bericht zum Workshop betriebsexterne Abwärmenutzung

    Bericht zum Workshop betriebsexterne Abwärmenutzung

    Die betriebsexterne Nutzung von industrieller Abwärme ist ein essentielles Zukunftsthema, um durch kaskadische Nutzung und Primärenergieeffizienz zu einem... read more → Weiterlesen →
    Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

    Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

    Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut an der JKU Linz nimmt Stellung zum aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) und plädiert für eine ökologische Steuerreform

    Das Energieinstitut an der JKU Linz nimmt Stellung zum aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) und plädiert für eine ökologische Steuerreform

    Der österreichische Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist seit Anfang November zur... read more → Weiterlesen →
    Geschützt: Das war unsere Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019

    Geschützt: Das war unsere Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: Weiterlesen →
    Dr. Andrea Kollmann über PEAKApp und den Energieverbrauch österr. Haushalte – ORF Sendung Konkret vom 25.10.2019

    Dr. Andrea Kollmann über PEAKApp und den Energieverbrauch österr. Haushalte – ORF Sendung Konkret vom 25.10.2019

    In der ORF Sendung konkret vom 25.10.2019 spricht Frau Dr. Andreas Kollmann, Projektleiterin am Energieinstitut an der JKU Linz,... read more → Weiterlesen →
    ORF Interview mit Dr. Johannes Reichl, Projektleiter am Energieinstitut, zu den Folgen eines Stromausfalls in Österreich

    ORF Interview mit Dr. Johannes Reichl, Projektleiter am Energieinstitut, zu den Folgen eines Stromausfalls in Österreich

    Der ORF hat in seiner Sendung konkret vom 22.10.2019 Dr. Johannes Reichl, Projektleiter am Energieinstitut an der JKU Linz,... read more → Weiterlesen →
    Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019 – unser Programm

    Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019 – unser Programm

    Wir freuen uns, Ihnen das Programm für die Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019 präsentieren... read more → Weiterlesen →
    Das Projekt HYTRAIL ist mit dem Mobilitätspreis 2019 ausgezeichnet worden

    Das Projekt HYTRAIL ist mit dem Mobilitätspreis 2019 ausgezeichnet worden

    Das Energieinstitut an der JKU Linz freut sich als Projektpartner über die Auszeichnung in der Kategorie Forschung und wissenschaftliche... read more → Weiterlesen →
    Das war unser Forum Econogy 2019

    Das war unser Forum Econogy 2019

    Das Energieinstitut an der JKU Linz bedankt sich herzlich bei allen TeilnehmerInnen des Forum Econogy 2019, die auch dieses... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut als Partner des Projekts „PV-GO-SMART“ freut sich über den Artikel zum Projekt im Standard

    Das Energieinstitut als Partner des Projekts „PV-GO-SMART“ freut sich über den Artikel zum Projekt im Standard

    Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierte Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die... read more → Weiterlesen →
    Forum Econogy 2019 – unser Programm

    Forum Econogy 2019 – unser Programm

    Wir freuen uns, dass wir Ihnen das Programm für das Forum Econogy 2019 präsentieren können.... read more → Weiterlesen →
    Q-complementarity in household adoption of photovoltaics and electricity-intensive goods: The case of electric vehicles

    Q-complementarity in household adoption of photovoltaics and electricity-intensive goods: The case of electric vehicles

    Wir möchten Sie auf einen interessanten Beitrag unserer KollegInnen Jed Cohen PhD, Dr. Andrea Kollmann, Dr. Johannes Reichl... read more → Weiterlesen →
    Comparison of advanced fuels—Which technology can win from the life cycle perspective?

    Comparison of advanced fuels—Which technology can win from the life cycle perspective?

    Wir möchten Sie auf einen interessanten Beitrag unserer KollegInnen DI (FH) Johannes Lindorfer, Dr. Karin Fazeni-Fraisl und DI... read more → Weiterlesen →
    Beitrag des Energieinstituts an der JKU Linz im neu erschienenen Buch Economics of Bioresources

    Beitrag des Energieinstituts an der JKU Linz im neu erschienenen Buch Economics of Bioresources

    Das Energieinstitut an der JKU Linz möchte Sie auf das Buch "Economics of Bioresources" hinweisen, in welchem... read more → Weiterlesen →
    Equal by 30 – Das Energieinstitut an der JKU Linz engagiert sich für Chancengleichheit

    Equal by 30 – Das Energieinstitut an der JKU Linz engagiert sich für Chancengleichheit

    Das Energieinstitut an der JKU Linz ist jetzt Mitglieder der Equal by 30 Kampagne!Ziel der Equal by... read more → Weiterlesen →
    Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019

    Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019

    Wir möchten Sie sehr herzlich zur Fachtagung Aktuelle Fragen des Energierechts 2019 einladen. Die Veranstaltung wird am 22.Oktober 2019... read more → Weiterlesen →
    Video mit den Ergebnissen des Projekts PEAKApp jetzt online

    Video mit den Ergebnissen des Projekts PEAKApp jetzt online

    Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt PEAKapp (www.peakapp.eu) hat unter Leitung des Energieinstituts in einem 17-monatigen Feldtest mit... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut plädiert für eine Anhebung der Mineralölsteuer um 15% für eine nachhaltige Entwicklung

    Das Energieinstitut plädiert für eine Anhebung der Mineralölsteuer um 15% für eine nachhaltige Entwicklung

    Das Energieinstitut an der JKU Linz sieht in der Erhöhung der Mineralölsteuer um 15% einen effizienten Beitrag zur angestrebten ökologischen... read more → Weiterlesen →
    Designing local renewable energy communities to increase social acceptance: Evidence from a choice experiment in Austria, Germany, Italy, and Switzerland

    Designing local renewable energy communities to increase social acceptance: Evidence from a choice experiment in Austria, Germany, Italy, and Switzerland

    Wir möchten Sie auf einen interessanten Artikel unserer KollegInnen Valeriya Azarova, MSc,. Jed Cohen, PHD, Dr. Christina Friedl, und... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut an der JKU Linz wird an der Nacht der Familie 2019 im Ars Electronica Center teilnehmen

    Das Energieinstitut an der JKU Linz wird an der Nacht der Familie 2019 im Ars Electronica Center teilnehmen

    credit: Lois Lammerhuber, Nicolas FerrandoDas Energieinstitut an der JKU Linz wird am 12.07.2019 bei der Veranstaltung Nacht der Familie... read more → Weiterlesen →
    Publikation im Rahmen des IEA Bioenergy Task 42

    Publikation im Rahmen des IEA Bioenergy Task 42

    Die Idee von Bioraffinerien gilt als vielversprechendes Konzept für die Verarbeitung von Biomasse zu einem Spektrum von biobasierten Produkten... read more → Weiterlesen →
    Webinar: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries

    Webinar: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries

    DI (FH) Johannes Lindorfer hat im Rahmen eines IEA Bioenergy Webinars mit dem Titel “Technical, Economic and Environmental Assessment... read more → Weiterlesen →
    Vortrag: Energy Efficiency in the district heating sector – an analysis of the Renewable Energy Directive regarding alternative feed-in options

    Vortrag: Energy Efficiency in the district heating sector – an analysis of the Renewable Energy Directive regarding alternative feed-in options

    Mag. Marie-Theres Holzleitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Rechtsabteilung des Energieinstituts an der JKU Linz, hat im Zuge der ECEEE Summer... read more → Weiterlesen →
    Stellungnahme zur Reform der Normverbrauchsabgabe

    Stellungnahme zur Reform der Normverbrauchsabgabe

    Das Energieinstitut an der JKU Linz hat sich mit der Reform der Normverbrauchsabgabe (NoVA) auseinandergesetzt. Unsere ExpertInnen Manuela Prieler,... read more → Weiterlesen →
    Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

    Neue/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

    Das Energieinstitut an der JKU Linz sucht ab sofort eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in! Wenn Sie Interesse an einer... read more → Weiterlesen →
    Special-Issue des European Energy Journals zum Thema Clean Energy Package

    Special-Issue des European Energy Journals zum Thema Clean Energy Package

    Dr. Johannes Reichl, Projektleiter am Energieinstitut an der JKU Linz, durfte eine Sonderausgabe des European Energy Journals herausgeben. Wir... read more → Weiterlesen →
    Vortrag: Greenhouse Gas Assessment and socio-technical analysis of advanced biofuels production

    Vortrag: Greenhouse Gas Assessment and socio-technical analysis of advanced biofuels production

    Dr. Karin Fazeni-Fraisl hat im Zuge des RLS-Sciences Meetings in Sao Paulo vom 25. bis 30.05.2019 einen Vortrag zu... read more → Weiterlesen →
    Life cycle assessment of green biorefinery process options

    Life cycle assessment of green biorefinery process options

    Der Artikel "Life cycle assessment of green biorefinery process Options" von DI (FH) Johannes Lindorfer und Manuela Prieler MA,... read more → Weiterlesen →
    Techno-economic assessment of seasonal heat storage in district heating with thermochemical materials

    Techno-economic assessment of seasonal heat storage in district heating with thermochemical materials

    Der Artikel "Techno-economic assessment of seasonal heat storage in district heating with thermochemical materials" von DI (FH) Johannes Lindorfer... read more → Weiterlesen →
    Vortrag: Rolle und Potenziale von Power-to-Gas für künftige und heutige Energiesysteme

    Vortrag: Rolle und Potenziale von Power-to-Gas für künftige und heutige Energiesysteme

    Dr. Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU Linz, hat im Zuge der Tagung "Grünes Gas? Eine interdisziplinäre Wertung erneuerbarer... read more → Weiterlesen →
    Ergebnisse der Studie „Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft“ im Fachjournal „Modern Economy“ veröffentlicht

    Ergebnisse der Studie „Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft“ im Fachjournal „Modern Economy“ veröffentlicht

    Ergebnisse der Studie "Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft - Beiträge einer ökologischen Steuerreform" wurden im... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut an der JKU Linz bekommt Energy Globe Oberösterreich Ehrenpreis

    Das Energieinstitut an der JKU Linz bekommt Energy Globe Oberösterreich Ehrenpreis

    Das Energieinstitut an der JKU Linz hat für die Smartphone-App PEAKapp den Ehrenpreis in der Kategorie Feuer des Energy... read more → Weiterlesen →
    Presseaussendung des Energieinstitutes zur aktuellen Steuerreform

    Presseaussendung des Energieinstitutes zur aktuellen Steuerreform

    die österreichische Bundesregierung hat am 30.04.2019 erste Details zu einer signifikanten Steuerreform mit konstruktiven und positiven Inhalten vorgestellt. Für... read more → Weiterlesen →
    Endberichte zum Projekt „Future District Heating System Linz“

    Endberichte zum Projekt „Future District Heating System Linz“

    Die Endberichte zum Projekt "Future District Heating System Linz" sind auf Science Direct in englischer Sprache abrufbar. Simulation based... read more → Weiterlesen →
    Simulation based evaluation of large scale waste heat utilization in urban district heating networks: Optimized integration and operation of a seasonal storage

    Simulation based evaluation of large scale waste heat utilization in urban district heating networks: Optimized integration and operation of a seasonal storage

    Auf Science Direct finden sie ab sofort den Artikel "Simulation based evaluation of large scale waste heat utilization in... read more → Weiterlesen →
    Socioeconomic cost-benefit-analysis of seasonal heat storages in district heating systems with industrial waste heat Integration

    Socioeconomic cost-benefit-analysis of seasonal heat storages in district heating systems with industrial waste heat Integration

    Auf Science Direct finden sie ab sofort den Artikel "Socioeconomic cost-benefit-analysis of seasonal heat storages in district heating systems... read more → Weiterlesen →
    Vom Klimakiller zum Rohstoff

    Vom Klimakiller zum Rohstoff

    Erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen in der Luft treiben den Klimawandel an. In der Ausgabe 5/2019 des Kepler Tribune wird u.a. der... read more → Weiterlesen →
    Endbericht Technische Aspekte von innerbetrieblichen Wärmespeichern in OÖ

    Endbericht Technische Aspekte von innerbetrieblichen Wärmespeichern in OÖ

    Im Projekt „Technische Aspekte der Forcierung von Primärenergieeffizienz an oberösterreichischen Produktionsstandorten durch Nutzung von Wärmespeichern“, gefördert durch das Land... read more → Weiterlesen →
    Endbericht Tiefengeothermie

    Endbericht Tiefengeothermie

    Im Projekt "Nutzung tiefer Geothermie in industriellen Prozessen", gefördert durch das Land Oberösterreich, wurde untersucht in welchen oberösterreichischen Gemeinden... read more → Weiterlesen →
    Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform

    Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform

    In dieser Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer konkreten ökologischen bzw. ökosozialen Steuerreform in Österreich mit einem makrosektoralen Modell... read more → Weiterlesen →
    Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien

    Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien

    Am 22./23. November 2018 fand die 16. Österreichische Photovoltaik-Tagung an der... read more → Weiterlesen →
    OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch

    OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch

    Weltweit mehren sich die Anzeichen für den Klimawandel. Die OÖNachrichten geben Tipps, was jeder Einzelne tun kann und haben dafür... read more → Weiterlesen →
    Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit

    Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit

    Im Zuge der PVA-Speichertagung am 17.10. in Wien hielt Markus Schwarz... read more → Weiterlesen →
    Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)

    Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)

    CUTRIC is a non-profit innovation consortium whose vision is to make Canada a global leader in low-carbon smart mobility, by... read more → Weiterlesen →
    Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector

    Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector

    Der Beitrag widmet sich Photovoltaik(PV)-Systemen auf Mehrparteiengebäuden in Österreich. Unter... read more → Weiterlesen →
    Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt

    Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt

    Im Rahmen der SET-Plan-Konferenz fand gestern die Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregionen Energie" des Klima- und Energiefonds statt. Dabei wurde erstmals der Film zu... read more → Weiterlesen →
    Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt

    Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt

    HIER geht es zum Nachbericht des Forum Econogy 2018. Weiterlesen →
    DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018

    DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018

    "Energie-, Lebens- und Wirtschaftsräume neu denken" 13. November 2018   Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das globale Wirtschaftssystem vor... read more → Weiterlesen →
    Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

    Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

    In der Septemberausgabe 2018 von "KOMMUNAL topinform" erklärt das Energieinstitut an... read more → Weiterlesen →
    Neues zum Projekt LIGNOFLAG – Spatenstich der Produktionsanlage

    Neues zum Projekt LIGNOFLAG – Spatenstich der Produktionsanlage

    Der Spatenstich der kommerziellen Produktionsanlage für die Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen auf Basis der sunliquid®-Technologie ist erfolgt. Lesen Sie... read more → Weiterlesen →
    „Greening the Gas“ Robert Tichler im Gespräch

    „Greening the Gas“ Robert Tichler im Gespräch

    Im neuen Newsletter ERDGAS IM FOKUS von Gas Connect Austria beantwortet unser... read more → Weiterlesen →
    Europäisches Forum Alpbach 2018 – „Industrielle Energiewende: Resilient durch Innovation?“

    Europäisches Forum Alpbach 2018 – „Industrielle Energiewende: Resilient durch Innovation?“

    Ab heute finden in Alpbach wieder die Technologiegespräche statt. Das Energieinstitut... read more → Weiterlesen →
    7 Förderzusagen innerhalb der zwei Vorzeigeregionen NEFI und WIVA P&G

    7 Förderzusagen innerhalb der zwei Vorzeigeregionen NEFI und WIVA P&G

    Der Klima- und Energiefonds hat die Föderzusagen innerhalb des Forschungsprogramms "Vorzeigeregion... read more → Weiterlesen →
    HITZE: IST DER KLIMAWANDEL SCHULD? Interview mit Johannes Reichl

    HITZE: IST DER KLIMAWANDEL SCHULD? Interview mit Johannes Reichl

    Beim Live Radio Beitrag am 9.8. zum Thema "Hitze: Ist der... read more → Weiterlesen →
    Staatspreisverleihung Umwelt- und Energietechnologie, 30.10. in Graz

    Staatspreisverleihung Umwelt- und Energietechnologie, 30.10. in Graz

    Am 30. Oktober 2018 wird in Graz der Staatspreis 2018 "Umwelt-... read more → Weiterlesen →
    PEAKapp unter den Top 3 beim EU Sustainable Energy Award!

    PEAKapp unter den Top 3 beim EU Sustainable Energy Award!

    Das vom Energieinstitut geleitete Projekt PEAKapp ist für den diesjährigen... read more → Weiterlesen →
    Neues H2020 Projekt am Energieinstitut – REWOFUEL

    Neues H2020 Projekt am Energieinstitut – REWOFUEL

    Weiterlesen →
    IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018

    IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018

    Hier geht es zum aktuellen IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018 Weiterlesen →
    Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?

    Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?

    Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, unter anderem weil manche Strom selbst erzeugen, z.B. mit Solaranlagen. Neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin... read more → Weiterlesen →
    Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018

    Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018

    Beim 15. Symposium Energieinnovation "EnInnov2018", das von 14. bis 16.... read more → Weiterlesen →
    Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife

    Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife

    Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, und neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin gerecht aufteilen... Hier geht's zum APA - Bericht Weiterlesen →
    Neu: ZTR 04/2017

    Neu: ZTR 04/2017

    Interessante Beiträge zum Energie- und Technikrecht finden Sie in der neuesten... read more → Weiterlesen →
    PEAKapp goes Turkey

    PEAKapp goes Turkey

    Am 15. Februar 2018 wurde PEAKapp der türkischen Elektrizitätswirtschaft vorgestellt. Die Branche zeigte großes Interesse an der Smartphone App und... read more → Weiterlesen →
    Young Author Award für Martin Baresch

    Young Author Award für Martin Baresch

    Beim 15. Symposium EnergieInnovation 2018 in Graz wurde Martin Baresch der Young Author Award verliehen. Wir gratulieren![minti_button link="https://energieinstitut-linz.at/wp-content/uploads/2018/02/Martin-Baresch-Repowering-Windkraft-Young-AuthorAw.pdf" target="_blank" icon="fa-file"... read more → Weiterlesen →
    Schitag des EI-Teams

    Schitag des EI-Teams

    Bei besten Pistenbedingungen verbrachte das Team des Energieinstituts an der JKU Linz einen großartigen Tag auf der Tauplitz. Für die... read more → Weiterlesen →
    Neue Projekte am Energieinstitut

    Neue Projekte am Energieinstitut

    Auch 2018 arbeiten wir voller Energie an unseren Projekten. In zwei neuen EU-Projekten ist das Energieinstitut als Projektpartner involviert: CO2EXIDE wird... read more → Weiterlesen →
    Zahl der Stromausfälle wird in Zukunft steigen

    Zahl der Stromausfälle wird in Zukunft steigen

    Lesen Sie hier den Artikel in den Oberösterreichischen Nachrichten. Weiterlesen →
    Endbericht Seasonal Grid Storage

    Endbericht Seasonal Grid Storage

    Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze Der vorliegende Bericht dokumentiert die... read more → Weiterlesen →
    Neues Projekt: SPC – Südburgenland

    Neues Projekt: SPC – Südburgenland

    Am 26.9.2017 fand das Kick-off für das neue Projekt SPC Südburgenland statt. Zum Projekt >> Weiterlesen →
    Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle

    Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle

    Die von Klimaexperten prognostizierten Temperaturänderungen und die damit einhergehende Häufung... read more → Weiterlesen →
    FORUM ECONOGY 2017 am 6.12.2017

    FORUM ECONOGY 2017 am 6.12.2017

    Auch heuer findet wieder das inzwischen schon zu einem Fixpunkt... read more → Weiterlesen →
    Neues zum Projekt OPTISOCHEM

    Neues zum Projekt OPTISOCHEM

    Isobutene produced from straw - diese Pressemeldung ist am 18.5.2017 auf der Website "Netzwerk Biotreibstoffe" erschienen: Zur Pressemeldung OPTISOCHEM ist... read more → Weiterlesen →
    Neu: ZTR 01/2017

    Neu: ZTR 01/2017

    Interessante Beiträge zum Energie- und Technikrecht finden Sie in der neuesten... read more → Weiterlesen →
    Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

    Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

    Ein Artikel über die wind2hydrogen - Anlage wurde im Magazin WINDTECH-International... read more → Weiterlesen →
    Vorstellung des Energieinstituts im gwf – Gas und Energie

    Vorstellung des Energieinstituts im gwf – Gas und Energie

    In der Fachzeitschrift gwf - Gas und Energie, Folge 52, wurde... read more → Weiterlesen →
    Endbericht – Smart Exergy Leoben

    Endbericht – Smart Exergy Leoben

    Lesen Sie hier den Endbericht zu Smart Exergy Leoben - Exergetische... read more → Weiterlesen →
    PEAKapp auf der Energiesparmesse!

    PEAKapp auf der Energiesparmesse!

    In Kooperation mit der ENAMO (Vertriebstochter der Energie AG Oberösterreich) und weiteren europäischen Partnern entwickelt das Energieinstitut eine revolutionäre Smartphone... read more → Weiterlesen →
    Open Heat Grid – Ergebnisberichte

    Open Heat Grid – Ergebnisberichte

    Das Projekt Open Heat Grid untersuchte, wie eine Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze – und damit eine Steigerung... read more → Weiterlesen →
    Wer trägt die Last der Unternehmensbesteuerung? – Vortrag von Prof. Fuest

    Wer trägt die Last der Unternehmensbesteuerung? – Vortrag von Prof. Fuest

    Das Energieinstitut an der JKU Linz hat am 9. März 2017... read more → Weiterlesen →
    Projekt PeakApp wird im Journal der European Comission vorgestellt

    Projekt PeakApp wird im Journal der European Comission vorgestellt

    In der Februarausgabe des Journals der Europäischen Komission wird auf Seite 41 das Projekt PEAKApp vorgestellt. Hier gehts zum Journal Weiterlesen →
    The 7th World Hydrogen Technology Convention

    The 7th World Hydrogen Technology Convention

    Vom 9.- 12. Juli 2017 fand "The 7th World Hydrogen... read more → Weiterlesen →
    Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

    Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

    Im Projekt Seasonal Grid Storage wurde der Einsatz von thermochemischen Speichern in verschiedenen Fernwärmenetzen untersucht. Der veröffentlichte Bericht... read more → Weiterlesen →
    Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

    Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

    Dipl.-Ing. David Tanner erarbeitete als Projektassistent am Energieinstitut beim Research Studio Austria "OptFuel" seine Diplomarbeit mit dem Titel... read more → Weiterlesen →
    Smart Innovative Energy Services

    Smart Innovative Energy Services

    Smart Innovative Energy Services ist erschienen in der BMVIT - Schriftenreihe... read more → Weiterlesen →
    PEAKapp Project in Official Horizon2020 Brochure

    PEAKapp Project in Official Horizon2020 Brochure

    Project PEAKapp is highlighted in European Commision´s Monitoring Report for Horizon2020 Program as Project Example. The report presents Key Facts... read more → Weiterlesen →
    Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

    Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

    Johannes Lindorfer hielt einen Vortrag beim Stakeholderdialog "Biobased Industry". Die Veranstaltung... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 6_2016

    Energie Info 6_2016

    Am 1. Juli 2015 startete das vom Klima- und Energiefonds im Programm Smart Cities Demo geförderte einjährige Sondierungsprojekt „Smart... read more → Weiterlesen →
    Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

    Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

    Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt OPEN HEAT... read more → Weiterlesen →
    Flexible Tarife zur Steuerung von Lastflüssen im Energienetz

    Flexible Tarife zur Steuerung von Lastflüssen im Energienetz

    Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt „Flex-Tarif“ wurde am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität (JKU)... read more → Weiterlesen →
    Loadshift – Potenzialanalyse für Lastverschiebung im Smart Grid

    Loadshift – Potenzialanalyse für Lastverschiebung im Smart Grid

    Artikel im Energy-Innovation Austria des BMVIT über das Projekt Loadshift. Am... read more → Weiterlesen →
    Vortrag zum Projekt OptFuel

    Vortrag zum Projekt OptFuel

    Beim Nationalen Workshop Biotreibstoffen, der am 29.9.2016 im BMVIT stattfand, hielt... read more → Weiterlesen →
    Das Energieinstitut in Brüssel

    Das Energieinstitut in Brüssel

    Auf Einladung des EU Abgeordneten Josef Weidenholzer (S&D) veranstaltete das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz in den Räumlichkeiten... read more → Weiterlesen →
    Eigener Strom zu Hause

    Eigener Strom zu Hause

    Artikel über das Projekt ModiSysPower, erschienen im UDW Spezial 2016. Weiterlesen →
    Das war das FORUM ECONOGY 2016

    Das war das FORUM ECONOGY 2016

    Am 22. September fand an der Johannes Kepler Universität das... read more → Weiterlesen →
    Report 2015/16

    Report 2015/16

    Der Report zum 15-jährigen Bestehen des Energieinstituts an der JKU Linz.[minti_button... read more → Weiterlesen →
    FORUM ECONOGY 2016

    FORUM ECONOGY 2016

    Energiewende: Strategien sind gefragt Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an... read more → Weiterlesen →
    STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

    STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

    Der Endbericht zum Projekt STROMBIZ. Weiterlesen →
    StromBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution: Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility

    StromBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution: Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility

    Beim Stadt der Zukunft-Themenworkshop „Strom von nebenan“ hielt Markus Schwarz einen... read more → Weiterlesen →
    Faktencheck Smart Metering

    Faktencheck Smart Metering

    Der „Faktencheck Smart Metering“ gibt die Datenerfassung und Datenwege im Bereich... read more → Weiterlesen →
    Neue Beiträge in Biobased Future

    Neue Beiträge in Biobased Future

    In "Biobased Future", dem Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen... read more → Weiterlesen →
    Publikationsliste von Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer

    Publikationsliste von Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer

    Kommentare ElWOG - Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz, pro Libris (2007) XXV... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 5_2016

    Energie Info 5_2016

    Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat seinen 15. Geburtstag. Dieser wird im Rahmen des FORUM ECONOGY 2016... read more → Weiterlesen →
    Fernwärme aus Abwärme

    Fernwärme aus Abwärme

    Bei der EnInnov 2016, dem 14. Symposium für Energieinnovation, hielt Gerold Muggenhumer... read more → Weiterlesen →
    NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

    NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

    Wir freuen uns, Ihnen den neuen Folder zu Power-to-Gas vorstellen zu... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 4_2016

    Energie Info 4_2016

    CALL FOR PAPERS Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz feiert mit dem FORUM ECONOGY 2016 sein 15-jähriges... read more → Weiterlesen →
    CALL FOR PAPERS – FORUM ECONOGY 2016

    CALL FOR PAPERS – FORUM ECONOGY 2016

    Das Energieinstitut feiert am 22. September 2016 sein 15-jähriges Bestehen! Für das diesjährige FORUM ECONOGY laden wir junge Wissenschaftlerinnen und... read more → Weiterlesen →
    Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

    Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

    Neuer Artikel, erschienen in „Biobased Future“, Seite 13 Im Projekt... read more → Weiterlesen →
    Electricity supply security, service valuation, and public perception of energy infrastructure

    Electricity supply security, service valuation, and public perception of energy infrastructure

    Neue Publikation in: Protecting Electricity Networks from Natural Hazards Dieser Beitrag zum... read more → Weiterlesen →
    Linking the value of energy reliability to the acceptanceof energy infrastructure: Evidence from the EU

    Linking the value of energy reliability to the acceptanceof energy infrastructure: Evidence from the EU

    Neue Publikation im ELSEVIER Resource and Energy Economics Die Studie untersucht... read more → Weiterlesen →
    Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

    Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

    Mittels eines Life Cycle Assessments (LCA; Ökobilanz) werden beispielsweise die mit... read more → Weiterlesen →
    FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

    FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

    Bei der Veranstaltung FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen... read more → Weiterlesen →
    Von der Projektidee in die Umsetzung

    Von der Projektidee in die Umsetzung

    Beim Informationstag des Klima- und Energiefonds hielt DI Dr. Horst Steinmüller... read more → Weiterlesen →
    Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

    Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

    Das vorliegende Dokument zeigt Änderungs- bzw. Interpretationsbedarf des österreichischen Rechtsrahmens... read more → Weiterlesen →
    Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

    Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

    Tichler, R., Bauer, S. (2016) Power-to-Gas, In: Letcher, T. Storing Energy... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 3_2016

    Energie Info 3_2016

    WORKSHOP - Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette... read more → Weiterlesen →
    Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

    Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

    Unter dem Titel „Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren... read more → Weiterlesen →
    Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

    Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

    Wohlmeyer, Scherhaufer, Steinmüller, Beutelmeyer, Krumphuber (v.l.n.r. Quelle: Weigl, ÖVAF) Am... read more → Weiterlesen →
    Publikation im internationalen Journal “Renewable Energy”

    Publikation im internationalen Journal “Renewable Energy”

    In der März 2016 Ausgabe des internationalen Journals „Renewable Energy“... read more → Weiterlesen →
    Fachbeitrag Energy Storage

    Fachbeitrag Energy Storage

    Robert Tichler hat gemeinsam mit Stephan Bauer von der RAG einen... read more → Weiterlesen →
    SWITCH OFF – AUSTRIAN CLIMATE RESEARCH PROGRAMME in ESSENCE

    SWITCH OFF – AUSTRIAN CLIMATE RESEARCH PROGRAMME in ESSENCE

    SWITCH OFF: Ein Schlechtwetterprogramm für die Elektrizitätsversorgung. peer-review Publikation im Journal... read more → Weiterlesen →
    Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

    Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

    Beitrag von Robert Tichler und Stephan Bauer "Power-to-Gas" in: Trevor M. Letcher, Storing Energy. With Special Reference to Renewable Energy... read more → Weiterlesen →
    THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

    THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

    Beim Forum Alpbach hielten Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Sebastian... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 2_2016

    Energie Info 2_2016

    März 2016: Neu gestartete Projekte! EU-Projekt Store&Go mit Beteiligung des Energieinstituts... read more → Weiterlesen →
    Projekt PEAKapp

    Projekt PEAKapp

    Die EU Kommissarin für Budget und Human Resources Georgieva,  twittert PEAKapp als EU - Referenzprojekt für Energieeffizienz. https://twitter.com/H2020EE/status/695624061813186560 Weiterlesen →
    Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz – Erhebung des Potentials in Österreich

    Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz – Erhebung des Potentials in Österreich

    Vortrag von Gerda Reiter und Markus Schwarz beim 14. Symposium Energieinnovation der... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 1_2016

    Energie Info 1_2016

    Fernwärme der Zukunft Weiterlesen →
    Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

    Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

    Beim RLS Energy network meetin in Montreal stellte Sebastian Goers eine... read more → Weiterlesen →
    Energie Info 8_2015

    Energie Info 8_2015

    GebEn – Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren Weiterlesen →
    Energiewirtschaft. Jahrbuch 2015

    Energiewirtschaft. Jahrbuch 2015

    Seit 2002 beschäftigt sich das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität... read more → Weiterlesen →
    Lehrgangsstart im November 2015!

    Lehrgangsstart im November 2015!

    In den letzten drei Lehrgängen haben wir rund 50 Personen ausgebildet... read more → Weiterlesen →
    Funding System for District Heating in Austria

    Funding System for District Heating in Austria

    Bei der Stratego Coaching Session Österreich/Kroatien hielt Karin Fazeni den Vortrag... read more → Weiterlesen →

    Vorträge

    Projekte

    ReHyB – Reuse of Hydrogen for Bus Applications

    ReHyB – Reuse of Hydrogen for Bus Applications


    Weiterlesen →
    Dialogues

    Dialogues

    - Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
    Weiterlesen →
    IFE

    IFE

    Innovation Flüssige Energie
    Weiterlesen →
    FC4HD

    FC4HD

    Heavy-duty fuel cell road demonstrator
    Weiterlesen →
    HyWest

    HyWest

    WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
    Weiterlesen →
    UpHy II

    UpHy II

    Upscaling of green hydrogen for mobility and industry II
    Weiterlesen →
    EnergyHyWay

    EnergyHyWay

    Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
    Weiterlesen →
    Serve-U

    Serve-U

    Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization
    Weiterlesen →
    INXS

    INXS

    Industrial Excess Heat - Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich
    Weiterlesen →
    Heat Highway

    Heat Highway

    Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat
    Weiterlesen →
    Datenkreise Energiewirtschaft

    Datenkreise Energiewirtschaft

    Erstellung einer Stakeholder- und Diskussions-Basis zur langfristigen Etablierung eines „Datenkreises Energiewirtschaft“
    Weiterlesen →
    SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

    SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

    Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
    Weiterlesen →
    Cascade

    Cascade

    A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
    Weiterlesen →
    HyFlow

    HyFlow

    Development of a sustainable hybrid storage system based on high power vanadium redox flow battery and supercapacitor – technology
    Weiterlesen →
    ENCHANT

    ENCHANT

    Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
    Weiterlesen →
    SolarCircle

    SolarCircle

    Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
    Weiterlesen →
    CORALIS

    CORALIS

    Creation Of new value chain Relations through novel Approaches facilitating Lon-term Industrial Symbiosis
    Weiterlesen →
    GREENFOOT

    GREENFOOT

    Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
    Weiterlesen →
    ZEN

    ZEN

    Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
    Weiterlesen →
    DanuP-2-Gas

    DanuP-2-Gas

    Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy
    Weiterlesen →
    frESCo

    frESCo

    New business models for innovative energy service bundles for residential consumers
    Weiterlesen →
    HUGO

    HUGO

    Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen von H2-Brennstoffzellen- und Batterietechnologie in der Straßengüterverkehrslogistik durch Tourenplanung und -Optimierung
    Weiterlesen →
    CO2Hy-OÖ

    CO2Hy-OÖ

    Herstellung höherer Kohlenwasserstoffe unter Einbeziehung von CO2 aus industriellen Prozessen und grünem Wasserstoff am Standort Oberösterreich
    Weiterlesen →
    SynERecy

    SynERecy

    Entwicklung innovativer Wertschöpfungsketten zur optimalen Nutzung von Synergien zwischen Kunststoffrecycling und Energiesystem
    Weiterlesen →
    eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

    eCREW – establishing Community Renewable Energy Webs

    Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
    Weiterlesen →
    UpHy I

    UpHy I

    Upscaling of green hydrogen mobility and industry
    Weiterlesen →
    IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition

    IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition


    Weiterlesen →
    SET-Plan

    SET-Plan

    Begleitung der Aktivitäten des Klima- und Energiefonds in der Set-Plan Action 6 Energieeffizienz in der Industrie
    Weiterlesen →
    Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität (2020)

    Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität (2020)


    Weiterlesen →
    FIRST

    FIRST

    Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
    Weiterlesen →
    SuperP2G

    SuperP2G

    Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas
    Weiterlesen →
    F.R.E.SCH (2019-2020)

    F.R.E.SCH (2019-2020)

    Freiraum für regulatorisches Experimentieren schaffen
    Weiterlesen →
    Gmunden HTL

    Gmunden HTL

    Gmunden High Temperature Link
    Weiterlesen →
    INDUGRID

    INDUGRID

    Industrial Microgrids
    Weiterlesen →
    HYTECHBASIS 4 WIVA

    HYTECHBASIS 4 WIVA

    Hydrogen Technology Basis for WIVA
    Weiterlesen →
    Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft (2018-2019)

    Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft (2018-2019)

    Beiträge einer ökologischen Steuerreform
    Weiterlesen →
    FNT (2019-2020)

    FNT (2019-2020)

    Future Network Tariffs
    Weiterlesen →
    OpenEntrance – Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy

    OpenEntrance – Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy

    An open platform for energy system modelling
    Weiterlesen →
    Renewable Gasfield

    Renewable Gasfield


    Weiterlesen →
    PV-go-Smart (2017-2019)

    PV-go-Smart (2017-2019)

    Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
    Weiterlesen →
    RLS-Energy Network

    RLS-Energy Network

    wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und Westkap
    Weiterlesen →
    SonnWende+ (2018-2019)

    SonnWende+ (2018-2019)

    Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
    Weiterlesen →
    H2Pioneer

    H2Pioneer

    Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
    Weiterlesen →
    Sunliquid

    Sunliquid

    sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
    Weiterlesen →
    BAMBOO

    BAMBOO

    Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
    Weiterlesen →
    SMARTEES

    SMARTEES

    Social Innovation Modelling Approaches to Realizing Transition to Energy Efficiency and Sustainability
    Weiterlesen →
    REWOFUEL

    REWOFUEL

    REsidual WOod conversion to high performances drop-in bioFUELs
    Weiterlesen →
    S-PARCS

    S-PARCS

    Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks
    Weiterlesen →
    HyTruck

    HyTruck

    Hydrogen Truck Austria
    Weiterlesen →
    LIGNOFLAG

    LIGNOFLAG

    Commercial flagship plant for bioethanol production involving a bio-based value chain built on lignocellulosic feedstock
    Weiterlesen →
    Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

    Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

    Notwendige Anpassungen der oö. Energieinfrastruktur zur Implementierung alternativer Antriebstechnologien (E-Mobilität und Gas-Mobilität)
    Weiterlesen →
    HydroMetha

    HydroMetha

    Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation
    Weiterlesen →
    Underground Sun Conversion (2018-2021)

    Underground Sun Conversion (2018-2021)

    Renewable Energy Storage and Conversion by in-situ biological Methanation in porous Underground Gas Reservoirs
    Weiterlesen →
    CO2EXIDE

    CO2EXIDE

    CO2-based Electrosynthesis of ethylene oXIDE
    Weiterlesen →
    SPC Südburgenland

    SPC Südburgenland

    Urbane Speichercluster Südburgenland
    Weiterlesen →
    OPTISOCHEM

    OPTISOCHEM

    OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicals
    Weiterlesen →
    Renewable Steel Gases (2017-2020)

    Renewable Steel Gases (2017-2020)

    Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerungund Reduktion der CO2-Emissionen
    Weiterlesen →
    ECHOES (2016-2019)

    ECHOES (2016-2019)

    Energy CHOices supporting the Energy union and the Set-plan
    Weiterlesen →
    Renewables4Industry (2017)

    Renewables4Industry (2017)

    Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren
    Weiterlesen →
    Move2Grid

    Move2Grid

    Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
    Weiterlesen →
    SPARKS (2016-2017)

    SPARKS (2016-2017)

    Smart Grid Protection Against Cyber Attacks
    Weiterlesen →
    PEAKapp (2016-2019)

    PEAKapp (2016-2019)

    Personal Energy Administration Kiosk application: an ICT-ecosystem for Energy Savings through Behavioural Change, Flexible Tariffs and Fun
    Weiterlesen →
    LEAFS

    LEAFS

    Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV Networks
    Weiterlesen →
    EnLeitOÖ

    EnLeitOÖ

    Energietechnologie-Leitregion Oberösterreich
    Weiterlesen →
    WIVA P&G

    WIVA P&G

    Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
    Weiterlesen →
    OÖ4Industry

    OÖ4Industry

    Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
    Weiterlesen →
    SeasonalGridStorage (2015-2017)

    SeasonalGridStorage (2015-2017)

    Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
    Weiterlesen →
    heat_portfolio (2015-2017)

    heat_portfolio (2015-2017)

    Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze
    Weiterlesen →
    FTI

    FTI

    Roadmap Power-to-Gas für Österreich
    Weiterlesen →
    Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie (2016)

    Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie (2016)

    Eine rechtliche und volkswirtschaftliche Evaluierung für Oberösterreich
    Weiterlesen →
    FACDS (2016-2018)

    FACDS (2016-2018)

    Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von “Flexible AC Distribution Systems”
    Weiterlesen →
    Store&Go (2016-2019)

    Store&Go (2016-2019)

    Innovative large-scale energy STORagE technologies AND Power-to-Gas concepts after Optimisation
    Weiterlesen →
    ModiSys Power (2016-2018)

    ModiSys Power (2016-2018)

    Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integratives System für Biomassekessel
    Weiterlesen →
    Future District Heating System Linz

    Future District Heating System Linz

    Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer Wärmesystem
    Weiterlesen →
    Connect Hydro (2016-2017)

    Connect Hydro (2016-2017)

    Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung
    Weiterlesen →
    RASSA (2015-2017)

    RASSA (2015-2017)

    Reference Architecture for Secure Smart Grids in Austria
    Weiterlesen →
    EE-Methan aus CO2 (2013-2016)

    EE-Methan aus CO2 (2013-2016)

    Entwicklung eines katalytischen Prozesses zur Methanisierung von CO2 aus industriellen Quellen
    Weiterlesen →
    VWL- Studie (2015)

    VWL- Studie (2015)

    Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz
    Weiterlesen →
    BioRest (2015 – 2020)

    BioRest (2015 – 2020)


    Weiterlesen →
    FWK-Roadmap

    FWK-Roadmap

    Entwicklung einer Fernwärme- & -kälte-Technologie Roadmap für Österreich
    Weiterlesen →
    SMART I.E.S (2015-2016)

    SMART I.E.S (2015-2016)

    SMART Innovative Energy Services – Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen
    Weiterlesen →
    wind2hydrogen (2014-2016)

    wind2hydrogen (2014-2016)

    Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz
    Weiterlesen →
    OptFuel (2013-2016)

    OptFuel (2013-2016)

    Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse unter Einbindung von Überschussstrom
    Weiterlesen →
    Green Safer Solvent (2013-2016)

    Green Safer Solvent (2013-2016)

    Veresterung von Milchsäure mit Ethanol zu Ethyllactat mit Hilfe reaktiver Trennverfahren
    Weiterlesen →
    Underground Sun.Storage

    Underground Sun.Storage

    Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
    Weiterlesen →
    Green Jobs in Oberösterreich (2015)

    Green Jobs in Oberösterreich (2015)


    Weiterlesen →
    VWL-Studie (2015)

    VWL-Studie (2015)

    Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich
    Weiterlesen →
    BATTERLYSER (2015-2016)

    BATTERLYSER (2015-2016)

    Integration eines Batteriespeichers zur optmierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung Projektstatus
    Weiterlesen →
    Smart Exergy Leoben (2015-2016)

    Smart Exergy Leoben (2015-2016)

    Exergetische Optimierung der Energieflüsse für eine smarte Industriestadt Leoben
    Weiterlesen →
    Oö. Wasserkraftpotentialanalyse (2015)

    Oö. Wasserkraftpotentialanalyse (2015)

    Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in Oberösterreich
    Weiterlesen →
    TE+ (2015-2016)

    TE+ (2015-2016)

    Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag
    Weiterlesen →
    Open Heat Grid (2014-2016)

    Open Heat Grid (2014-2016)

    Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
    Weiterlesen →
    ChiBio

    ChiBio

    Development of an integrated biorefinery for processing chitin rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)
    Weiterlesen →
    Smart Energy Services (2014-2016)

    Smart Energy Services (2014-2016)

    Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung neuer Services im Geschäftsbereich „intelligente Netze“
    Weiterlesen →
    Black Ö.2 (2013-2014)

    Black Ö.2 (2013-2014)

    Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
    Weiterlesen →
    StromBIZ (2014-2016)

    StromBIZ (2014-2016)

    Geschäftsmodelle dezentraler Stromerzeugung und Distribution
    Weiterlesen →
    Aminomax (2014-2015)

    Aminomax (2014-2015)

    Steigerung der Aminosäureausbeute im Konzept der grünen Bioraffinerie durch biotechnologische und verfahrenstechnische Maßnahmen
    Weiterlesen →
    AUT@ISGAN (2013-2018)

    AUT@ISGAN (2013-2018)

    Internationale Kooperation im Rahmen des ISGAN-ANNEX 3 und nationale Dissemination
    Weiterlesen →
    SORGLOS (2013-2015)

    SORGLOS (2013-2015)

    SORGLOS - Smarte Robuste Regenerativ Gespeiste Blackout-feste Netzabschnitte
    Weiterlesen →
    SG2 (2012-2014)

    SG2 (2012-2014)

    Smart Grid Security Guidance
    Weiterlesen →
    Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP (2012)

    Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP (2012)

    Analyse der Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen technischen Revitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich
    Weiterlesen →
    Simulationsmodell „MOVE“

    Simulationsmodell „MOVE“

    Modell zur Simulation der oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Energie
    Weiterlesen →
    RegStore (2011-2014)

    RegStore (2011-2014)

    Entwicklung von Verfahren zur Speicherung von regenerativem Strom unter CO2-Bindung durch Elektro-Biotechnologie
    Weiterlesen →
    Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)

    Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten (2014)


    Weiterlesen →
    Power-to-Gas (2014)

    Power-to-Gas (2014)

    Power-to-Gas – eine Systemanalyse. Markt- und Technologiescouting
    Weiterlesen →
    ACCEPT (2012-2014)

    ACCEPT (2012-2014)

    Analysis of Customer Conception for Energy Provision and Transmission
    Weiterlesen →
    SESAME: Securing the European Electricity Supply Against Malicious and accidental thrEats (2011-2014)

    SESAME: Securing the European Electricity Supply Against Malicious and accidental thrEats (2011-2014)


    Weiterlesen →
    Asset (2012-2014)

    Asset (2012-2014)

    Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
    Weiterlesen →
    Black Ö.1 (2009-2011)

    Black Ö.1 (2009-2011)

    Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
    Weiterlesen →
    Rel.TELEWORK (2010-2011)

    Rel.TELEWORK (2010-2011)

    Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die österreichische Mobilitätsstruktur
    Weiterlesen →
    Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie (2011)

    Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie (2011)

    Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Milchsäure und Aminosäuren aus Silagen von Dauergrünland und Feld-futter bei der Biogasanlage der Ökoenergie Utzenaich GmbH
    Weiterlesen →
    Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich (2012)

    Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich (2012)


    Weiterlesen →
    • Facebook
    • Twitter
    • E-Mail

    Über den Autor

    Keine Kommentare möglich

    Suche

    Neueste Beiträge

    • Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Wirtschaftsabteilung
    • Stellenausschreibung – Junior Researcher [m/w/d] für die Technikabteilung
    • Das war unser Forum Econogy 2022
    • Forum Econogy 2022
    • BGF-Gütesiegel für das Energieinstitut an der JKU Linz
    • Interview mit Dr. Johannes Reichl zum Thema Blackout
    • Report der World Sustainable Energy Days 2022 in Wels
    • Tagung „Klimaschutz konkret: Wie die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann“
    • Beitrag des Energieinstituts zum aktuellen Diskurs
    • Gender- & Diversity-Plan – Die Förderung von Gleichstellung und Diversität am Energieinstitut an der JKU Linz

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

    Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Phone: +43-732-2468-5656 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

    UID Nr: ATU68396416 • Impressum

     

     

    © copyright 2021 Energieinstitut an der JKU Linz