Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung
11. Januar 2021
Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d
22. Dezember 2020
Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet
4. Dezember 2020
Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket
19. November 2020
Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability
6. November 2020
Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
9. Oktober 2020
Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“
1. Oktober 2020
EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung
23. September 2020
Das war unser Forum Econogy 2020
17. September 2020

Unsere Themen und Schwerpunkte

Energiepolitik &
Governance

Projekte

  • Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
  • ZEN – Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
  • IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition
  • Die Rolle der Ladeinfrastruktur bei der Erzielung der Energieeinsparung durch elektrisches Fahren
  • Freiraum für regulatorisches Experimentieren schaffen, F.R.E.SCH
  • BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
  • Future Network Tariffs FNT
  • Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität
  • Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft
  • GENESIS
  • RLS-Energy Network
  • REWOFUEL
  • S-PARCS
  • ECHOES
  • Renewables4Industry
  • EnLeitOÖ
  • WIVA P&G
  • OÖ4Industry
  • FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
  • Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie
  • FACDS
  • F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“
  • VWL – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz
  • FWK-Roadmap
  • SMART I.E.S
  • Green Jobs in Oberösterreich
  • Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich
  • Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13
  • Open Heat Grid
  • Black Ö.2
  • AUT@ISGAN
  • Roadmap Industrie – F&E Fahrplan
  • Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • Asset
  • Black Ö.1
  • EnergieZER
  • GlobaLink
  • Rel.TELEWORK
  • AWEEMSS
  • Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich
  • Marktdesign & Energie-
    dienstleistungen

    Projekte

  • Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas, SuperP2G
  • New business models for innovative energy service bundles for residential consumers (frESCo)
  • Die Rolle der Ladeinfrastruktur bei der Erzielung der Energieeinsparung durch elektrisches Fahren
  • BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
  • Future Network Tariffs FNT
  • Gmunden High Temperature Link
  • INDUGRID – Industrial Microgrids
  • PV-go-Smart
  • SonnWende+
  • SMARTEES
  • S-PARCS
  • PEAKapp
  • EnLeitOÖ
  • heat_portfolio
  • FWK-Roadmap
  • SMART I.E.S
  • wind2hydrogen
  • Green Safer Solvent
  • Underground Sun.Storage
  • TE+
  • Smart Energy Services
  • StromBIZ
  • Flex-Tarif
  • GeBen
  • EnergieZER
  • Behaviour, Engagement & Acceptance

    Projekte

  • ENCHANT – Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
  • GREENFOOT – Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
  • New business models for innovative energy service bundles for residential consumers (frESCo)
  • Österreichische Vorreiter-Industriebetriebe am Weg zur Klimaneutralität
  • SMARTEES
  • REWOFUEL
  • SPC Südburgenland
  • ECHOES
  • SPARKS
  • PEAKapp
  • LEAFS
  • Store&Go
  • RASSA
  • SMART I.E.S
  • Underground Sun.Storage
  • Smart Energy Services
  • Black Ö.2
  • Aminomax
  • SG2
  • Flex-Tarif
  • ACCEPT
  • Asset
  • Black Ö.1
  • Ressourcen- &
    Energieeffizienz

    Projekte

  • ENCHANT – Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
  • Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
  • Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
  • IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition
  • GREENFOOT – Green power and Energy Efficiency iNvestments community-Financed for fOOTball buildings
  • PINE – Primärenergieeffizienz durch industrielle Energiekooperation und Energieraumplanung in OÖ – eine Sammlung von Fallstudien und Erkenntnissen aus aktuellen Projekten
  • H2Pioneer: Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
  • Hydrogen Truck Austria, HyTruck
  • Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy DanuP-2-Gas
  • Upscaling of green hydrogen mobility and industry – UpHy I
  • FIRST – Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
  • HYTECHBASIS 4 WIVA – Hydrogen Technology Basis for WIVA
  • Die Rolle der Ladeinfrastruktur bei der Erzielung der Energieeinsparung durch elektrisches Fahren
  • BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
  • Gmunden High Temperature Link
  • INDUGRID – Industrial Microgrids
  • Urban Mining
  • Tiefengeothermie
  • PV-go-Smart
  • SonnWende+
  • Sunliquid
  • REWOFUEL
  • LIGNOFLAG
  • Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur
  • HydroMetha
  • Underground Sun Conversion
  • CO2EXIDE
  • OPTISOCHEM
  • Renewable Steel Gases
  • ECHOES
  • Move2Grid
  • OÖ4Industry
  • heat_portfolio
  • ModiSys Power
  • EE-Methan aus CO2
  • F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“
  • BioRest
  • Sunliquid
  • wind2hydrogen
  • OptFuel
  • Green Safer Solvent
  • Smart Exergy Leoben
  • Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13
  • TE+
  • Open Heat Grid
  • ChiBio
  • Aminomax
  • Roadmap Industrie – F&E Fahrplan
  • GeBen
  • Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • Strohethanol3
  • BioFuels2021
  • High Grade Additives
  • EnergieZER
  • SG-Essences
  • AWEEMSS
  • Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich
  • FB Vision 2020
  • Smart Grids,
    Smart Regions,
    Smart Cities
     

    Projekte

  • Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
  • ZEN – Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
  • New business models for innovative energy service bundles for residential consumers (frESCo)
  • GENESIS
  • SonnWende+
  • SMARTEES
  • SPC Südburgenland
  • Renewables4Industry
  • Move2Grid
  • SPARKS
  • PEAKapp
  • LEAFS
  • WIVA P&G
  • OÖ4Industry
  • FACDS
  • Future District Heating System Linz
  • Connect Hydro
  • RASSA
  • SMART I.E.S
  • Smart Exergy Leoben
  • Smart Energy Services
  • StromBIZ
  • AUT@ISGAN
  • SG2
  • Flex-Tarif
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • SG-Essences
  • Rel.TELEWORK
  • Smart Grids
  • FB Vision 2020
  • Versorgungssicherheit

    Projekte

  • H2Pioneer: Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
  • Tiefengeothermie
  • PV-go-Smart
  • GENESIS
  • LIGNOFLAG
  • Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur
  • HydroMetha
  • Underground Sun Conversion
  • SPARKS
  • RASSA
  • Open Heat Grid
  • Black Ö.2
  • SORGLOS
  • SG2
  • Black Ö.1
  • Energiespeicherung

    Projekte

  • H2Pioneer: Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
  • Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable energy DanuP-2-Gas
  • Upscaling of green hydrogen mobility and industry – UpHy I
  • FIRST – Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
  • HYTECHBASIS 4 WIVA – Hydrogen Technology Basis for WIVA
  • Renewable Gasfield
  • Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas, SuperP2G
  • RLS-Energy Network
  • S-PARCS
  • LIGNOFLAG
  • Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur
  • HydroMetha
  • Underground Sun Conversion
  • CO2EXIDE
  • SPC Südburgenland
  • Renewable Steel Gases
  • LEAFS
  • WIVA P&G
  • SeasonalGridStorage
  • FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
  • FACDS
  • Store&Go
  • Future District Heating System Linz
  • EE-Methan aus CO2
  • wind2hydrogen
  • OptFuel
  • Underground Sun.Storage
  • BATTERLYSER
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas-Konzepten
  • Power-to-Gas – eine Systemanalyse
  • Integrierte Energiesysteme & Hybridnetze

    Projekte

  • Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
  • ZEN – Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
  • IEA IETS Annex 20 Carbon Cycle Definition
  • PINE – Primärenergieeffizienz durch industrielle Energiekooperation und Energieraumplanung in OÖ – eine Sammlung von Fallstudien und Erkenntnissen aus aktuellen Projekten
  • Hydrogen Truck Austria, HyTruck
  • FIRST – Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
  • HYTECHBASIS 4 WIVA – Hydrogen Technology Basis for WIVA
  • Renewable Gasfield
  • Synergies Utilising renewable Power REgionally by means of Power To Gas, SuperP2G
  • BAMBOO – Boosting New Approaches For Flexibility Management By Optimizing Process Off-Gas And Waste Use
  • Future Network Tariffs FNT
  • RLS-Energy Network
  • Sunliquid
  • S-PARCS
  • CO2EXIDE
  • Renewable Steel Gases
  • Renewables4Industry
  • Move2Grid
  • EnLeitOÖ
  • SeasonalGridStorage
  • FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
  • Store&Go
  • ModiSys Power
  • Future District Heating System Linz
  • FWK-Roadmap
  • Sunliquid
  • wind2hydrogen
  • OptFuel
  • Underground Sun.Storage
  • BATTERLYSER
  • Smart Exergy Leoben
  • TE+
  • Open Heat Grid
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • Power-to-Gas – eine Systemanalyse
  • SG-Essences
  • FB Vision 2020
  • BIORAFFINERIEN

    Projekte

  • Sunliquid
  • REWOFUEL
  • OPTISOCHEM
  • BioRest
  • Sunliquid
  • OptFuel
  • Green Safer Solvent
  • ChiBio
  • Simulationsmodell „MOVE“
  • Strohethanol3
  • BioFuels2021
  • High Grade Additives
  • Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie
  • Neueste Publikationen

    19Nov

    Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket

    Als Forschungseinrichtung, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung des Energiesystems beschäftigt, freuen wir uns über die Bestrebung der Implementierung... read more → Weiterlesen →
    06Apr

    Wissenschaft für die Couch – Comparison of advanced fuels – Which technology can win from the life cycle perspective?

    Alternative Antriebe und fortschrittliche Kraftstoffe gelten als vielversprechende Methoden für eine nachhaltige Mobilität. Um die... read more → Weiterlesen →
    25Mrz

    Wissenschaft für die Couch – Das Projekt PEAKapp

    Stromverbrauch greifbar machen und Energieverbrauchsverhalten ändern - das Projekt PEAKapp Wie können Haushalte durch eine wissenschaftlich unterstützte Vermittlung ihrer... read more → Weiterlesen →
    25Feb

    Einreichfrist verlängert! Call for Papers – 8. internationaler PhD Day der AAEE

    Am 8. Mai 2020 findet der 8. PhD Day der Austrian Association for Energy Economics (AAEE) in Kooperation... read more → Weiterlesen →
    27Jan

    Unser Jahrbuch Energiewirtschaft 2019 ist ab sofort erhältlich!

    Seit 18 Jahren beschäftigt sich das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz mit der... read more → Weiterlesen →
    10Jan

    Bericht zum Workshop betriebsexterne Abwärmenutzung

    Die betriebsexterne Nutzung von industrieller Abwärme ist ein essentielles Zukunftsthema, um durch kaskadische Nutzung und Primärenergieeffizienz zu einem... read more → Weiterlesen →
    04Dez

    Das Energieinstitut an der JKU Linz nimmt Stellung zum aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) und plädiert für eine ökologische Steuerreform

    Der österreichische Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist seit Anfang November zur... read more → Weiterlesen →
    18Sep

    Das Energieinstitut als Partner des Projekts „PV-GO-SMART“ freut sich über den Artikel zum Projekt im Standard

    Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierte Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die... read more → Weiterlesen →

    Suche

    Neueste Beiträge

    • Der Green Deal zum Wiederaufbau von Arbeitsplätzen und von Wertschöpfung
    • Stellenausschreibung – Projektorganisation für Horizon 2020 Forschungsprojekte m/w/d
    • Future Energy-Kooperation mit JKU gestartet
    • Stellungnahme des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket – EAG-Paket
    • Live Webinar – The REWOFUEL Project: Sustainability
    • Pressegespräch mit Bundesministerin Gewessler zur Studie des Energieinstituts „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
    • Webinar-Reihe „Dekarbonisierung der Industrie: Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz“
    • EqualBy30 – offizielle Pressemitteilung
    • Das war unser Forum Econogy 2020
    • Forum Econogy 2020

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

    Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Phone: +43-732-2468-5656 Fax: +43-732-2468-5651 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

    UID Nr: ATU68396416 • Impressum

     

     

    © copyright 2020 Energieinstitut an der JKU Linz