EVELIXIA bringt 36 hochrangige Organisationen aus 12 EU-Ländern zusammen, mit dem Ziel, Gebäude als aktive Versorgungsknotenpunkte (BAUNs) zu realisieren, wodurch der Gebäudebestand der EU wie folgt gestaltet wird: a) energieeffizient; b) vernetzt, indem eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Netz und den Bewohnern, unter Ausnutzung flexibler Technologien; c) intelligent, durch die Nutzung von Analysen, die durch Sensoren und Steuerungen unterstützt werden, um Effizienz, Flexibilität und Bewohnervorlieben gemeinsam zu optimieren; und d) flexibel, indem der Energieverbrauch entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner reduziert, verschoben oder moduliert wird, unter Berücksichtigung der Signale von Versorgungsunternehmen. EVELIXIA strukturiert die Weiterentwicklung seiner Lösungen entlang von fünf Innovationspfaden: IP1: Gebäude-zu-Netz (B2G) Dienste; IP2: Netz-zu-Gebäude (G2B) Dienste; IP3: Mensch-zu-Gebäude Schnittstellen & Interaktivität; IP 4: Systeminteroperabilität; und IP5: Innovative HW als Flexibilitätsförderer, die in 7 großangelegten, realen Pilotprojekten (GR, RO, FR, FI, ES, AT, DK) integriert, implementiert und validiert werden. Während der Einsatz und die Validierung der EVELIXIA-Plattform werden verschiedene Akteure (z.B. VNBs, Netzbetreiber, Energie-Dienstleister, Aggregatoren) aus verschiedenen Sektoren (Elektrizität, Heizung/Kühlung, Mobilität) Daten austauschen, um B2G- und G2B-Dienste anzubieten, und sie werden an der Entwicklung von Geschäftsmodellen teilnehmen, die die wirtschaftliche Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen demonstrieren. EVELIXIA legt großen Wert auf soziales Engagement und ermächtigt Bürger nicht nur als Anwender von Lösungen, sondern auch als deren Mitgestalter, indem Methoden für Bürger- und Verbraucherbeteiligung sowie fortschrittliche Mensch-zu-Gebäude-Schnittstellen angewendet werden. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören: 14 skalierbare B2G/G2B-Dienste, einschließlich DSF (implizit, explizit, Verschiebung usw.), P2P-Energiehandel, Portfoliomanagement (Day-Ahead/Intraday), TSO/DSO/DHO und Systemplanungsdienste; Reduzierung der THG-Emissionen um 17%, Erhöhung der Flexibilität um bis zu 25%, Erhöhung des Eigenverbrauchs um bis zu 100%, Reduzierung des Energieverbrauchs um 13,5% und Erhöhung der EE-Erzeugung um 11%.
EVELIXIA
Smart Grid-Efficient Interactive Buildings

Projektbeschreibung
Projektkonsortium
- ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS (CERTH)
- RINA CONSULTING SPA (RINA-C)
- COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES (CEA)
- FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS (CIRCE)
- UBITECH ENERGY (UBE)
- ELLINIKI ETAIREIA ENERGEIAKIS OIKONOMIAS (HAEE)
- IES R&D (IESRD)
- UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA (UNIGE)
- SOLVUS CYPRUS LIMITED (SOLVUS)
- R2M SOLUTION (R2M)
- ENERGIEINSTITUT AN DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITAT LINZ VEREIN (EI-JKU)
- FACHHOCHSCHULE BURGENLAND GMBH (FHB)
- EUROPAISCHES ZENTRUM FUR ERNEUERBARE ENERGIE GUSSING GMBH (EEE)
- ENERGIE GUSSING GMBH (EG)
- OEKO ENERGIE STREM REGISTRIERTE GENOSSENSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (ÖE)
- PINK GMBH – ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK (PINK)
- UNIVERSITATEA TEHNICA CLUJ-NAPOCA (TUCN)
- DISTRIBUTIE ENERGIE ELECTRICA ROMANIA SA (DEER)
- TERMOFICARE NAPOCA SA (TN)
- ENTECH (ENTECH)
- SYNDICAT DEPARTEMENTAL D’ENERGIE ET D’EQUIPEMENT DU FINISTERE (SDEF)
- EUROPEAN GREEN CITIES APS (EGC)
- KOLSTRUP BOLIGFORENING (KB)
- AABENRAA FJERNVARME A.M.B.A. (AF)
- SUSTAIN SOLUTIONS APS (Sustain)
- NEOGRID TECHNOLOGIES APS (NEOGRID)
- GENIKO NOSOKOMEIO PTOLEMAIDAS BODOSAKEIO (MPODOSAKEIO)
- DIMOTIKI EPICHEIRISI TILETHERMANSIS PTOLEMAIDAS-DIMOU EORDAIAS (DETIP) (DHCP)
- DIACHEIRISTIS ELLINIKOU DIKTYOU DIANOMIS ELEKTRIKIS ENERGEIAS AE (HEDNO)
- BLUENERGY REVOLUTION SCRL (BER)
- ESTACION DE INVIERNO MANZANEDA SA (MEISA)
- FUNDACION INSTITUTO TECNOLOGICO DE GALICIA (ITG)
- NTT DATA EUROPE & LATAM GREEN ENGINEERING SL (NTTDATA)
- TURUN AMMATTIKORKEAKOULU OY (TUAS)
- NAANTALIN ENERGIA OY (NEOY)
Projektlaufzeit
01.10.2023 - 30.09.2027
Fördergeber
EU
Förderschiene
Horizon Europe
Ansprechperson

Principal Research Coordinator, Key Researcher
Energiewirtschaft