Stromübertragungsnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die Abwärmeeinspeisung und den interregionalen Austausch begrenzt. Heat Highway untersucht daher interregionale Wärmeübertragungsnetze (HTN), die mehrere (i) industrielle Abwärme- und andere nachhaltige Quellen, (ii) Fernwärmenetze, (iii) industrielle Prozesswärmesenken, und (iv) Speicher miteinander verbinden. Diese HTN verbinden Verbrauchszentren und Industriestandorte und durchqueren dabei Gebiete mit weiteren Wärmequellen und -senken. Das Projekt reduziert Risiken durch die Einbeziehung vieler Angebots- und Nachfrageknoten sowie die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle. Das Konzept wird in Bezug auf Anzahl der Akteure, Interregionalität und Vernetzung weit über den Stand der Technik hinausgehen. Heat Highway erarbeitet zwei 100 km lange HTN in Oberösterreich und der Steiermark und treibt drei Abschnitte zur praktischen Umsetzung voran: Es bereitet KPC-Investitionsförderungsanträge für die oberösterreichischen HTN-Abschnitte „Zentralraum“ und „Linz“ vor und initialisiert die nächsten Schritte und Stakeholder-Teilnahme in der Steiermark. Heat Highway zielt darauf ab, eine interdisziplinäre Toolbox für die HTN-Implementierung zu entwickeln, die mittelfristige Nutzung von Abwärme aus innovativen Prozessen zu antizipieren, ein kostengünstiges Rohrsystem zu entwickeln und anschließend einen „Lean-Pipe-Prototyp“ zu erstellen und die technische Beherrschbarkeit eines Systems mit mehreren Spieler eines auf 3D-Simulationen basierenden „virtuellen HTN-Demonstrators“ zu zeigen. Die Untersuchungen in vier „Follower-Regionen“ gewährleisten die Reproduzierbarkeit.
Heat Highway
Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat
Projektbeschreibung
Projektkonsortium
- Energieinstitut an der JKU Linz
- FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
- Energiesparverband Oberösterreich
- Kremsmüller Industrieanlagenbau KG
- Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH
- LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste
- eww ag
- Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
- Borealis Agrolinz Melamine GmbH
- ALLPLAN Gesellschaft m.b.H.
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- voestalpine Stahl GmbH
- Business Upper Austria-OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
- Primetals Technologies Austria GmbH
- voestalpine Stahl Donawitz GmbH
- Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH
- Ars Electronica Linz GmbH & Co KG
Projektlaufzeit
01.03.2021 - 29.02.2024
Fördergeber
Klima- und Energiefonds
Förderschiene
Vorzeigeregion Energie - New Energy For Industry
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes "880797" durchgeführt.
Dissemination
- Projektseite: https://www.nefi.at/de/projekt/heat-highway
- Bericht zu Task 7-2 Follower case „HTN Innviertel“: Business Model Plan HTN Innviertel
- Heat Highway – Review of Best Practice Examples
- Heat Highway – Further Followers
- Heat Highway – Follower Innviertel
- Heat Highway – Follower Inntal (Heat sinks and sources)
- Heat Highway – Follower Inntal (Business Case)
- Heat Highway – DH pipeline technologies
- Heat Highway – Control Algorithms (Use Case Linz)
- Heat Highway – Control Algorithms (general)
Ansprechperson
Key Researcher
Energiewirtschaft