Für Österreich ist es wichtig, die Mechanische Recyclingquote für Kunststoffabfälle zu erhöhen, um die Zielvorgaben der EU zu erreichen und Zahlungen für nicht rezyklierte Verpackungskunststoffabfälle zu vermeiden. Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen und die Kompetenzen im Recyclingprozesskreislauf zu verbessern, um politische Zielquoten zu erreichen. Es gibt vier konkrete Hauptziele, darunter das Finden ungenutzter Potentiale für das Recycling von Kunststoffen, die Implementierung und Testung von Verfahrensschritten im Labor/Pilot-Maßstab, die Demonstrierung der öko-effizienten „Marktfähigkeit“ von erhöhten Rezyklat-Kunststoffmengen und die Skalierbarkeit der Prozesse. Das Projekt soll durch den Einsatz digitaler Technologien und moderner Sensortechniken die technische und ökonomisch-ökologische Optimierung der Prozesse ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Energieeffizienz und der Kreislaufführung von Wasser und Chemikalien. Das Energieinstitut arbeitet an einem LCA-orientierten Prozessdesign und rechtlichen Aspekten.