Zum ersten Mal in Österreich wird UpHy II eine komplette grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette industriellen Maßstabs von der Herstellung, Verteilung und Nutzung in Verkehr und Industrie darstellen. Die Schlüsseltechnologien sollen unter realen Einsatzbedingungen entwickelt und hinsichtlich Verfügbarkeit, Kosten, THG-Emissionen und Energieverbrauch optimiert werden. Dies soll Synergien offenlegen, die eine effiziente Kostenstruktur und eine weitere Hochskalierung ermöglichen. UpHy II umfasst: (1) die Implementierung einer 10 MW Elektrolyse in der Raffinerie, (2) die großtechnische Nutzung grünen Wasserstoffs in der Raffinerie, (3) eine Reinigungsanlage gemäß ISO 14687 2019-11, (4) die Weiterentwicklung der in UpHy I entwickelten Gasqualitätsanalysen zum Nachweis der ISO 14687, (5) Österreichs erste 300 bar Trailer-Füllstation samt Logistik und (6) den Bau und Betrieb einer hochverfügbaren Bus- und LKW-Tankstelle am Flughafen Wien.
Das Energieinstitut validiert im Projekt die makro-ökonomischen, ökologischen und technischen Ergebnisse aus UpHy I, sowie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Analyse der sozialer Akzeptanz hinsichtlich Wasserstoff im Verkehr.