Haushalte treffen täglich zahlreiche Entscheidungen, die das Energiesystem beeinflussen. Dazu zählen Entscheidungen, die einen indirekten Einfluss haben, wie etwa die Wahl zwischen einem kalten und einem warmen Frühstück, oder die Entscheidung welches Verkehrsmittel abhängig vom aktuellen Wetter für den Weg an den Arbeitsplatz verwendet wird. Haushalte treffen aber auch Entscheidungen deren Auswirkungen sehr direkten Einfluss nehmen, wie bspw. ob am eigenen Hausdach eine Photovoltaikanlage installiert wird, oder ob sich der Konsument einer Bürgerinitiative anschließt die sich gegen die Errichtung einer Stromleitung in seiner Gemeinde einsetzt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen von Konsumenten, und wie sich diese positiv auf das gesamte Energiesystems auswirken können, ist Inhalt des Forschungsschwerpunkt Behaviour, Acceptance & Engagement am Energieinstitut an der JKU Linz.
Um ein umfassendes Verständnis der Konsumenten und ihrer Entscheidungen zu erreichen führen wir regelmäßig Haushaltsumfragen und Feldtests zu neuen Technologien oder Energiedienstleistungen durch. So wurden in den letzten Jahren bspw. mehr als 30.000 Haushalte aus allen EU-27 Staaten zu Themen aus dem Bereich Behaviour, Acceptance & Engagement befragt, oder etwa die Akzeptanz von neuen lastabhängigen Energiepreismodellen in Feldtests untersucht.
Projekte