Anfang April startete das nationale Forschungsprojekt „Future District Heating System Linz – Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer Wärmesystem“. Die Projektleitung wird vom Energieinstitut an der JKU Linz übernommen, Projektpartner sind zudem Linz AG und AIT.
Synopsis des Projekts: Während die Linzer Fernwärme-Infrastruktur bereits jetzt ein sehr gutes Niveau mit hoher Kontinuität aufweist, ist zur langfristigen Gewährleistung einer versorgungssicheren, leistbaren und insgesamt nachhaltigen Wärmeversorgung sowie zur Etablierung eines smarten Industriestandortes und eines smarten Ballungsraumes der Übergang zur nächsten, „smarten“ Generation der Fernwärme notwendig. Ziel des gegenständlichen Projektes ist die Sondierung der technischen Potentiale zur Integration industrieller Abwärme in Fernwärmesysteme und die Bewertung der damit verknüpften Einbindung von Großwärmespeichern, Großwärme-pumpen, back-up-Systemen sowie die Identifizierung von innovativen Finanzierungsmöglichkeiten zur Realisierung der damit verbundenen Investitionen. Die Untersuchungen erfolgen anhand der Stadt Linz, sind aber beispielgebend für andere Industriestandorte in Österreich. Durch das Projekt initiierte Umsetzungen sind ein wesentlicher Schritt, um eine „smarte“ Wärmeversorgung für den Linzer Ballungsraum langfristig sicherzustellen.