Projektinhalt:
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz entwickelte das Simulationsmodell MOVE (Modell zur Simulation der Oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Energie) für den oberösterreichischen Wirtschaftsraum.
Mit diesem Modell lassen sich sowohl ökonomische Veränderungen als auch Veränderungen am Energiemarkt detailliert analysieren. Das Simulationsmodell ist als makroökonometrisches Zeitreihenmodell konzipiert, welches zusätzlich zur Modellierung von 13 verschiedenen Wirtschaftssektoren besonders die Energieflüsse von 24 verschiedenen Energieträgern in Oberösterreich beleuchtet. Jeder dieser Energieträger wird spezifisch analysiert, und zwar hinsichtlich des sektoralen Endenergieverbrauchs, der Produktion (bzw. der Erzeugung durch andere Energieträger), des Umwandlungseinsatzes in andere Energieträger, der Importe und Exporte sowie hinsichtlich seines nichtenergetischen Endverbrauchs. Zusätzlich zum umfassenden Energieschwerpunkt ist das Simulationsmodell in der Lage, auch Luftschadstoff-Emissionen wie Kohlendioxid und Schwefeldioxid im Energiebereich detailliert zu berechnen sowie die Veränderungen von spezifischen Steuern und Abgaben auf die konsumierten Energieträger zu kalkulieren.
Das Modell MOVE kann verschiedene ökonomisch-strukturelle Veränderungen im oberösterreichischen Wirtschaftsraum seriös wissenschaftlich abschätzen, vor allem aber auch die Auswirkungen von wirtschafts- und energiepolitischen Entscheidungen innerhalb eines regionalen Wirtschaftsraumes analysieren.
Das Update des Modells trägt den Namen MOVE2 und wird seit Herbst 2014 für neue zukünftige Forschungsfragen zu volkswirtschaftlichen, energiepolitischen und umweltpolitischen Fragestellungen herangezogen. Das Zusatzmodul MOVE2social erfasst ebenfalls sozioökonomische Parameter, indem es die Effekte auf das Beschäftigungsniveau bzw. die Arbeitslosigkeit unterteilt nach Wirtschaftssektor, Einkommensgruppen, Geschlecht und Alter abbildet.
Die hier zum Download bereitstehende Beschreibung von MOVE2 und MOVE2social stellt eine kompakte Zusammenfassung der Grundzüge des Modells und seiner Eigenschaften und Strukturen dar. Die vorliegende Publikation versteht sich als kompakte Zusammenfassung zur Darstellung der Modelleigenschaften.