Ziel des Projektes heat_portfolio war die Schaffung der technischen Grundlagen zur signifikanten Erhöhung des Anteils oftmals dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetzen (insbesondere industrielle Abwärme, Solarthermie und oberflächennahe Geothermie, u.a. mittels Nutzung von Wärmepumpen und Speichern). Anhand vier Nahwärmenetzen wurde eine interdisziplinäre Bewertung durchgeführt. Das Energieinstitut war für die betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung zuständig. Außerdem wurde gemeinsam mit der FH Technikum Wien eine Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung erstellt und diese durchgeführt.
heat_portfolio (2015-2017)
Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze


Endbericht D2.1 – D2.2
Bericht zu typischen Strukturen und Größen von Fernwärmenetzen in Österreich sowie typischen uns relevanten Industrien in Österreich mit Abwärmepotential.
Endbrericht D4.1 – 7.1
Machbarkeitsanalyse der Abwärmeeinspeisung und Bericht zur Simulation der Integration dezentraler Abwärmequellen in die Fallbeispiele.
Endbrericht D5.1
Bericht zur Auswahl, Auslegung und Integration von Speichern in verallgemeinerungsfähiger Form
Endbrericht D5.2
Methoden zur Auswahl, Auslegung und Integration von Wärmepumpen
Endbrericht D5.3 – D5.4
Bericht zu hydraulischen Schaltungen und netzseitigen Regelstrategien zur Integration dezentraler Erzeuger in Wärmenetze in verallgemeinerungsfähiger Form
Endbrericht D6.1 – D6.2
Katalog zur Implementierung der nutzerseitigen Maßnahmen und Szenarien unterschiedlicher Durchdringung der Maßnahmen als Basis für die Simulationen in AP7
Endbrericht D8.1 – D9.1
Rahmenbedingungen und Richtlinien zur Implementierung der Projektergebnisse in anderen Wärmenetze und Chanen und Hemmnisse möglicher Demonstrationsprojekte
Endbrericht
Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze
Heat-Portfolio
Nachhaltigkeitsbewertung ausgewählter Fernwärme-Szenarien
Bericht Projekt Heat-Portfolio
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit – volks- und betriebswirtschaftliche. Analyse Rechtliche Aspekte der dezentralen Wärmeeinspeisung
- Ansprechperson:
Dr. Robert Tichler,
Dr. Simon Moser,
- Projektmitarbeiter:
Dr. Sebastian Goers,
Dr. Karin Fazeni, - Projektstatus: abgeschlossen (03/2015 – 08/2017)