Im Projekt OptFuel soll ein neuartiger Prozess zur Verwertung biogener Reststoffe und deren Umwandlung in verschiedene Energieträger unter Einbindung von Überschussstrom entwickelt werden. Die Kernkomponenten beinhalten H2-Fermentation und Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion, Biogasanlage und Produktaufbereitung zur Herstellung von Methan sowie eine chemische oder biologische Methanisierung. Jeder dieser Verfahrensschritte ist dabei für sich alleine vermarktungsfähig und erzeugt eigenständige Produkte. Angestrebte Energieträger sind Wasserstoff, Methan, aber auch flüssige Produkte wie Ethanol, Butanol oder organische Säuren. Der optimierte Gesamtprozess wird am Ende der Projektlaufzeit in einer kontinuierlich betreibbaren Technikumsanlage abgebildet sein und die Grundlage für eine industrielle Demoanlage darstellen.
Projektinhalt:
Das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung und die damit einhergehende Forcierung erneuerbarer Energien sind mit zahlreichen Problemen, wie stark fluktuierender Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie oder mit erhöhtem Flächenbedarf bzw. begrenzter Flächenverfügbarkeit durch Nutzung von Biomasse, verbunden. Neben der Stromerzeugung besteht auch in anderen Sektoren wie Wärmegenerierung, Industrie und vor allem Mobilität zukünftig ein erhöhter Bedarf an erneuerbaren Energieträgern. Das Projekt OptFuel intendiert, in einem optimierten Gesamtprozess aus Biomasse verschiedene Energieträger unter Einbindung von Überschussstrom zu gewinnen. Dazu werden verschiedene Verfahrensschritte kombiniert, wobei jeder für sich alleine vermarktungsfähige, eigenständige Produkte erzeugt.
Somit soll das Projekt OptFuel einen neuartigen Prozess zur Verwertung biogener Reststoffe und deren Umwandlung in verschiedene Energieträger unter Einbindung von Überschussstrom entwickeln. Die Kernkomponenten beinhalten H2-Fermentation und Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion, Biogasanlage und Produktaufbereitung zur Herstellung von Methan sowie eine chemische oder biologische Methanisierung. Jeder dieser Verfahrensschritte ist dabei für sich alleine vermarktungsfähig und erzeugt eigenständige Produkte. Angestrebte Energieträger sind Wasserstoff, Methan aber auch flüssige Produkte wie Ethanol, Butanol oder organische Säuren. Der optimierte Gesamtprozess wird am Ende der Projektlaufzeit in einer kontinuierlich betreibbaren Technikumsanlage abgebildet sein.