ZEN

Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

Projektbeschreibung

Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen mittleren Temperaturen in Österreich zu erwarten. Bereits heute ist ein verstärkter Trend, Gebäude mit Klimageräten zur Raumkühlung auszustatten, zu beobachten. Es stellt sich daher die Frage, wie sich diese Trends auf den Kühlenergiebedarf auswirken und welche Folgen für Stromnetze hinsichtlich auftretender Spitzenlasten zu erwarten sind. Diese Frage ist in Zusammenhang mit dem für die Dekarbonisierung des Energiesystems erforderlichen und geplanten Rollouts der Photovoltaik (PV) zu sehen, der ebenfalls gewisse Anforderungen an die Stromnetze stellt.

Projekt­konsortium

  1. AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  2. Technische Universität Wien EEG
  3. Energieinstitut an der JKU Linz

Projektlaufzeit

01.09.2020 - 30.11.2021

Fördergeber

Klima- und Energiefonds

Förderschiene

Energy Transition 2050
Klimafonds_powered_by_2D_RGB_300dpi
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes “878631" durchgeführt.
FFG_Logo_DE_RGB_1500px
Scroll to Top