Der Workshop zur Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung war ein bereicherndes Ereignis, mit einer Fülle spannender und interessanter Vorträge von Technologieanbietern und Forschungsinstitutionen. Die Diskussionen beleuchteten die dringende Notwendigkeit einer vielfältigen Palette von Speichertechnologien, die Speicherdauern von Sekunden bis hin zu Monaten abdecken können, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Veranstaltung wurde von Simon Moser und Stefan Puschnigg moderiert und organisiert, im Rahmen der wegweisenden Projekte Heat Highway und dem IEA ES Task 41. Ein besonderes Highlight des Workshops war zweifellos auch die Führung und die erstmalige Ausstellung des physischen Demonstrators des Heat Highways bei der Ars Electronica. Diese Gelegenheit ermöglichte den Teilnehmer:innen, die innovative Technologie hautnah zu erleben und sich von ihren Möglichkeiten zu überzeugen.
Ein Schwerpunkt der Diskussionen lag definitiv auf der Bandbreite der diskutierten Speichertechnologien, darunter elektrische, thermische und chemische Lösungen. Jede dieser Technologien bietet unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile. Elektrische Speicher sind beispielsweise ideal für Anwendungen mit kurzen Speicherzeiten und schnellen Ladezyklen geeignet, während thermische Speicher größere Energiemengen über längere Zeiträume speichern können. Chemische Speichertechnologien, wie Wasserstoff- und Power-to-X-Systeme, bieten ebenso eine vielversprechende Option für die langfristige Speicherung und Umwandlung von Energie.
Insgesamt bot der Workshop einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung und unterstrich die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gewährleistung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung für die Zukunft.
Wir danken nochmals allen Vortragenden, unseren Kooperationspartnern und allen Teilnehmer:innen!
Den Bericht zum Workshop Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung finden Sie hier.
Die Vorträge stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Simon Moser & Stefan Puschnigg (Energieinstitut) – Task 41 “Economics of Energy Storage” & “Heat Highway”, Aspekte der Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Carina Seidnitzer-Gallien (AEE INTEC) – Großwärmespeicher in städtischer Fernwärme, Entwicklungen in Österreich und Europa
Hubert Pauli (Linz AG) – Erfahrungen der Linz AG mit dem 35.000 m³ Heißwasser-Wärmespeicher
Markus Schindler (Forschung Burgenland) – Saisonale Energiespeicherung für die Region Burgenland
Andreas Buchner (Neoom) -Energie effizient speichern – Anwendungen und Wirtschaftlichkeit von modernen Batteriespeichern
Nikolaus Rab (Verbund) – Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicherkraftwerken in Österreich – eine Marktaufnahme
Gabriele Schallegger (CMBlu Energy) – Organische Energiespeicherung – ein Zukunftsthema
Jürgen Loipersböck (FIB) – Energiekosteneinsparung durch Batteriespeicherintegration
Lukas Kasper (TU Wien) – Hybrid PCM und Dampf-Speicher für Sattdampfspeicherung und Festbettregeneratoren für Hochtemperatur-Anwendungen
Herbert Piereder (LUMENION) – Power-to-Heat-Hochtemperaturspeicher
Alois Resch (FH OÖ) – Wirtschaftliche Analyse mobiler thermischer Energiespeicher als Ergänzung zur Fernwärme
Felix Brandstättner (Ecotherm) – Power-to-heat und Eisspeicher Technologielösungen
Hans Böhm (Energieinstitut) – Wasserstoffspeicherung Kosten und erwartete Kostenentwicklung
Siegfried Kiss (RAG) – Wasserstoffspeicherung in der Praxis