Suchergebnisse

Search

Magdalena Pflügl

Magdalena Pflügl studies “Chemistry and Chemical Technology” with focus on Process Engineering at the Johannes Kepler Universität in Linz. Since May 2023, she has been working as student assistant at the Energieinstitut an der Johannes...

Michael Denk

Michael Denk schloss das Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt „Öffentliche Verwaltung“ an der Johannes Kepler Universität im Jahr 2018 ab. Während des Studiums war er als studentischer Mitarbeiter am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik...

Gjin Muja

Gjin Muja absolvierte sein Studium in Bauingenieurwesen, Umwelt und Wirtschaft an der Technischen Universität Graz. Im Jahr 2018 schloss er sein Masterstudium mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen erfolgreich ab. Nachdem er mehrere Jahre in...

Initiierung & Geschäftsmodelle industrieller Abwärme-Projekte

Erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zur Einspeisung von industrieller Abwärme in Fernwärmenetzen: wie Abwärme-Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt werden lesen Sie im neu veröffentlichten Paper von Simon Moser und Gabriela Jauschnik. Link zum Paper: https://www.mdpi.com/2071-1050/15/13/10559 Die wichtigsten Erkenntnisse vorweg:• Gute persönliche Beziehungen sind essentiell.• Lokalpolitiker:innen können für...

SDG Striker: Artikel zu Mikroplastik am Fußballplatz in den OÖ Nachrichten

Nachhaltigkeit im Fußball: Damit beschäftigt sich das Energieinstitut an der JKU Linz unter der Leitung von Johannes Lindorfer in einem EU-Projekt gemeinsam mit internationalen Projektpartner:innen und untersucht unter anderem die Reduktion von Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen. Neben nationalen Verbänden sind auch die Vereine FC Barcelona und FC Internazionale...

CO2Exide: Brandneue Publikation im Journal of CO2 Utilization

Sind Ethylen und Ethylenoxid auf Basis von biogenem CO2 und Power-to-X genauso wirtschaftlich wie ihre fossilen Pendants? Laut der techno-ökonomischen Bewertung, die im Rahmen des Horizon 2020-Projekts CO2EXIDE durchgeführt wurde, haben sie das Potenzial dazu...

Auftakt-Veranstaltung des OÖ. Wasserstoff-Netzwerks

Mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Wasserstoff-Region Oberösterreich wurde seitens des Amt der OÖ Landesregierung das OÖ. Wasserstoff-Netzwerk gegründet. Ein Strategieboard koordiniert die entsprechenden Aktivitäten des Netzwerks. Robert Tichler ist Mitglied des Strategieboards, in dem im Rahmen der Auftaktveranstaltung bereits über laufende und künftige...

Teambuilding-Ausflug des Energieinstitut an der JKU Linz

Transformation
Energiesystem
Ambitioniert
Multidisziplinär

Das interdisziplinäre Arbeiten ist uns am Energieinstitut an der JKU Linz besonders wichtig. Letzte Woche konnten wir bei unserem Teambuilding-Ausflug Energie tanken und ausgezeichnete Gespräche zur Vertiefung unserer multidisziplinären Struktur führen. Wir wünschen einen erholsamen und schönen Sommer! 

Kickoff des Projekts INNOnet

Unser Projekt INNOnet ist erfolgreich gestartet: Beim Kickoff wurden innovative, leistungsorientierte Stromtarifmodelle diskutiert, die wir in drei groß angelegten Demos in Österreich testen werden. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Haushalte dazu motiviert werden können, Spitzenlasten zu vermeiden und...

Die Climate Campaigners App jetzt zum Downloaden!

Mitmachen und Klima schützen: Das Projekt Climate Campaigners zeigt wie es geht! Lade die Climate Campaigners App herunter und nimm an interessanten Challenges teil, die zu einem CO2-neutralen Leben inspirieren! Wähle ein Thema aus mit dem du gerne starten...

2. Workshop zum Projekt „CO2-neutrale JKU“

Am 4. Juli fand der 2. Workshop zum Projekt „CO2-neutrale JKU“ statt – diesmal mit Fokus auf die Entwicklung von Zielsetzungen und Maßnahmen, vorbereitend für die Erstellung eines Fahrplans hin zur Klimaneutralität. Die Johannes Kepler Universität Linz hat...

Robert Tichler wird Mitglied des Beirats der Servicestelle Erneuerbare Gase

Erneuerbaren Gasen wird bei der Transformation des Energiesystems (insbesondere in den sogenannten „hard-to-abate“-Sektoren) eine tragende Rolle zukommen. Für den Ausbau erneuerbarer Gase sind angemessene Rahmenbedingungen unerlässlich. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,...

Nach oben scrollen