Suchergebnisse
EUH2STARS bei der Internationalen UHS Summer School in Kopenhagen
Am 3. Juli wurde auf der 4. Internationalen „Summer School of Underground Hydrogen Storage“ in Kopenhagen die gesellschaftliche Einbettung von unterirdischen Wasserstoffspeichern (UHS) diskutiert. Event link In der Session wurden Erkenntnisse aus dem EUH2STARS-Projekt präsentiert....
Grüne Gase – Grüne Zukunft
Im Rahmen der Veranstaltung „Grüne Gase – Grüne Zukunft? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Anforderungen“ der Business Upper Austria haben Marie-Theres Holzleitner-Senck und Jovana Winkler für das Energieinstitut an der JKU Linz einen Vortrag gehalten. Im...
Wie sieht ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für energieeffiziente Rechenzentren aus?
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, benötigen aber enorme Energiemengen. Gleichzeitig erzeugen sie nutzbare Abwärme. Der Beitrag „Digitalization Meets Climate Protection: Legal Framework for Energy-Efficient Data Centres“ von Michael Denk und Marie-Theres Holzleitner-Senck zeigt, welche...
Analyse von klimaneutralen Fernwärme-Produkten und deren zertifizierte Anrechenbarkeit im betrieblichen (universitären) CO2-Accounting
Die Aufbringung der Fernwärme hat in Übereinstimmung mit dem Green Deal der Europäischen Union bzw. dem Pariser Klimaabkommen langfristig CO2-neutral zu erfolgen. Gerade für so große Systeme wie die Fernwärme dauert der Transformationsprozess einige Jahre....
Von Visionen zu Lösungen
Am 12.06.2025 nahmen Johannes Lindorfer und Gregor Riha an der Veranstaltung „𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗚𝗿ü𝗻𝗲𝘀 𝗚𝗮𝘀“ unter dem Motto „Von Visionen zu Lösungen“ teil, um sich mit anderen Vertreter/innen aus den Bereichen Industrie und Forschung über aktuelle...
Helene Mihatsch MSc
Helene Mihatsch schloss ihr Bachelorstudium der Erdwissenschaften im Jahr 2020 an der Universität Innsbruck ab und sammelte anschließend Berufserfahrung in einem Ingenieurbüro für Wasserbau und Hochwasserschutz. Anschließend schloss sie im Jahr 2024 das Masterstudium „Science...
Sommersonne für Winterstrom: Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften
Das Frühjahrstreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria (TP SGA) 2025 in Dornbirn bot unserer Kollegin Katrin Burgstaller die Möglichkeit, einen Vortrag zu halten. Unter dem Titel „Sommersonne für Winterstrom: Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften“ gab sie...
Cerisea: Erste bio-basierte industrielle Erzeugung von 5-HMF in Europa
„𝗔𝘄𝗮𝗸𝗲𝗻𝗶𝗻𝗴 𝘁𝗵𝗲 𝘀𝗹𝗲𝗲𝗽𝗶𝗻𝗴 𝗴𝗶𝗮𝗻𝘁“: 5-HMF als vielversprechende bio-basierte Plattformchemikalie für eine nachhaltige europäische Industrie 🧪🌱 Mit dem Start des Flagship-Projekts CERISEA nimmt eine bahnbrechende europäische Initiative Fahrt auf: Ziel ist die sichere und nachhaltige Herstellung...
Multidimensional Transition Pathway Analysis for Sustainable Futures: Exploring Alternative Paradigms and Broadening Policy Options through Innovative Scenario Development
MultiFutures: Neue Wege für eine nachhaltige ZukunftDas im Rahmen von Horizon Europe geförderte Forschungsprojekt MultiFutures zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, gerechten und resilienten Gesellschaft zu gestalten. Durch die Entwicklung und Bewertung...
Adjusting policy measures to achieve a Just transition preventing ineqUalities and fostering Solidary parTicipation
Das Projekt ADJUST beschäftigt sich mit der gerechten Gestaltung von Klima- und Energiepolitik in Österreich. Ziel ist es, soziale Ungleichheiten zu vermeiden, insbesondere benachteiligte Gruppen wie einkommensschwache Haushalte besser einzubeziehen. Dazu werden die Auswirkungen aktueller...
Wasserstoff erzeugen und gleichzeitig Wärme gewinnen – mit Abwärmenutzung aus der Elektrolyse
Bei der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse entsteht nicht nur grüner Wasserstoff – sondern auch Abwärme, die bislang oft ungenutzt bleibt. Genau diese Wärme bietet jedoch Potenzial, um bestehende Fernwärmenetze sinnvoll zu ergänzen. Das IEA...
Mit Carbon Capture zur Klimaneutralität
Wie lässt sich CO₂ aus schwer vermeidbaren Industrieprozessen wie der Zementproduktion gezielt abscheiden und weiterverwenden? Unser Kollege Hans Böhm wurde eingeladen, gemeinsam mit Susanne Hochmeister und Thomas Kienberger, diese Fragestellung in einem Gastbeitrag für die...
Hydrogen Industrial Inland Valley
Das Projekt HI2 Valley zielt auf den Aufbau einer umfassenden, erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft in Österreichs industriellen Kerngebieten in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten ab. Durch die Integration von grünem Wasserstoff in Schlüsselsektoren – insbesondere in der...
Stakeholder-Konferenz „Underground Sun Storage 2030“
Vom 14. bis 15. Mai 2025 fand die finale Stakeholder-Konferenz des Projekts „Underground Sun Storage 2030“ statt.Neben vielen spannenden Inputs aus dem Projekt und der Branche durften auch unsere Kolleg*innen Andreas Zauner und Jovana Winkler...
Welchen Wert hat die Energiespeicherung – und wie lässt er sich quantifizieren?
Diese zentrale Frage stand im Fokus des IEA Energy Storage TCP Task 41, dessen Abschlussprojekt-Meeting vergangene Woche in Luzern stattfand. Geleitet vom Taskmanager Andreas Hauer, wurden im Rahmen des Projekts folgende spannende Fragestellungen diskutiert:– Welche...