Suchergebnisse
Konferenz SmartGreens 2025 – Wie sieht ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für energieeffiziente Rechenzentren aus?
Am 2. April hatte Michael Denk die Gelegenheit, auf der International Conference on Smart Cities and Green ICT Systems (SMARTGREENS) in Porto, Portugal, einen Vortrag zum Thema „Digitalization Meets Climate Protection: Legal Framework for Energy-Efficient...
Endkonferenz des EU-Projekts CORALIS – Meilenstein für industrielle Symbiose!
Vergangene Woche fand die Abschlusskonferenz des EU-Projekts CORALIS (coralis-h2020.eu) in Brüssel statt. Unser Kollege Johannes Lindorfer präsentierte die Entwicklungen der Industriecluster Basauri, Linz und Izmit. Zentrale Fragen: Wie gelingt die systemische Transformation von Energie- und...
Manuel Marsicano M.Sc
Manuel Marsicano absolvierte sowohl den Bachelor als auch den Master in Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist derzeit im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU eingeschrieben. Er arbeitete als...
Energieraumplanung 2.0
Beim Fachdialog „Energieraumplanung 2.0“ des Projekts CleanHeatSelector beleuchteten Marie-Theres Holzleitner-Senck und Michael Denk den neuen Rechtsrahmen für die Wärmeplanung. Im Fokus standen das neue Regime der Beschleunigungsgebiete sowie die Vorgaben zur kaskadischen Nutzung fester Biomasse...
Johannes Reichl beim Energiekongress EPCON
Am 23. April ist unser wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Johannes Reichl, Referent beim Energiekongress EPCON!Sein Thema: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Energiesektor – Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge als Katalysatoren Darüber spricht er:✅Herausforderungen und Grenzen traditioneller...
Energy Integration and Symbiosis for Enhanced Resilience
EISER zielt darauf ab, „“weiche““ Werkzeuge und Methoden sowie „“harte““ industrielle Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen, indem sie die Prozessintegration verbessern, industrielle Symbiosen und die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren...
Einladung zum WS „Sommersonne für Winterstrom“
Ergebnisworkshop „Sommersonne für Winterstrom“ – Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften Wann? Dienstag, 25. März 2025, 13.00-14.30 UhrWo? Online ▫️Wie autark ist eine Energiegemeinschaft mit Langzeitspeicher?▫️Was geht jetzt schon?▫️Gibt es technische? wirtschaftliche? rechtliche Barrieren? In diesem Workshop...
Energie AG – Startup Innovation Challenge Pitch Day, 26.02.2025
Die Energie AG veranstaltete dieses Jahr zum zweiten Mal Ihre Innovation Challenge. 318 Start-ups aus 52 Ländern bewarben sich, um die Energie AG OÖ mit ihren innovativen Entwicklungen bei der Lösung von Zukunftsthemen zu unterstützen....
Klimaschutz für die Sicherung der Infrastruktur im Gesundheitssektor
Das Projekt Climate4Health erarbeitet für das Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Klimaschutz und Versorgungssicherheit die Gestaltung der Rahmenbedingungen und die notwendigen Maßnahmen zur Ableitung prioritärer Handlungsempfehlungen. Die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen bildet eine unverzichtbare Grundlage für die Aufrechterhaltung...
Energize Projektmeeting in Paris
Unsere Kolleg*Innen Anja Gahleitner und Sebastian Goers waren letzte Woche beim 2. Projektmeeting von ENERGIZE in Paris! Gemeinsam mit den Projektpartner*Innen wurden die aktuellen Projektfortschritte und Erkenntnisse diskutiert und die nächsten Projektschritte geplant. Das ENERGIZE-Projekt...
Neues CORALIS-Video
Industrielle Symbiose als Schlüssel zur Dekarbonisierung – Neues CORALIS-Video: vereint Wissenschaft und praktische Umsetzung Das EU-Projekt CORALIS entwickelt innovative Konzepte zur Förderung industrieller Symbiosen, indem es Kreisläufe schließt, Ressourcen aufwertet und unternehmensübergreifende Kooperationen stärkt –...
Das war die Energierechtstagung 2025
Am 28.01. fand unsere jährliche Energierechtstagung in Kooperation mit BEURLE Rechtsanwälte GmbH & Co KG am Campus der Johannes Kepler Universität Linz statt. Bei vollem Haus wurden verschiedene Aspekte im Kontext des nationalen und europäischen...
IEA Vernetzungstreffen: Klimafitte Industrie
Beim jährlichen IEA Vernetzungstreffen „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ diese Woche stand die Dekarbonisierung des Industriesektors im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Fixpunkt für die österreichische IEA-Community und fördert...
Manuela Halbartschlager
Manuela Halbartschlager studiert Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Während ihres Studiums war sie als Ingenieurin bei der Horak Architectura Planungs GmbH tätig. Seit Jänner 2025 ist sie als Mitarbeiterin am Energieinstitut tätig.
Paper: Abwärmedefinition in der RED III
In ihrem kürzlich in der Zeitschrift Utilities Policy veröffentlichten Paper nehmen Marie-Theres Holzleitner-Senck, Simon Moser und Michael Denk die Abwärmedefinition in der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, dass...