Suchergebnisse

Search

SDG Striker Practitioner’s Guide – nachhaltige Richtlinien und Tipps

„Scoring goals for Sustainability“! Der neue SDG Striker Practitioner’s Guide bietet Richtlinien und Tipps für Fußballvereine und Sportorganisationen zum Thema Nachhaltigkeit, einschließlich der Frage, wie es gelingen kann mehr Photovoltaikanlagen in der Sportinfrastruktur zu installieren,...

Generalversammlung des Projekts DIALOGUES in Naxos

Unsere Teammitglieder Andrea Kollmann und Benjamin Kirchler sind gerade von der Generalversammlung des DIALOGUES-Projekts auf der malerischen Insel Naxos zurückgekehrt, wo das Konsortium über unseren konzentrierten Fokus auf Eenergy Citizenship und seine wichtige Rolle bei...

Demonstrationsprojekt „maxE“

Elektrifizierung & Greening von Baustellen:Wie heute die OÖNachrichten berichten, erforschen wir am Energieinstitut in einem Konsortium gemeinsam mit Miba Battery Systems, Swietelsky AG, Netz Oberösterreich GmbH / Energie AG OÖ, ConPlusUltra GmbH und Business Upper...

BAMBOO – aktuelle Einblicke in das EU Horizon2020 Projekt

Dekarbonisierung der Industrie – eine ökologische HerausforderungIm EU Horizon2020 BAMBOO project hat das Energieinstitut an der JKU Linz zusammen mit 18 Partnern aus Forschung, Technologieanbietern, und energieintensiven Industrieunternehmen sich dieser Aufgabe gestellt. Etablierte Verbrauchs- und...

Dialogforum „Klimafittes Heizen & Sanieren – Für alle leistbar?“

Im Rahmen des Dialogforums „Klimafittes Heizen & Sanieren – Für alle leistbar?“ der Arbeiterkammer Niederösterreich stellte unser Key Researcher Johannes Lindorfer Analysergebnisse der aktuellen ökonomischen Bedingungen bzw. der finanziellen Auswirkungen von spezifischen thermischen Gebäudesanierungen sowie...

Task Meeting „Economics of Energy Storage“ in Linz

Letzte Woche haben wir das International Energy Agency (IEA) Task-Meeting zum Thema „Economics of Energy Storage“ ausgetragen. Dafür durften wir zahlreiche internationale ExpertInnen in Linz willkommen heißen. Im Zuge des 3-tägigen Meetings konnte die Rolle...

Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy

openENTRANCE (open ENergy TRansition ANalyses for a low-Carbon Economy) zielt darauf ab, eine offene, transparente und integrierte Modellierungsplattform zur Bewertung von kohlenstoffarmen Übergangspfaden in Europa zu entwickeln, zu nutzen und zu verbreiten. Die Modellierungsplattform von...

Inbetriebnahme des ersten geologischen Wasserstoff-Speichers

Saisonale Strom- und Energiespeicher sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems. Gestern konnte diesbezüglich ein bedeutender Meilenstein mit unserer Beteiligung realisiert werden: die feierliche Inbetriebnahme des weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeichers „Underground Sun.Storage 2030“ in Rubensdorf...

Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften gegen Energiearmut?

Können Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften als Mittel zur Abschwächung der Energiekrise genutzt werden, um Menschen aus der Energiearmut zu befreien? Wenn ja, wie und unter welchen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich ein Briefing, das im Namen von 10...

Scroll to Top