Suchergebnisse

Search

Neue Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem CTO

Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit dem CTO (Institute for Chemical Technology of Organic Materials) eine neue Lehrveranstaltung im laufenden Wintersemester an der JKU ins Leben gerufen zu haben! Der Kurs beleuchtet CO2 aus multidisziplinären...

POWERCAST Stakeholder-Workshop

Wie können Lastprognosen optimiert und das Lastmanagement effizienter gestaltet werden? Im Rahmen des POWERCAST-Projekts fand am 10. Oktober ein Stakeholder-Workshop zum Thema „Lastprognosen, -management und Benchmarking“ statt. Gemeinsam mit AkteurInnen aus der österreichischen Energielandschaft wurden...

Vernetzungstreffen 2024 – „Biogas meets Biorefinery“

Am 24. Oktober 2024 laden wir herzlich mit unseren Partnern zum IEA Bioenergie Task 42 Netzwerktreffen in Japons im Waldviertel ein! Gemeinsam werden wir die Chancen der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Kontext...

Projekt Servare bei der MIA2024

Unsere Kollegin Katrin Burgstaller durfte bei der Mission Innovation Austria Week 2024 (MIA2024) im sonnig-herbstlichen Burgenland in der Session „Rechtlicher Rahmen für regionale Innovationen und Regulatory Sandboxes“ über das Projekt Servare sprechen. Dabei wurden die...

Konsortialmeeting Projekt Treasure in Stuttgart

In der vergangenen Woche haben unsere Kollegen Gjin Muja und Robert Müllehner am dritten Konsortialmeeting des ⁠TREASURE Projekts in Stuttgart teilgenommen. Im Rahmen des EU Projekts werden saisonale Wärmespeicher (konkret pit thermal energy storages, kurz:...

Danube Indeet Projektmeeting in Montenegro

Energieinstitut an der JKU Linz goes Montenegro! Das Projekttreffen für Danube Indeet fand am 12. und 13. September 2024 in Ulcinj, Montenegro, statt. Unsere Kolleginnen Darja Markova und Jovana Winkler hatten das Vergnügen, das Energieinstitut...

Vorstellung Projekt MultiFutures

Entdecken Sie MultiFutures: Ein HorizonEurope Projekt zur Klimaneutralität. Das ambitionierte Forschungsprojekt, zielt darauf ab, den Weg zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, gerechten und resilienten Gesellschaft zu ebnen. Durch die Erforschung alternativer Transformationspfade, basierend auf einem breiten...

Projekt e-CREW belegt 1. Platz bei Stadtwerke Award 2024

Herzlichen Glückwunsch an unseren Projektpartner Stadtwerk Haßfurt GmbH! Mit dem „Pilotprojekt für eine Haßfurter Energiegemeinschaft – e-CREW“ haben sie den STADTWERKE AWARD 2024 gewonnen und den ersten Platz belegt! Die unterfränkische Kreisstadt Haßfurt produziert bilanziell...

Energieinstitut am WKO Businesslauf 2024

Wir sind stolz darauf, dass das Energieinstitut dieses Jahr mit Teams beim WKO Businesslauf an den Start gegangen ist. Neben sportlichem Einsatz stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt. Es war ein großartiger Tag, bei...

Vortrag zu Recht & Elektromobilität

Rechtsfragen rund um die Elektromobilität standen kürzlich im Fokus des Online-Seminars „Derecho Energético“ an der renommierten Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) am Instituto de Investigaciones Jurídicas, UNAM. Unser Kollege Michael Denk hatte die Gelegenheit,...

DHC+ Summer School 2024 in Linz

Das Energieinstitut an der JKU Linz veranstaltete die diesjährige DHC+ Summer School in Linz. Gemeinsam erlebten wir eine aufregende Woche voller inspirierender Vorträge, spannender Exkursionen und zahlreicher Vernetzungsmöglichkeiten mit dem Fokus auf industrielle urbane Symbiose...

Energieinstitut auf der ESA Konferenz in Portugal

Unsere Kollegin Giulia Garzon hatte das Vergnügen, vom 26. bis 30. August an der Konferenz 2024 der European Sociological Association (ESA) in Porto, Portugal, teilzunehmen, die sich mit dem Thema „Spannung, Vertrauen und Transformation“ befasste....

Teambuilding-Wanderung des Energieinstituts

Zusammenarbeit stärken! Das interdisziplinäre Arbeiten ist uns am Energieinstitut an der JKU Linz besonders wichtig. Bei unserer jüngsten Teambuilding-Wanderung konnten wir nicht nur frische Energie schöpfen, sondern auch wertvolle Gespräche führen, die unsere multidisziplinäre Zusammenarbeit...

Robert Müllehner

Robert Müllehner absolvierte das Bachelorstudium „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ an der Universität für Bodenkultur und das individuelle Masterstudium „Integriertes Energiemanagement“ mit Schwerpunkten in der Energietechnik und Energiemanagement und verfasste seine Masterarbeit zum Thema Wirtschaftlichkeit und Eigenverbrauchsoptimierung...

Nach oben scrollen