Suchergebnisse
Smart Energy Systems Conference in Kopenhagen
Unsere Kollegin Gabriela Jauschnik besuchte kürzlich die 9. Smart Energy Systems Conference in Kopenhagen und hat dabei neue Erkenntnisse für unsere weitere Forschung gewonnen! Im Zuge der Konferenz nahm das Energieinstitut an der JKU Linz...
NEFI Technology Talk in Vöcklabruck
Das Energieinstitut an der JKU Linz konnte beim NEFI Technology Talk am 12.09.23 in Vöcklabruck umfangreiche Einblicke in die Welt des Wasserstoffs mit besonderem Fokus auf die (Langzeit-)Speicherung geben. Unser Expert:innen-Team, bestehend aus Katrin Burgstaller und Marie-Theres Holzleitner-Senck, bot spannende Erkenntnisse zur Rechtslage rund um...
Life Cycle Management Konferenz in Lille
Keep up to date – der wissenschaftliche Austausch ist dafür ein essenzieller Faktor! Um sich über die neuesten methodischen Erkenntnisse im Bereich von Lebenszyklusanalysen und Nachhaltigkeitsbewertungen auszutauschen, nahmen unsere Kolleg:innen Lukas Zeilerbauer, Eva-Maria Heigl und Stefan Puschnigg bei der diesjährigen Life Cycle...
Magdalena Pflügl
Magdalena Pflügl studiert „Chemie und Chemische Technologie“ mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Johannes Kepler Universität in Linz. Seit Mai 2023 ist sie als studentische Mitarbeiterin am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz tätig. Dort...
Michael Denk
Michael Denk schloss das Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt „Öffentliche Verwaltung“ an der Johannes Kepler Universität im Jahr 2018 ab. Während des Studiums war er als studentischer Mitarbeiter am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik...
Gjin Muja
Gjin Muja absolvierte sein Studium in Bauingenieurwesen, Umwelt und Wirtschaft an der Technischen Universität Graz. Im Jahr 2018 schloss er sein Masterstudium mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen erfolgreich ab. Nachdem er mehrere Jahre in...
Das Energieinstitut an der JKU Linz beim WKO-Businesslauf
Die Energiespeicher des Energieinstitut an der JKU Linz sind voll! Mit gleich drei Teams ist das Energieinstitut an der JKU Linz beim diesjährigen WKO-Businesslauf vertreten. Wie beim Forschen an Themen rund um die nachhaltige Energiewende werden unsere Kolleg:innen auch bei diesem Event...
Vier Projekte in der 3. Ausschreibung des Energie.Frei.Raum-Programms
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie fördert mit dem Energie.Frei.Raum-Programm Projekte, um Barrieren im Bereich der Erprobung und Implementierung von Energieinnovationen und entsprechenden Technologien abzubauen. Diesen soll so eine nachhaltige Chance im internationalen Umfeld ermöglicht werden. Wir dürfen...
Initiierung & Geschäftsmodelle industrieller Abwärme-Projekte
Erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zur Einspeisung von industrieller Abwärme in Fernwärmenetzen: wie Abwärme-Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt werden lesen Sie im neu veröffentlichten Paper von Simon Moser und Gabriela Jauschnik. Link zum Paper: https://www.mdpi.com/2071-1050/15/13/10559 Die wichtigsten Erkenntnisse vorweg:• Gute persönliche Beziehungen sind essentiell.• Lokalpolitiker:innen können für...
SDG Striker: Artikel zu Mikroplastik am Fußballplatz in den OÖ Nachrichten
Nachhaltigkeit im Fußball: Damit beschäftigt sich das Energieinstitut an der JKU Linz unter der Leitung von Johannes Lindorfer in einem EU-Projekt gemeinsam mit internationalen Projektpartner:innen und untersucht unter anderem die Reduktion von Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen. Neben nationalen Verbänden sind auch die Vereine FC Barcelona und FC Internazionale...
CO2Exide: Brandneue Publikation im Journal of CO2 Utilization
Sind Ethylen und Ethylenoxid auf Basis von biogenem CO2 und Power-to-X genauso wirtschaftlich wie ihre fossilen Pendants? Laut der techno-ökonomischen Bewertung, die im Rahmen des Horizon 2020-Projekts CO2EXIDE durchgeführt wurde, haben sie das Potenzial dazu...
Auftakt-Veranstaltung des OÖ. Wasserstoff-Netzwerks
Mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Wasserstoff-Region Oberösterreich wurde seitens des Amt der OÖ Landesregierung das OÖ. Wasserstoff-Netzwerk gegründet. Ein Strategieboard koordiniert die entsprechenden Aktivitäten des Netzwerks. Robert Tichler ist Mitglied des Strategieboards, in dem im Rahmen der Auftaktveranstaltung bereits über laufende und künftige...
Teambuilding-Ausflug des Energieinstitut an der JKU Linz
Transformation
Energiesystem
Ambitioniert
Multidisziplinär
Das interdisziplinäre Arbeiten ist uns am Energieinstitut an der JKU Linz besonders wichtig. Letzte Woche konnten wir bei unserem Teambuilding-Ausflug Energie tanken und ausgezeichnete Gespräche zur Vertiefung unserer multidisziplinären Struktur führen. Wir wünschen einen erholsamen und schönen Sommer!
Kickoff des Projekts INNOnet
Unser Projekt INNOnet ist erfolgreich gestartet: Beim Kickoff wurden innovative, leistungsorientierte Stromtarifmodelle diskutiert, die wir in drei groß angelegten Demos in Österreich testen werden. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Haushalte dazu motiviert werden können, Spitzenlasten zu vermeiden und...
Flugbenzin aus Fichtenresten mit Linzer Beteiligung – jetzt nachlesen!
Wie Flugbenzin und Fichtenduft zueinander finden und was dies mit unserem europäischen Projekt REWOFUEL zu tun hat, kann in der aktuellen Ausgabe der OÖN nachgelesen werden.
Link zum Zeitungsartikel: https://tinyurl.com/mwj5ym6k