Suchergebnisse
Hydrogen Underground storage in Porous Reservoirs
Das Projekt HyUsPRe erforscht die Machbarkeit und das Potenzial der großmaßstäblichen Speicherung von erneuerbarem Wasserstoff in porösen Lagerstätten in Europa. Dies umfasst die Identifizierung geeigneter geologischer Lagerstätten und eine Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit...
Heavy-duty fuel cell road demonstrator
Das Projekt zielt darauf ab, weltweit erstmals einen emissionsfreien 40-Tonnen Brennstoffzellen-LKW zu entwickeln und zu demonstrieren. Der entwickelte Brennstoffzellen-LKW wird die Anforderungen von Nutzfahrzeugen hinsichtlich Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer vollständig erfüllen. Der FC4HD-Brennstoffzellen-LKW wird...
Innovation Flüssige Energie
Im Projekt „Innovation Flüssige Energie“ (IFE) wird eine Anlage zur hocheffizienten Erzeugung von CO₂-neutralen synthetischen Kraftstoffen entwickelt und konzeptioniert. Es wird eine Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer effizienten CO₂-Gewinnung und einem Fischer-Tropsch (FT) Prozess kombiniert. Mit...
HyFlow: Development of a sustainable hybrid storage system based on high power vanadium redox flow battery and supercapacitor – technology
Hybride Energiespeichersysteme, bei denen Redox-Durchflussbatterien und Superkondensatoren im Team arbeiten, sind für bestimmte Anwendungen besonders geeignet. Moderne Energienetze beziehen erneuerbare Energien (z. B. Sonnenenergie) und sind durch stärkere Schwankungen gekennzeichnet, die sowohl bei der Stromerzeugung...
Creation Of new value chain Relations through novel Approaches facilitating Lon-term Industrial Symbiosis
Die Industriesymbiose ist ein Systemansatz, der verschiedene industrielle Interessengruppen vernetzt, um unzureichend erschlossene Ressourcen integrierter und nachhaltiger zu nutzen. Europa braucht weitere Erkenntnisse zur Industriesymbiose, insbesondere was die Implementierungs- und Betriebsphasen anbelangt, welche die Unterstützung...
Hydrogen Technology Basis for WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA hat zum Ziel durch die Entwicklung einer neuen Generation der PEM-Elektrolyse- und PEM-Brennstoffzellentechnologie einen höheren Industrialisierungsgrad für diese zu erreichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Katalysator-beschichteter Membrantechnologie und die Nutzung hochentwickelter Technologien zur...
Boosting new Approaches for flexibility Management By Optimizing process Off-gas and waste use
BAMBOO zielt darauf ab, neue Technologien zu entwickeln, die die Herausforderungen der Energie- und Ressourceneffizienz in vier intensiven Industrien (Stahl, Petrochemie, Mineralien sowie Zellstoff und Papier) angehen. BAMBOO skaliert vielversprechende Technologien , um sie unter...
Sondierung neuer Konzepte für zukünftige Energietransformationen im Linzer Wärmesystem
Ziel des Projektes war die Erforschung des technischen Potenzials zur Einbindung industrieller Abwärme in DH-Systeme und die Bewertung der damit verbundenen Einbindung von Großwärmespeichern, Großwärmepumpen, Back-up-Systemen und die Identifizierung innovativer Finanzierungsmöglichkeiten für die Realisierung der...
Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze. Die Projektergebnisse zeigen, dass Abwärme nicht kostenlos ist: trotz minimaler variabler Kosten müssen sich die...
Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz
Im Rahmen des Projektes Flex-Tarif werden die Zielsetzungen einer Realisierung vorhandener Lastverschiebungspotenziale im Strombereich sowie die ökonomischen, rechtlichen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen analysiert. Das Projekt untersucht die rechtliche Zulässigkeit und die Effektivität von unterschiedlichen flexiblen...
Interaktive Netzoptimierung und Netztarife
INNOnet testet lastabhängige Netztarife zur Bestimmung von aktivierbaren Flexibilitätspotentialen bei Haushaltskunden im Realbetrieb, untersucht Aspekte der praktischen Umsetzung dieser zukünftigen Tarifstrukturen durch Netzbetreiber und unterstützt die Entwicklung einer evidenzbasierten Lösung für eine umsetzbare und effiziente...
Erstellung einer Roadmap zur Erreichung einer CO2-neutralen JKU im Jahr 2030
Die Johannes Kepler Universität hat sich in ihrer Leistungsvereinbarung das Ziel der Erreichung der CO2-Neutralität im Jahr 2030 definiert. Um dieser Zielsetzung nachzukommen, sind eine Reihe von Maßnahmen zu setzen, Festlegungen/Definition zu treffen, Daten zu...
IEA DHC TS7 Industrial-Urban Symbiosis
Bislang werden die Energiesysteme Fernwärme und Industrie im Wesentlichen für sich individuell optimiert. Dabei stellt für die Fernwärme die Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen eine wichtige Komponente zur nachhaltigen Wärmeversorgung dar, während für Industriebetriebe die...
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zur Automatisierung
Das Projekt IEA UsersTCP SLA 2.0 (SLA2.0) zielt darauf ab, vertiefte Kenntnisse und Empfehlungen für die Gewährung einer sozialen Lizenz zur Automatisierung von Demand Side Management (DSM) Programmen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf neuen...
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit...