Suchergebnisse
Stabiles Stromnetz (POWERCAST-Imagevideo)
Wie lässt sich ein Stromnetz stabil und sicher halten, wenn der Strom aus zahlreichen und natur-bedingt volatilen Quellen kommt? In dem von der FFG geförderten Projekt POWERCAST entwickeln RISC Software GmbH, das Energieinstitut an der...
Blackout in Österreich – Was tun, wenn das Licht ausgeht?
Gestern Abend war unser wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Johannes Reichl, in der Sendung „Thema“ im ORF 2 zu sehen.Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine sichere Versorgung im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit ausreichend...
Viktoria Kron
Viktoria Kron studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht. Während ihres Studiums war sie als studentische Mitarbeiterin am Institut für Europarecht sowie als juristische Mitarbeiterin bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land tätig....
Austrian Symposium on CO₂ Conversion Technologies
Am 29. April fand das erste „Austrian Symposium on CO₂ Conversion Technologies“ im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) statt. Die Veranstaltung brachte interessante Einblicke in die aktuellen Aktivitäten zur Verwertung von...
Zukunftsprojekt Future Heat Highway: Start in die nächste Phase eines nachhaltigen Wärmesystems!
Nach dem erfolgreichen Projekt „𝗛𝗲𝗮𝘁 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘄𝗮𝘆“ koordiniert das Energieinstitut an der JKU Linz auch das Nachfolgeprojekt „𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗛𝗲𝗮𝘁 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘄𝗮𝘆“ – mit dem klaren Ziel: die Wärmeversorgung von morgen nachhaltiger, effizienter und regionaler zu gestalten. Dazu...
openLCA Konferenz in Berlin
Unsere Kolleg*innen Hannah Aster und Lukas Zeilerbauer besuchten die zweite Auflage der Konferenz „openLCA.conf 2025“ in Berlin. Auf der Konferenz wurden erste Forschungsergebnisse aus unserem Forschungsprojekt ZEUS zur Bewertung von CCU via Lebenszyklusanalyse (LCA) präsentiert,...
Wie kann eine nachhaltige Transformation jenseits traditioneller Wachstumsmodelle aussehen?
Diese zentrale Frage wird im Rahmen des MultiFutures-Projekts behandelt, das unsere Kollegin Giulia Garzon am 8. April auf der SCORAI-Konferenz in Lund, Schweden, vorgestellt hat. Das Projekt MultiFutures zielt darauf ab, den Weg zu einer...
Konferenz SmartGreens 2025 – Wie sieht ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für energieeffiziente Rechenzentren aus?
Am 2. April hatte Michael Denk die Gelegenheit, auf der International Conference on Smart Cities and Green ICT Systems (SMARTGREENS) in Porto, Portugal, einen Vortrag zum Thema „Digitalization Meets Climate Protection: Legal Framework for Energy-Efficient...
Endkonferenz des EU-Projekts CORALIS – Meilenstein für industrielle Symbiose!
Vergangene Woche fand die Abschlusskonferenz des EU-Projekts CORALIS (coralis-h2020.eu) in Brüssel statt. Unser Kollege Johannes Lindorfer präsentierte die Entwicklungen der Industriecluster Basauri, Linz und Izmit. Zentrale Fragen: Wie gelingt die systemische Transformation von Energie- und...
Manuel Marsicano M.Sc
Manuel Marsicano absolvierte sowohl den Bachelor als auch den Master in Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist derzeit im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU eingeschrieben. Er arbeitete als...
Energieraumplanung 2.0
Beim Fachdialog „Energieraumplanung 2.0“ des Projekts CleanHeatSelector beleuchteten Marie-Theres Holzleitner-Senck und Michael Denk den neuen Rechtsrahmen für die Wärmeplanung. Im Fokus standen das neue Regime der Beschleunigungsgebiete sowie die Vorgaben zur kaskadischen Nutzung fester Biomasse...
Kick-off im Forschungsprojekt ADJUST
Am 18. März 2025 fand das offizielle Kick-off-Meeting unseres neuen Forschungsprojekts ADJUST statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern – dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) – sowie...
Johannes Reichl beim Energiekongress EPCON
Am 23. April ist unser wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Johannes Reichl, Referent beim Energiekongress EPCON!Sein Thema: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Energiesektor – Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge als Katalysatoren Darüber spricht er:✅Herausforderungen und Grenzen traditioneller...
Energy Integration and Symbiosis for Enhanced Resilience
EISER zielt darauf ab, „“weiche““ Werkzeuge und Methoden sowie „“harte““ industrielle Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen, indem sie die Prozessintegration verbessern, industrielle Symbiosen und die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren...
Einladung zum WS „Sommersonne für Winterstrom“
Ergebnisworkshop „Sommersonne für Winterstrom“ – Gemeinschaftliche Wasserstoff-Speicherung für Energiegemeinschaften Wann? Dienstag, 25. März 2025, 13.00-14.30 UhrWo? Online ▫️Wie autark ist eine Energiegemeinschaft mit Langzeitspeicher?▫️Was geht jetzt schon?▫️Gibt es technische? wirtschaftliche? rechtliche Barrieren? In diesem Workshop...