Suchergebnisse
Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Energieinstitut an der JKU Linz das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für die Jahre 2025 bis 2027 vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung erhalten hat. Wir sind...
Energierechtstagung 2025 – Aktuelle Themen des Energierechts
Wir laden Sie herzlich zur „Energierechtstagung 2025 – Aktuelle Themen des Energierechts“ ein! Die Gestaltung und Anwendung des Energierechts hat erhebliche praktische Relevanz. Angesichts sich wandelnder rechtlicher Rahmenbedingungen und des technologischen Fortschritts gilt es einen...
CO₂-Speicherung – Optionen und Status
Diese Woche hatten wir die Ehre, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Holger Ott von der Montanuniversität Leoben – Leiter Department Geoenergy – bei uns an der JKU auf Einladung des Energieinstituts zu Gast zu haben....
HyEfRe Projektmeeting in Ljubljana
Am 10. und 11. Dezember 2024 trafen sich die HyEfRe-Projektpartner:innen in Ljubljana/Slowenien, zu einem produktiven Treffen. Das Meeting wurde von der Energieagentur KSSENA organisiert. Das Energieinstitut an der JKU Linz leistete beim Projekt zu folgenden...
Filmdreh: Imagevideo Powercast-Projekt
Ende November wurde ein Imagevideo für das POWERCAST-Projekt gedreht. Dafür wurden Projektpartner zum Projekt interviewt. Für das Energieinstitut an der JKU Linz waren Johannes Reichl und Katharina Rusch dabei und haben über die Aufgaben im...
Forum Econogy 2024: Energieforschung am JKU-Campus
Bereits zum 14. Mal fand das Forum Econogy statt – und zum zweiten Mal unter dem Titel „Energieforschung am JKU-Campus“. Wir freuen uns über das große Interesse und den vielseitigen Teilnehmer:innen-Kreis aus Forschung, Verwaltung und...
Christina Anzinger
Christina Anzinger schloss ihre Lehre als Floristin im August 2010 ab. In Ihrer Berufslaufbahn war sie 14 Jahre lang Floristin und von 2016-2019 Filialleiterin einer Blumenabteilung. Seit Dezember 2024 ist Christina Anzinger am Energieinstitut an...
Hydrogen Integration for efficient renewable energy Systems
HyEfRe setzt sich mit den Herausforderungen der Integration der volatilen erneuerbaren Energiequellen, Energieeffizienz und Dekarbonisierung des mitteleuropäischen Energiesystems auseinander. Zur Bewältigung dieser komplexen Probleme ist eine transnationale Zusammenarbeit erforderlich, die über die nationalen Grenzen hinausgeht....
Energieforschungsreise München: Researchers on Tour
14 Forscher:innen des Energieinstituts an der JKU Linz waren auf einer spannenden Reise in München, um sich mit Expert:innen auszutauschen und Einblicke in zukunftsweisende Energieforschung zu erhalten. Drei Highlights der Reise:📌 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,...
H2 Convention 2024
Das Energieinstitut an der JKU Linz war auch am zweiten Tag der H2 Convention 2024 aktiv dabei. Unser Kollege Andreas Zauner erläutert Aspekte über prioritäre Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff aus systemischer und betrieblicher Perspektive, Aspekte der...
CO2-Emissionen REDUZieren durch ABwärme
Im Fokus von ReduzAb steht die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Nutzung und Anerkennung von Abwärme unterschiedlicher Herkunft. Dabei wird in diesem Sondierungsprojekt ein erster Vorschlag für Kriterien („Definition eines Enabling Framework“) zur Nutzung und Anerkennung...
Federated Learning in the low voltage Distribution Grid for Edge AI Applications
Das Projekt FLEDGED zielt darauf ab, mithilfe von föderiertem maschinellem Lernen die Integration erneuerbarer Energien in Niederspannungsnetze zu optimieren. Durch die Nutzung von föderierten Lerntechniken sollen lokale Daten von dezentralen Systemen wie PV-Anlagen, Wärmepumpen und...
CEE-Delegation in Brüssel
Von 19.11. bis 21.11. organisierten die belgischen Botschaften in den CEE-Ländern ein Vernetzungstreffen, das Vertreter*innen aus Forschung mit Flämischen Forschungs- und Technologieeinrichtungen zusammenbrachte. Unser Kollege Johannes Reichl war stolz, als Repräsentant aus Österreich Teil dieser...
Factsheet „Regulatory Sandboxes im Energiebereich in Österreich“
Im Rahmen der Begleitforschung zum vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie finanzierten und von der FFG abgewickelten Forschungsprogramm Energie.Frei.Raum wurde vom Energieinstitut an der JKU Linz ein Factsheet erstellt, das grundlegende...
Zero Emissions throUgh Sectorcoupling
Das Leitprojekt ZEUS fokussiert sich auf den Stromsektor sowie die schwer zu dekarbonisierenden Sektoren Stahl und Zement. Ziel ist die Entwicklung und sektorübergreifende Pilot-Demonstration einer klimaneutralen Prozesskette – von der Herstellung und Aufbereitung von grünem...